28 Sep 2023

Hybrides Fachgespräch Für mehr Ressourceneffizienz – vom linearen zum zirkulären Geschäftsmodell

Der weltweite Ressourcenverbrauch liegt weit über dem, was uns die Erde an natürlichen Ressourcen zur Verfügung stellen kann. Um im Rahmen der planetaren Belastungsgrenzen zu leben und zu wirtschaften sind weitreichende Veränderungen nötig. Die Kreislaufwirtschaft legt einen Fokus darauf, dass Ressourcen eingespart, wiederverwendet und recycelt werden. Statt Rohstoffe im linearen Modell der Natur abzupressen, zu nutzen und im Anschluss zu entsorgen, sollen sie in Produktionskreisläufen geführt werden. Dies reduziert die negativen Auswirkungen des Rohstoffabbaus auf die Natur und hilft uns bei der Erreichung unserer Klimaziele, macht uns unabhängiger von Rohstoffimporten und stärkt die Wirtschaftssicherheit Deutschlands.

Um das Potential der Kreislaufwirtschaft bestmöglich zu nutzen und den absoluten Ressourcenverbrauch in Deutschland zu senken, erarbeitet die Bundesregierung unter Federführung des grünen Umweltministeriums zur Zeit eine Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die die Rahmenbedingungen für verschiedene Stoffströme setzt. Für den Erfolg der Kreislaufwirtschaft in der Fläche, muss es für Unternehmen attraktiv sein in Kreislaufwirtschaft zu investieren. Dabei spielen zirkuläre Geschäftsmodelle eine zentrale Rolle. Gemeinsam mit ausgewählten Expert*innen möchten die Abgeordneten Jan-Niclas Gesenhues und Sandra Detzer dazu am 28.09.2023 ins Gespräch kommen.

Die Veranstaltung findet hybrid im Deutschen und Bundestag und als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis

   
18.30

Begrüßung

Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB
Sprecher für Umweltpolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Dr. Sandra Detzer MdB
Sprecherin für Wirtschaftspolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

18.40

Politische Einführung (digital)

Dr. Bettina Hoffmann MdB
Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

18.45

Wissenschaftliche Einführung

Dr. Catharina Bening
Research Lead Circular Economy
Group for Sustainability and Technology ETH Zürich

19.15

Panel: ReUse - Wiederverwendung als Geschäftsmodell 

Katarzyna Dulko-Gaszyna
Sustainability Managerin
IKEA Deutschland

Dr. Catharina Bening
Research Lead Circular Economy
Group for Sustainability and Technology ETH Zürich

Marc Engelmann
Gründer und CEO
Boomerang

Moderation: Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB
Panel ReUse: PLH 2.600

 

Panel: ReCycle - Recycling als Geschäftsmodell

Dr. Michael Weltzin
Referent für Kreislaufwirtschaft
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Björn Bischoff
Sachgebietsleiter „Produktverantwortung Elektrogeräte, Fahrzeuge und Batterien“
Umweltbundesamt

Lilian Schwich
CEO der cylib GmbH

Dr. Adriana Neligan
Senior Economist für Umwelt, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit
beim Institut der Deutschen Wirtschaft

Moderation: Dr. Sandra Detzer MdB
Panel 2: PLH 4.600

20.20

Schlusswort

ab 20.30

Informeller Ausklang der Veranstaltung

   

 

Anreise

Zum Paul-Löbe-Haus gelangen Sie mit der U-Bahn bis Haltestelle „Bundestag" oder der U- oder S-Bahn bis Haltestelle „Hauptbahnhof“ oder „Brandenburger Tor“ oder mit dem Bus 100 bis zur Haltestelle „Reichstag/Bundestag“. Über den Eingang West, Konrad-Adenauer-Str. 1 gelangen Sie zum Veranstaltungsort. Um in das Paul-Löbe-Haus zu gelangen, benötigen Sie ein amtliches Personaldokument. Eine namentliche Anmeldung mit Angabe des Geburtsdatums ist im Vorfeld erforderlich.