Menschenrechte und Humanitäre Hilfe

  • Wir Grüne im Bundestag sagen: Menschenrechte sind universell und unteilbar. Sie sind für uns ein roter Faden grüner Politik.
  • Wir verurteilen Menschenrechtsverletzungen und setzen uns im In- und Ausland ein für unter Druck stehende Zivilgesellschaften sowie für schnelle Hilfe für bedrohte Personen vor Ort.
  • Wir wollen alle Menschen konsequent schützen, Menschenhandel und Zwangsarbeit beenden und humanitäre Hilfe für Krisengebiete besser finanzieren. 

Darum machen wir das:

Menschenrechte gehen uns alle an. 

Wir Grüne im Bundestag wollen, dass Menschenrechtsverletzungen wie Kinder- und Zwangsarbeit verboten werden und setzen uns für gute Arbeitsbedingungen für alle Menschen ein. 

Schwerste Menschenrechtsverbrechen - wie die Giftgaseinsätze in Syrien oder Bombenangriffe auf Schulbusse im Jemen - dürfen nicht ungestraft bleiben.

Unser Ziel ist es, Menschenrechtsverletzungen im In- und Ausland entgegenzuwirken und schwerste Menschenrechtsverbrechen vor Gericht bringen. Die Bundesrepublik Deutschland bleibt eine zuverlässige Verteidigerin der Menschenrechte.

Wir Grüne im Bundestag verteidigen außerdem das Grundrecht auf Asyl und wollen sichere und legale Wege der Migration. Ob China, Ägypten, die Türkei oder Russland – in vielen Ländern gängeln und verfolgen Regierungen Aktivist*innen und setzen den fairen Wettbewerb von Debatten außer Kraft. Im Ausland akut bedrohte Aktivist*innen müssen in Deutschland aufgenommen werden können.

In der humanitären Hilfe setzen wir Grüne im Bundestag uns dafür ein, dass Deutschland ein verlässlicher Geber in humanitären Notlagen bleibt – diesen Auftrag wollen wir weiter stärken. Unser Ziel ist eine nachhaltige und vorausschauende Finanzierung der humanitären Hilfe: So werden Organisationen, die weltweit Menschen in Not helfen, gestärkt und mehr Menschen können in Krisensituationen erreicht werden.

Das haben wir umgesetzt:

  • Neue Schutzprogramme: Wir haben bestehende Schutzprogramme für Menschenrechtsverteidiger*innen ausgebaut und neue Schutzprogramme für sie geschaffen wie die Hannah-Arendt-Initiative für Journalist*innen.
  • Humanitäre Hilfe: Wir haben 2022 und 2023 die Mittel für humanitäre Hilfe bedarfsgerecht mit über 2 Milliarden Euro finanziert und die Entbürokratisierung in der Vergabe vorangetrieben. Wir setzen uns ein für bedrohte humanitäre Helfer*innen, die vielerorts zur Zielscheibe von staatlicher Kriminalisierung und auch physischen Übergriffen werden.
  • EU-Lieferkettengesetz (CSDDD): Das EU-Lieferkettengesetz ist ein großer Schritt für den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in globalen Wertschöpfungsketten. Das Gesetz schafft zudem gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen im EU-Binnenmarkt. (Fachtext)
  • EU-Verordnung zum Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit: Die Verbraucherinnen und Verbraucher wollen sicher sein, dass die Produkte, die sie kaufen, nicht mit Hilfe moderner Sklavenarbeit hergestellt sind. Die Verordnung ist genauso im Interesse der vielen verantwortungsvollen Unternehmen, die auf die Einhaltung von Menschenrechten achten.
  • Stärkung des Völkerstrafrechts und Reform des Völkerstrafgesetzbuchs: Schwere Völkerrechtsverbrechen müssen verfolgt und geahndet werden können. Verfahren gegen syrische Straftäter in Deutschland nach dem Völkerstrafgesetzbuch begrüßen wir und haben uns für die standardmäßige Übersetzung der Verfahren eingesetzt, damit Urteile international juristisch und medial Aufmerksamkeit erhalten. (Fachtext)
  • Anerkennung des Völkermords an den Jesid*innen: Wir haben uns erfolgreich dafür eingesetzt, dass der Deutsche Bundestag den Genozid an den Jesid*innen anerkennt. (Fachtext)
  • Stärkung Menschenrechtsarbeit in der Regierung: Wir habe das Amt der Menschenrechtsbeauftragten endlich besser ausgestattet sowie erstmals einen Queer-Beauftragten und einen Beauftragten gegen Antiziganismus berufen. (Fachtext)

