Hybride Veranstaltung Ein Schutzschirm für die Natur
Umsetzung des neuen UN-Rahmenabkommens zum Erhalt der Biodiversität
Bei der Weltnaturkonferenz in Montreal wurde am 19.12.2022 ein Rahmenabkommen zum Schutz der globalen Biodiversität verabschiedet. Das Abkommen ist ein Meilenstein für den Erhalt der Arten und ein wichtiges Signal des Aufbruchs. Mit klaren Zielvereinbarungen spannt die internationale Gemeinschaft einen Schutzschirm für die Natur gegen den rasanten Verlust der Arten und Ökosysteme auf. Unter anderem sollen bis zum Jahr 2030 ein Drittel der Land- und Meeresfläche unter effektiven Schutz gestellt werden. Der Einsatz von Pestiziden soll halbiert, umweltschädliche Subventionen abgebaut werden. Zudem werden die Rechte indigener Gemeinschaften gestärkt und die Länder des Globalen Südens, die häufig nicht über die notwendigen Mittel für Natur- und Artenschutz verfügen, Unterstützung erhalten. Diese Versprechen gilt es nun mit Leben zu füllen.
Im Fachgespräch diskutieren wir mit Expert*innen über Stärken und Schwächen des neuen Weltnaturabkommens, vor allem aber über die nächsten Schritte bei der nationalen und internationalen Umsetzung der Beschlüsse. Wo stehen wir heute? Welche Maßnahmen hat die Bundesregierung bereits auf den Weg gebracht? Welche sind in Arbeit? Wo muss nachgeschärft werden? Wie verankern wir Naturschutzbelange als Querschnittsaufgabe in anderen Politikfeldern? Und welche Hebel sind besonders wichtig, um schnelle Fortschritte bei der Artenrettung zu erzielen?
Uhrzeit | Programm |
18.00 | Anmeldung & Get Together |
18.30 | Begrüßung Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB Dr. Julia Verlinden MdB |
18.45 | Diskussion mit Stefan Tidow Ingrid-Gabriela Hoven Magdalene Trapp Moderation: Jan-Niclas Gesenhues MdB |
19.55 | Ausblick Harald Ebner MdB |
20.00 | Get together |
21.00 | Ende der Veranstaltung |
Anreise
Mit der S-Bahn bis zur Haltestelle "Hauptbahnhof" oder "S+U Brandenburger Tor" oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle "Reichstag/Bundestag". Mit der U-Bahnlinie U55 können Sie direkt mit der Haltestelle "Bundestag" zum Eingang des Paul-Löbe Hauses gelangen. Über den Eingang West, Konrad-Adenauer-Straße 1 gelangen Sie zum Veranstaltungsort.