05 Mai 2023

Konferenz Grüne Wärme für alle – bezahlbar, unabhängig, klimafreundlich

Zur Darstellung dieses Videos speichert Youtube Daten in einem Cookie und verarbeitet auch Nutzungsdaten außerhalb der EU. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Über die Schaltfläche auf dem Motiv gelangen Sie während der Veranstaltung zum Livestream.

Die Umstellung auf eine klimaneutrale, bezahlbare und ressourcenschonende Wärmeversorgung kann gelingen. Der Einsatz erneuerbarer Energien in unseren Gebäuden und energiesparendes Wohnen sind eine große Chance für alle: sie schützen unser Klima, sind günstiger für die Allgemeinheit und bewahren Mieter*innen und Eigentümer*innen vor steigenden Kosten. Die technischen Lösungen für eine gelingende Umstellung sind längst vorhanden. Mit dem Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes liegt jetzt ein Entwurf für Leitplanken vor. Jetzt kommt es auf die Beratungen im Parlament und das entschlossene Handeln der Gesellschaft an. Dabei setzen vor allem verbindliche Vorgaben und Anreize die entscheidenden Impulse für Wirtschaft und Handwerk, bieten langfristige Planungs- und Investitionssicherheit und eröffnen neue Wege für nachhaltigen Wohlstand.

Die Wärmewende ist ein Gemeinschaftsprojekt auf vielen Ebenen, bei dem wir alle Akteur*innen gleichermaßen mitnehmen müssen. Umso wichtiger ist es, endlich ins Tempo zu kommen. Wie gelingt uns eine sozial gerechte Wärmeversorgung? Wie setzen wir mehr Effizienz in unseren Gebäuden um? Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Fachkräftemangel überwinden? Wie schaffen wir die Wärmewende in unseren Kommunen? Diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen und unseren Expert*innen auf der Grünen Wärmekonferenz diskutieren.

Uhrzeit Programm

10:00

Begrüßung

Bernhard Herrmann MdB
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

und

Helena Sattler
Moderatorin, Schauspielerin, Autorin

10:10

Eröffnungsrede

Katharina Dröge MdB
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

10:30

Keynote Politik

Dr. Robert Habeck
Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

11:00

Keynote Wissenschaft

Dr. Martin Pehnt
Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Vorstand
Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (ifeu)

11:15

Podiumsdiskussion


Dr. Julia Verlinden MdB
Stellvertretende Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Uta Weiß
Programmleiterin Gebäude/Wärmenetze
Agora Energiewende

Ramona Pop
Vorständin
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)

Dr. Kai H. Warnecke
Präsident
Haus & Grund Deutschland e.V.

Moderation: Bernhard Herrmann MdB

12:30

 Mittagspause

13:30

Foren Phase 1

 

Forum 1: Kupfer und Köpfchen - Intelligente Integration von Wärmepumpen & Co. ins Verteilnetz

Wärmepumpen boomen - im Neubau wie im Bestand werden sie eine entscheidende Rolle spielen. Ihre Flexibilität bietet enormes Potential, Phasen mit starker EE-Einspeisung zu nutzen, Haushalte von günstigem grünem Strom profitieren zu lassen und den zusätzlichen Verteilnetzausbau erheblich zu reduzieren. Gemeinsam mit Expert*innen wollen wir deshalb diskutieren: Wie nutzen wir das volle Potential der Wärmepumpe auf Verteilnetzebene und im Stromsystem? Welche technischen Möglichkeiten hat die einzelne Wärmepumpe – welche Verschiebungen des Strombezugs beispielsweise sind ohne Komforteinbußen möglich?

mit Dr. Ingrid Nestle MdB (Moderation) | Dipl.-Ing. Matthias Lenz, Geschäftsfeldleiter für Netzplanung und Netzbetrieb, Fraunhofer IEE | Dr. Kai Roger Lobo, Director Public Affairs Germany, Viessmann Group

 

Forum 2: Kommunale Wärmeplanung: der Grundstein zur dezentralen Wärmewende vor Ort

