08 Jun 2023

Hybrides Fachgespräch ChatGPT & Co nachhaltig und demokratisch gestalten

Angesichts der rasanten Entwicklung von KI, insbesondere von generativen KI-Sprachsystemen wie ChatGPT, kristallisieren sich zwei große Herausforderungen heraus: Die Folgen der Technologie auf Nachhaltigkeit und Demokratie. Diese spielen auch bei den aktuellen Verhandlungen zur KI-Verordnung auf EU-Ebene eine entscheidende Rolle.

Zum einen steigt der Energieverbrauch durch die Verarbeitung riesiger Datenmengen bei Training und Anwendung von KI in immer mehr Geschäftsbereichen exponentiell an. Zum anderen sind KI-Modelle wie ChatGPT noch immer sehr fehleranfällig, manipulierbar und mit Blick auf die verwendeten Quellen komplett intransparent. Damit sind die Möglichkeiten, den öffentlichen Meinungsbildungsprozess und demokratische Wahlen mit KI zu beeinflussen, immens.

Wie gehen wir damit um? Wie können die Umweltprüfungen für KI-Systeme, die die Grüne Fraktion im Europäischen Parlament eingebracht hat, umgesetzt werden? Wie kann der Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung besser erforscht, Manipulation reduziert und die Medienvielfalt geschützt werden? Welche Prioritäten sollte die Bundesregierung in den nun anstehenden Verhandlungen auf EU-Ebene setzen?

Zusammen mit einem zentralen Verhandler für die KI-Verordnung im Europäischen Parlament, Sergey Lagodinsky, ausgewählten Expert*innen und Ihnen möchten wir am 8. Juni 2023 zu einem öffentlichen Fachgespräch einladen, um Ansätze dafür zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltung findet auch online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis

Uhrzeit Programm
10.00

Begrüßung:

Katharina Dröge, MdB
Fraktionsvorsitzende B90/Die Grünen

10.05.

Politische Einführung

Tabea Rößner MdB
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

und

Dr. Sergey Lagodinsky MdEP
Die Grünen/EFA Im Europäischen Parlament

10.10.

Panel I: "KI und Nachhaltigkeit"

Politische Einführung: Dr. Sergey Lagodinsky MdEP

Diskussion:

Prof. Dr. Lynn Kaack
Assistant Professor of Computer Science and Public Policy
Hertie School 

Friederike Rohde 
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Lukas Klingholz
Leiter Cloud & Künstliche Intelligenz Bitkom e.V.

Moderation: Dr. Sergey Lagodinsky MdEP

11.20 Pause
11.40

Panel II: "KI, Demokratie & Meinungsbildung"

Kurze Einführung: Tabea Rößner, MdB

Diskussion:

Prof. Dr. Urs Gasser
TUM Think Tank, Hochschule für Politik München

Matthias Spielkamp
Gründer und Geschäftsführer AlgorithmWatch                                                                                

Prof. Katharina Kleinen-von Königslöw
Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaften
Universität Hamburg                                                                                                                                              

Moderation: Tabea Rößner MdB

12.50

Abschlussworte: Tabea Rößner MdB und Sergey Lagodinsky MdEP

13.00 Ende der Veranstaltung

 

Anreise

Zum Paul-Löbe-Haus gelangen Sie mit der U-Bahn bis Haltestelle „Bundestag" oder der U- oder S-Bahn bis Haltestelle „Hauptbahnhof“ oder „Brandenburger Tor“ oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle „Reichstag/Bundestag“. Über den Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1 gelangen Sie zum Veranstaltungsort. Um in das Paul-Löbe-Haus zu gelangen, benötigen Sie ein amtliches Personaldokument. Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist im Vorfeld erforderlich.