Das haben wir noch vor:

  • EU-Lieferkettengesetz: Wir wollen die zeitnahe Implementierung des EU-Lieferkettengesetzes CSDDD auf nationaler Ebene erwirken.
  • Humanitäre Hilfe: Wir wollen die humanitäre Hilfe nachhaltig und vorausschauend stärken.
  • Menschenrechtsbasierte Flucht- und Asylpolitik: Wir setzen uns für die Förderung legaler Zuwanderungswege ein. Dazu gehört die Organisation und Finanzierung von Seenotrettung durch EU-Akteure genauso wie die Einhaltung von Menschenrechten in Kooperation mit Drittstaaten und eine menschenrechtskonforme Umsetzung von GEAS.
  • Prävention von Folter und Misshandlungen: Wir wollen eine umfassende Stärkung der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter.
  • Verbesserung der Situation von Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland und Europa: Wir wollen die Umsetzung der Handlungsempfehlungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus sowie die Implementierung der EU-Roma-Strategie 2023 vorantreiben.

Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema:

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Wer eine gerechtere Gesellschaft will, muss sich für Frauen und gegen geschlechtsspezifische Gewalt einsetzen. Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, protestieren Menschen weltweit dafür.

Fachtext
Fachtext: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Schahina Gambir und Marcel Emmerich: Zynisches Geldangebot statt Schutz: Bundesregierung lässt Afghanen im Stich

1.900 afghanische Staatsangehörige warten in Pakistan darauf, dass Deutschland sein Schutzversprechen einlöst.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Schahina Gambir und Marcel Emmerich: Zynisches Geldangebot statt Schutz: Bundesregierung lässt Afghanen im Stich
Gewalt, Unterdrückung und Kriegen den Geist der Menschenrechte entgegensetzen

Zum 75. Jahr der Unterzeichnung der Menschenrechtskonvention erklärt Max Lucks, Sprecher für Menschenrechtspolitik:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gewalt, Unterdrückung und Kriegen den Geist der Menschenrechte entgegensetzen
Die Bundesregierung muss handeln: Nationalen Aktionsplan zügig umsetzen, EU-Richtlinie als Chance nutzen

Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober erklären Denise Loop, Sprecherin für Bildung, Familie, Senior*innen und Jugend, und Marlene Schönberger, Mitglied im Innenausschuss:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Die Bundesregierung muss handeln: Nationalen Aktionsplan zügig umsetzen, EU-Richtlinie als Chance nutzen
Keine diskriminierenden Sonderregelungen für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen

Der Widerstand gegen die geplanten Verschärfungen im Meldewesen für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen war erfolgreich.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Keine diskriminierenden Sonderregelungen für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Wofür wir noch stehen

Ein Richtkranz ist auf einer neuen Dachkonstruktion eines neuen Einfamilienhauses in einem Dorf im Leipziger Land angebracht.

Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen

Unser Ziel ist bezahlbarer Wohnraum für alle, gleiche Lebensbedingungen in Stadt und Land und nachhaltiges Bauen.

Informier dich über

Mehr dazu: Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen
Zwei Frauen sitzen nebeneinander, eine trägt einen Arztkittel. Die Ärztin erklärt der Patientin etwas an einem Computer.

Frauen

Für echte Gleichstellung: gleiche Chancen und Rechte für alle Geschlechter, besseren Schutz vor Gewalt und faire Bezahlung.

Frauen

Mehr dazu: Frauen
Ein Vater hat seinen Sohn auf dem Schoß, sie sitzen an einem Tisch und schauen auf einen Laptop.

Digitales und Staatsmodernisierung

Wir Grünen im Bundestag setzen uns für eine gerechte, nachhaltige und demokratische Digitalisierung ein.

Informier dich über

Mehr dazu: Digitales und Staatsmodernisierung