Anders als Strom oder Erdgas ist Wärme wegen hoher Transportverluste nicht über weite Strecken transportierbar. Um den Gebäudebestand in Deutschland treibhausgasneutral mit Wärme zu versorgen, braucht es deshalb eine dezentrale und lokale Wärmewende, angepasst an die individuellen Gegebenheiten jeder Kommune. Die kommunale Wärmeplanung ist dabei der Grundstein für alle weiteren Folgemaßnahmen und sorgt für Planungs- und Investitionssicherheit. In diesem Forum diskutieren wir, welche Rahmenbedingungen der Bund für die Kommunen setzen muss, damit die Wärmeplanung vor Ort gelingen kann. Dabei wollen wir von den Erfahrungen aus Bundesländern und Kommunen lernen, die die kommunale Wärmeplanung schon umsetzen.

mit Karoline Otte MdB (Moderation) | Kerstin Deller, Leiterin Unterabteilung II A (Grundsatzfragen Effizienz, Wärme und Wasserstoff), Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

 

Forum 3: Die Wärmewende: neues deutsches Wirtschaftswunder mit sozial-ökologischem Update

Die Wärmewende kann sozial, ökologisch und wirtschaftlich zugleich sein. Davon können wir alle profitieren. Heizungen können ja auch einfach mal kaputt gehen. Im Umstieg auf erneuerbare Ressourcen liegen viele Chancen für unsere Gesellschaft. Weg von problembehafteten Betrachtungen, wollen wir hierauf unseren Blick lenken. 

mit Christina-Johanne Schröder MdB (Moderation) | Dr. Julika Weiß, Forschungsfeldleiterin „Nachhaltige Energiewirtschaft und Klimaschutz“, Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) | Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer von STIEBEL ELTRON 

 

Forum 4: EU-Sanierungspflicht: Faire Lösungen für eine höhere Sanierungsrate

Der Gebäudesektor hat auch 2022 zum dritten Mal in Folge die Klimaziele nicht erreicht. Besonders in unseren energetisch schlechtesten Gebäuden steckt das Potential genau das zu ändern: Sie emittieren überproportional viel CO2 und haben einen vermeidbar hohen Energieverbrauch. Die Europäische Union arbeitet deshalb gerade an der Einführung von verbindlichen Sanierungszielen für diese Gebäude, sogenannte Mindesteffizienzstandards. Gemeinsam mit unseren Expert*innen diskutieren wir im Forum über die mögliche Ausgestaltung dieser EU-Standards auf nationaler Ebene, die sowohl der Jahrhundertaufgabe Klimaschutz als auch den sozialen Anforderungen unserer Zeit gerecht werden muss.

mit Kassem Taher Saleh MdB (Moderation) | Nils Thamling, Geschäftseinheit Wirtschaft, Energie, Infrastruktur, Prognos AG | Jutta Gurkmann, Leiterin Geschäftsbereich Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv)

 

Forum 5: Der CO2-Preis als Treiber der Wärmewende

Seit Beginn des Jahres werden endlich auch Vermieter*innen an den CO2-Kosten im Gebäude-Sektor beteiligt und erhalten einen stärkeren Anreiz zur Sanierung der Gebäude. Ein steigender CO2-Preis ist neben höheren Anforderungen im Gebäudesektor ein Baustein für die Wärmewende. Der aktuelle CO2-Preis ist noch zu niedrig für wirklich effektiven Klimaschutz, aber klar ist, dass der Anreiz noch steigen wird, auch wenn noch mehr passieren muss. Die Potenziale des CO2-Preises, was bereits erreicht wurde und was noch passieren muss: das alles wollen wir im Forum diskutieren.

mit Lisa Badum MdB (Moderation) | Dr. Katja Schumacher, Stellvertretende Leiterin Bereich Energie & Klimaschutz, Öko Institut e.V.

