Hybride Veranstaltung Heute Abfall, morgen Baumaterial: Kreisläufe schließen!

Bei Kreislaufwirtschaft denken die meisten von uns an Mülltrennung oder einen Mehrwegbecher für Kaffee. Aber die größte Abfallmenge in Deutschland entfällt auf den Bausektor. Deswegen ist klar, dass gerade hier alle Anstrengungen unternommen werden müssen, um ökologisch und ressourcenschonend zu bauen, zu sanieren oder rückzubauen. Mit einer echten Kreislaufwirtschaft im Bau können wir wertvolle Rohstoffe wieder verwenden, Abfallmengen und Ressourcenverbrauch reduzieren, Flächen erhalten und Klimaschutzziele erreichen.
Während im Bereich der Neubauten die Rückbaubarkeit inzwischen von einigen Akteur:innen mitgedacht wird, ist eine zirkuläre Betrachtung ausgehend vom Gebäudebestand eine Herausforderung. Was machen wir also mit all dem, was schon da ist? Es ist Zeit, Abbruch kritisch zu hinterfragen und Bauwerke, die nicht weiter genutzt werden können, materialschonend rückzubauen.
Gemeinsam mit ausgewählten Expert:innen und Ihnen möchten die Abgeordneten Jan-Niclas Gesenhues und Kassem Taher Saleh dazu am 29. März 2023 diskutieren.
Die Veranstaltung ist Teil der dreiteiligen Fachgesprächsreihe „Bauen der Zukunft". Sie können an der hybriden Veranstaltung sowohl digital als auch in Präsenz teilnehmen. In beiden Fällen ist eine aktive Teilnahme möglich. Beachten Sie bitte im Falle einer digitalen Teilnahme unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis
Vergangene Veranstaltungen der Reihe „Bauen der Zukunft“:
22.11.2022: Hybrides Fachgespräch „Womit bauen wir morgen? – Baustoffe der Zukunft“
06.02.2023: Hybrides Fachgespräch „Hightech oder Lowtech? - Die Zukunft der Gebäudetechnik"
Uhrzeit | Programm |
18.00 | Begrüßung und politische Einführung Kassem Taher Saleh MdB und Dr. Jan-Niclas Gesenhues MdB Grußwort Katharina Dröge MdB Kurzinput Anne-Sophie Müller Prof. Mikala Holme Samsøe Diskussionsrunde Dr. Stephan Bartke Prof. Eike Roswag-Klinge |
19.30 | Ende der Veranstaltung |