Dr. Moritz Heuberger

Bundesland

Berlin

Wahlkreis

Berlin-Tempelhof-Schöneberg (080)

Dr. Moritz Heuberger

Kontakt

Über mich

Geboren am 11. Februar 1991 in Heidenheim an der Brenz

2010 Abitur am Hellenstein Gymnasium Heidenheim; 2010 bis 2014 Studium an der Universität Konstanz und der Université Paris I Panthéon-Sorbonne, B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaft; 2014 bis 2017 Studium an der Universität Potsdam, M.A. Verwaltungswissenschaft; 2022 Promotion in Verwaltungswissenschaft zum Dr. rer. pol.; Thema: "Die Koordination der digitalen Verwaltung", betreut von Prof. Dr. Sabine Kuhlmann.

2017 bis 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Verwaltung und Organisation an der Universität Potsdam; 2022 bis 2025 Referent und Projektleiter im Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Seit 2008 aktiv bei der Grünen Jugend, seit 2012 Mitglied bei Bündnis 90/Die Grünen; 2014 bis 2015 Mitglied des Bundesvorstands der Grünen Jugend und Internationaler Sekretär; 2015 bis 2017 Bundessprecher der Grünen Jugend; 2018 bis 2022 Sprecher der Bundesarbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Finanzen von Bündnis 90/Die Grünen; 2022 bis 2025 Kreisvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen Tempelhof-Schöneberg.

Seit 2025 direkt gewählter Abgeordneter im Wahlkreis 80 Berlin-Tempelhof-Schöneberg.


[Anmerkung der Redaktion: Die biografischen Angaben beruhen auf den Selbstauskünften der Abgeordneten.]

7 Fragen

Was begeistert dich?

Neue Ideen, die unser Land voranbringen – sei es bei der Digitalisierung, in der Klimapolitik oder in sozialen Fragen.

Auf welches Buch, welchen Film, welche Musik möchtest du nicht verzichten und warum?

Buch: Gilda Sahebi - Wie wir uns Rassismus beibringen. Extrem kluge Analyse und unglaublich wichtig in den aktuellen Debatten.

Film: Der schlimmste Mensch der Welt. Wunderbar emotional, starke Story und richtig schöne Bilder.

Musik: The National - Weil die Songs tiefgründig und melancholisch sind, aber gleichzeitig nach vorne treiben.

Welche Eigenschaft ist die wichtigste für eine Politiker*in?

Gleichzeitig Prinzipienfestigkeit und Kompromissfähigkeit – man muss wissen, wofür man kämpft, aber auch, wo man Bündnisse schmieden kann.

Wie tankst du auf?

Beim Sport, beim Kochen, oder bei einem guten Kinofilm.