22 Sep 2023

Online-Fachgespräch Die Energiewende aktiv gestalten. Wie Beteiligung in ländlichen Räumen gelingen kann

Die notwendigen Veränderungen beim Thema Energie sind gewaltig und vieles davon betrifft die ländlichen Räume ganz konkret. Hier entstehen die Wind- und Solarparks. Hier verlaufen die Stromtrassen. Und: hier leben Menschen, die bei den Veränderungen vor ihrer Haustür und in ihrer Gemeinde mitreden und natürlich auch davon profitieren wollen.

Klar ist, nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung ist weit mehr als ein Ingenieursprojekt, als Gesetzespakete und Förderrichtlinien. Vor allem wird es darauf ankommen, dass wir als Gesellschaft gemeinsam daran arbeiten, die Klimakrise schnellstmöglich einzudämmen, die Energieunabhängigkeit voranzutreiben und Energie für alle dauerhaft bezahlbar zu machen. Von der Industrie über den Handwerksbetrieb bis hin zu Verbraucher*innen – wir stehen vor enormen Herausforderungen, aber auch großen Chancen und Möglichkeiten.

In den ländlichen Regionen wird sich zeigen, ob wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt wahren und Menschen zu Beteiligten statt Betroffenen werden. Nur wenn alle motiviert sind, mitzumachen, werden wir erfolgreich sein. Erste Regionen und Projekte gehen bereits den Weg, die Menschen vor Ort stärker finanziell zu beteiligen, z. B. in Form von Bürgerenergiegenossenschaften. Wir werden der Frage nachgehen, wie Mitbestimmung organisiert und Eigenengagement besser unterstützt werden kann.


Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis

Uhrzeit Programm
14.00

Begrüßung

Dr. Anne Monika Spallek MdB
Mitglied im Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Bernhard Herrmann MdB
Mitglied im Ausschuss für Klima und Energie
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

14.05

Politische Einführung

Katharina Dröge MdB
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

14.15

Vortrag

Prof.in Dr. Paula Maria Bögel
Transformationsmanagement in ländlichen Räumen
mit Schwerpunkt Energiewende
Universität Vechta
 

14.55 Parallele Workshops

 

1) Bürgerenergie
Katharina Habersbrunner, Bündnis Bürgerenergie e.V. 
Marcel Schwalbach, Energiegenossenschaft Ilmtal eG 

2) Beteiligungsmanagement bei kommunaler Wärmeplanung
Heinz Heilemann, Landesnetzwerk Bürger-Energiegenossenschaften
Hessen e.V.
Philipp Lotter, Bürgermeister in Hausen im Wiesental

3) KlikKS. Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen durch ehrenamtliche Klimaschutzpat*innen
Lotta Hagelmann, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH 
Sabrina Wolf, Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH

4) Transformationsgestaltung auf dem Land am Beispiel einer Bioenergie-Dorf-Bewegung
Andreas Willisch, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.
Rainer Land, Thünen-Institut für Regionalentwicklung e.V.

15.50

Diskussion

Prof.in Dr. Paula Maria Bögel

Dr. Anne Monika Spallek MdB

Bernhard Herrmann MdB

16.30

Ende der Veranstaltung