Veröffentlicht am

Zur ökologischen Ausrichtung der Rohstoffförderung in Deutschland

  • Europa soll unabhängiger von Importen wichtiger Rohstoffe werden, insbesondere solcher, die für die ökologische Transformation und die wirtschaftliche Resilienz bedeutend sind. Die Europäische Union (EU) hat dazu gesetzliche Vorschläge auf den Weg gebracht.
  • Das könnte auch in Deutschland einen verstärkten Abbau von Rohstoffen zur Folge haben.
  • Trotz strenger Regeln für Umweltprüfungen und Ausgleichsmaßnahmen geht Rohstoffförderung teilweise mit Umweltauswirkungen einher, die potenziell noch besser vermieden werden könnten. Wir Grüne im Bundestag haben uns dazu von Forschenden der Technischen Universität (TU) Berlin in einem Gutachten beraten lassen.

Die EU hat vor kurzem den Critical Raw Materials Act (CRMA) verabschiedet. Dieser fokussiert sich auf die Sicherstellung der Versorgung mit kritischen Rohstoffen, sieht aber bei den beschleunigten Abbaugenehmigungen keine Einschränkungen von Umweltprüfungen vor. Im Koalitionsvertrag der Regierung ist vorgesehen, die Wirtschaft bei der Sicherung einer nachhaltigen Rohstoffförderung zu unterstützen, die Rohstoffförderung in Deutschland zu vereinfachen und zugleich ökologischer auszurichten. Außerdem soll in diesem Zuge das deutsche Bergrecht reformiert werden.

Im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen und besonderer Mitarbeit unseres Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Armin Grau haben Forschende der TU Berlin um Prof. Dr. Gesa Geißler ein Gutachten zu Umweltauswirkungen und zur ökologischen Ausrichtung von Rohstofffördervorhaben in Deutschland erstellt.

Wir brauchen eine heimische Rohstoffförderung, insbesondere für resiliente Lieferketten und strategische Rohstoffe, nicht nur für die Energiewende in Deutschland und Europa. Gleichzeitig wollen wir in Europa dabei höchste Umwelt- und Sozialstandards vorleben. Auch für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur, die vermehrte Nutzung von Erdwärme und neue Speichertechnologien bestehen erhöhte strategische Planungs- und Monitoringbedarfe.

Mit diesem Gutachten erhalten wir einen breiten Überblick über relevante bestehende und zu erwartende Umweltauswirkungen bei der heimischen Rohstoffförderung. Es werden Ansatzpunkte aufgezeigt, um die Rohstoffförderung in Deutschland stärker ökologisch auszurichten. Das Gutachten zeigt, dass wir in vielen Bereichen die Umweltauswirkungen früher in den Blick nehmen und stärker vermindern können. Zahlreiche Potenziale für die Wiederverwendung von Rohstoffen sind noch weitgehend ungehoben. Hier gilt es auszuloten: Wie gelingt es, die Stärkung des heimischen Bergbaus besser zusammenzudenken mit der Schonung der natürlichen Ressourcen? Wie gelingen geringerer Flächenverbrauch und schlüssigeres Wassermanagement? Und welchen Platz wird die heimische Rohstoffförderung in der Kreislaufwirtschaft der Zukunft einnehmen?

Eine ökologischere Ausrichtung der Rohstoffförderung ist dabei im Kontext von Klimaschutz und geopolitischen Spannungen zu betrachten. Denn die sichere Versorgung mit Rohstoffen ist eine zentrale Voraussetzung für das Erreichen der Pariser Klimaziele und für den Schutz unserer Wirtschaft vor kritischen Abhängigkeiten.

Gutachten

Zur ökologischen Ausrichtung der Rohstoffförderung in Deutschland

Weitere Meldungen zum Thema

Klimakonferenz knirscht beim fossilen Ausstieg

Auf der COP30 in Belém wurde um die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens gerungen. Trotz ambitionierter Ausgangslage schafften es Öl- und Gasstaaten wie Saudi-Arabien und Russland, das Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Energien aufzuhalten.

Fachtext
Fachtext: Klimakonferenz knirscht beim fossilen Ausstieg
Autor*innenpapier: Gute Rente sichern, junge Generation entlasten

Wir zeigen mit fünf Vorschlägen auf, wie ein Weg zur Reform der Rente aussehen kann, der ein stabiles Rentenniveau für alle Generationen und ein klares Nein zu Altersarmut verbindet.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Gute Rente sichern, junge Generation entlasten
Starke EU-Klimaziele für eine starke Wirtschaft

Die Klimaziele und Klimainstrumente der EU sind das Herzstück der sozial-ökologischen Transformation. Statt Abschwächung brauchen wir hier ambitionierte Vorgaben für die Zukunft unserer Wirtschaft und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Fachtext
Fachtext: Starke EU-Klimaziele für eine starke Wirtschaft
Julia Verlinden zum Waldschutz-Fonds TFFF

Die Bundesregierung feiert sich international als Waldretter während sie gleichzeitig auf heimischem Parkett den Schutz unserer Natur untergräbt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Julia Verlinden zum Waldschutz-Fonds TFFF
Organklage: Für die Rechte des Parlaments und sauberes Wasser

Die Grüne Bundestagsfraktion klagt beim Bundesverfassungsgericht gegen den Bundeslandwirtschaftsminister. Dieser hat ohne Beteiligung des Bundestages eine Verordnung zum Schutz unseres Wassers aufgehoben und damit die Rechte des Parlaments verletzt.

Fachtext
Fachtext: Organklage: Für die Rechte des Parlaments und sauberes Wasser
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft