Online-Fachgespräch Klimavorsorge: Stadtentwicklung neu denken

Die Folgen der Klimakrise sind auch in Deutschland sichtbar und Wetterextreme werden Mensch und Natur auch in Zukunft zusetzen. Eine klimagerechte Stadtentwicklung kann mit vielfältigen Maßnahmen die Resilienz in unseren Städten und Gemeinden stärken und sollte Gefahrenszenarien in Folge der Klimakrise zwingend in die Planungen einbeziehen. Das bedeutet etwa Hochwasserschutz und Stadtplanung zukünftig zusammenzudenken, Flächen zu entsiegeln, Platz für mehr Stadtgrün zu schaffen, Dächer und Fassaden zu begrünen sowie die Umsetzung von Schwammstadtkonzepten zur Erhöhung des Regenwasserrückhalts zu erstellen. Detaillierte Hochwasserrisiko- und Gefahrenkarten können dabei helfen, Gefahren besser einzuschätzen und daraus geeignete Schutz- oder Vorsorgemaßnahmen abzuleiten. Die Flutkatastrophe hat den Handlungsdruck erhöht: Schwammstadtkonzepte zur Erhöhung des Regenwasserrückhalts sind ebenso wie Maßnahmen zur Wiederherstellung von naturnahen Lebensräumen dringend geboten.
Wir wollen mit Experten diskutieren, welche Maßnahmen am besten geeignet sind, um die Folgen von Extremwetterereignissen abzumildern und beherrschbar zu machen. Sind diese Maßnahmen schon heute ausreichend in der Förderlandschaft berücksichtigt und wo muss aus Sicht der Fachleute und der Politik nachgebessert werden? Welche Akteure beraten Kommunen schon heute, indem sie Best-Practice-Beispiele vorstellen und Vernetzung, Wissenstransfer und Austausch organisieren?
Die Veranstaltung ist Teil einer vierteiligen Fachgesprächsreihe „Klimakrise – Wie schützen wir uns besser vor Extremwetter?“. In der Reihe wollen wir für unsere weitere parlamentarische Arbeit über konkrete Verbesserungen – insbesondere bei der Katastrophenhilfe, dem Bevölkerungsschutz, dem Risikomanagement, der Baupolitik und dem Versicherungsschutz - diskutieren.
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis
Weitere Veranstaltungen dieser Reihe:
02.11.2022 "Das Leben nach der Flutkatastophe" https://www.gruene-bundestag.de/termine/das-leben-nach-der-flutkatastrophe
09.12.2022 Online-Fachgespräch zum Thema Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
17.01.2023 Online-Fachgespräch zum Thema Bevölkerungsschutz
Uhrzeit | Programm |
18.30 | Begrüßung und politische Einführung: Anja Liebert MdB Berichterstatterin für Stadtentwicklung; Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion |
18.35-18.45 | Dr.-Ing. Lara Steup Bundesprogramme zur Klimafolgenanpassung im BMWSB: |
18.45-18.55 | Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt Vorstellung der Studie |
18.55-19.05 | Rückfragen und Gespräch |
19.05-19.15 | „Wasserbewusste Stadtentwicklung“: Konzepte, Ideen, Maßnahmen gegen Dürre, Dipl.-Ing. Barbara Wolf |
19.15-19.25 | Das Beratungszentrum zur Klimaanpassung stellt sich vor und gibt Einblicke in die kommunale Praxis: Die beiden Forschungs- und Beratungsinstitute Dipl.-Ing. Jens Hasse |
19.25-19.55 | Fragen und Diskussion |
19.55-20.00 | Zusammenfassung und Schlusswort |
20.00 | Ende der Veranstaltung |