Online-Fachgespräch Putins Angriffskrieg und die nukleare Sicherheit in Europa
Mit dem Anklicken bauen Sie eine Verbindung zu den Servern des Dienstes YouTube auf, und das Video wird abgespielt. Datenschutzhinweise dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Die neue Gefahrenlage und ihre Konsequenzen 36 Jahre nach Tschernobyl
Putins Angriffskrieg auf die Ukraine gefährdet auch die nukleare Sicherheit des Landes und stellt ein Risiko für ganz Europa dar. Der Sarkophag in Tschernobyl war wochenlang in russischer Hand, das AKW Saporischschja - das größte Europas – ist es immer noch. Was passiert, wenn es aufgrund von Fehlern des Personals, einem Kühlmittelverlust oder einem Stromnetzausfall zu einer längeren Unterbrechung der Kühlung kommt? Welche Gefahren gehen von AKW, die in Friedenszeiten konzipiert wurden, in Kriegsgebieten konkret aus? Vor diesem Hintergrund wird das Fachgespräch zum 36. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl eine Einsicht in die heutige, heikle Situation ukrainischer Atomanlagen bieten.
Doch auch die Konsequenzen für Europa sind unklar. Wir sehen zum einen wie in der Ukraine Atomanlagen zu strategischen Zielen werden, zum anderen haben aber auch im Westen Cyberangriffe auf kritische Infrastruktur zugenommen. Gleichzeitig werden Stimmen lauter, die eine Laufzeitverlängerung der drei noch in Betrieb befindlichen deutschen Atomkraftwerke befürworten. Stellen Atomreaktoren auch hunderte von Kilometern von der Front entfernt eine strategische Schwäche und eine reale Gefahr dar? Können sie unsere Energieunabhängigkeit vorübergehend sichern? Das digitale Fachgespräch zum 36. Jahrestag der Atomkatastrophe wird diese Fragen im Lichte des deutschen Atomausstieges angehen.
Die Veranstaltung wird gestreamt. Per Beteiligungs-Tool können Sie sich mit Fragen und Kommentaren einbringen. Die Zugangsdaten erhalten Sie mit Ihrer Anmeldebestätigung. Kurz vor Beginn der Veranstaltung senden wir Ihnen eine Erinnerungs-Mail.
Uhrzeit | Programm |
13.00 | Begrüßung und politische Einführung: Britta Haßelmann MdBFraktionsvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion |
13.05 | Situationsbericht aus Tschernobyl |
13.20 | Themenblock 1: Aktuelle Lage der nuklearen Sicherheit in der Ukraine Input zur Arbeit der Internationalen Atomenergieorganisation in den letzten Wochen Anna Hajduk Bradford Abteilungsleiterin für Anlagensicherheit, IAEO |
13.30 | Fragen und Antworten mit Moderation: Stefan Wenzel MdB |
13.45 | Themenblock 2: Konsequenzen für Deutschland und Europa Input zu den Konsequenzen des Krieges für die nukleare Sicherheit in Europa Stefan Tidow |
13.55 | Input zur Neubewertung der nuklearen Sicherheit in Kriegszeiten Christoph Pistner |
14.05 | Fragen und Antworten mit Moderation: Stefan Wenzel MdB |
14.25 | Schlusswort Stefan Wenzel MdB |
14.30 | Ende der Veranstaltung |