 

14:45

Pause

15:00

Foren Phase 2

Forum 6: Aufgeheizte Debatte – eine sachliche Diskussion zum Heizungsumstieg ab 2024

Ab 2024 werden Vorgaben für den Anteil erneuerbarer Energien von Heizungsanlagen eingeführt. Eine hitzige öffentliche Debatte dazu ist entfacht, während die Ziele der Regulierung in den Hintergrund zu rücken drohen. Mit zuverlässigen rechtlichen Vorgaben bereiten wir Bürger*innen auf den Ausstieg aus den Fossilen vor, sorgen für unsere Energieunabhängigkeit, geben Handwerk und Industrie Planungs- und Investitionssicherheit. Gemeinsam mit Expertinnen wollen wir mehr Sachlichkeit in die Debatte bringen und diskutieren, welche tatsächliche Auswirkung die Neuausrichtung beim Heizungsaustausch auf die Verbraucher*innen haben wird.

mit Bernhard Herrmann MdB (Moderation) | Paula Möhring, Beraterin für Wärmeplanung, Integrierte Energiesysteme und Politikinstrumente, Hamburg Institut | Elisabeth Staudt, Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)

 

Forum 7: Fachkräfte – Mangelware oder Adressatenproblem?

Wir sehen in vielen Bereichen einen Fachkräftebedarf. Auch im Wärmebereich fehlen zahlreiche Expert*innen. Ob Heizungsinstallateur*innen oder Handwerker*innen, ohne Fachkräfte wird es in Zukunft keine Wärmewende geben. In dem Forum wollen wir gemeinsam mit Expert*innen aus der Praxis in den Diskurs über die aktuelle Lage gehen. Welche Anreize gibt es, Fachkräfte zu motivieren? Was für politische Ansätze stehen zur Debatte und welche bedarf es noch zu entwickeln? 

mit Katrin Uhlig MdB (Moderation) | Krischan Ostenrath, Koordinator des Netzwerk Grüne Arbeitswelt | Peter Küpper, Geschäftsführer Josef Küpper Söhne GmbH

 

Forum 8: Gebäudesanierung sozial ausgestalten – aber wie?

Es muss mehr saniert werden. Aber wie werden die Kosten verteilt? Wir brauchen ein langfristiges Umdenken und kurzfristig weitere Maßnahmen wie die Neuausgestaltung der Sanierungsförderung, eine Umgestaltung der Modernisierungsumlage und ggf. auch ordnungsrechtliche Regelungen. Modelle wie das der Teilwarmmieten oder das Drittelmodell stellen Möglichkeiten dar und stehen daher im Mittelpunkt des Forums.

mit Hanna Steinmüller MdB (Moderation) | Dr. Sibylle Braungardt, Senior Researcher Energie & Klimaschutz, Öko-Institut e.V. | Irmela Colaço, Leiterin Wohnen und Gebäude, BUND

 

Forum 9: Vielfalt der Wärmeenergie entdecken - Klimaneutrale Potentiale im Quartier

Die Wärmewende beschleunigen und sozialverträglich umsetzen, aber wie? Vor Ort gibt es oft eine heterogene Infrastruktur für die Wärmeversorgung und viele Eigentümer*innen und Mieter*innen sind verunsichert. Die Vielfalt der Quartiere sehen wir als Chance für die Wärmewende und den Ausbau der erneuerbaren Energien, um integrierte, lokale Lösungen zu finden. Gilt dies auch in strukturschwachen Gegenden? Welche Handlungsbedarfe ergeben sich auf Bundesebene? Im Forum werden wir anhand von Best-Practice-Beispielen neue, systemische Herangehensweisen in der Großstadt und auf dem Land kennenlernen und diskutieren.

 

mit Anja Liebert MdB (Moderation) | Bernhard Wern, Arbeitsfeldleiter Stoffströme, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES) | Prof. Dr. Katharina Gapp-Schmeling, Projektkoordinatorin KoWa, Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES)

16:15

Pause

16:45

Vorstellung Ergebnisse der Foren

Moderation: Helena Sattler

17:00

Best-Practice-Beispiele für Faire Wärme

Moderation: Helena Sattler

17:55

Schlusswort und Verabschiedung

Bernhard Herrmann MdB und Helena Sattler
18:00 Ausklang
19:00 Ende der Veranstaltung