Online-Fachgespräch Zeigt die Weltklimakonferenz einen Weg aus der Krise?

Höhere Ziele, mehr Gerechtigkeit: Große Erwartungen an die COP27
Im November findet die Weltklimakonferenz COP27 im ägyptischen Sharm el-Sheikh statt. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch, besonders angesichts der diesjährigen G7-Präsidentschaft. Gleichzeitig führen der russische Angriffskrieg und die dadurch ausgelöste Energiekrise in vielen Staaten zu einem Rückfall auf fossile Energieträger wie Kohle und Gas. Der Wettbewerb um Flüssiggas (LNG) lässt die Preise steigen und führt zu zum Teil dramatischen Engpässen in Staaten des globalen Südens. Hinzu kommt in vielen Ländern eine Hungerkrise. Besonders verheerend sind die Folgen in Pakistan. Das Land leidet gleichzeitig unter LNG-Mangel und den Folgen von extremen Monsun-Regenfällen, nach denen ein Drittel des Landes unter Wasser steht, knapp 1500 Menschen ums Leben kamen und 33 Millionen Menschen von Überschwemmungen und Erdrutschen betroffen sind.
Die besonders hohe Regenmenge ist eine Folge der Klimakrise, sagen Expert:innen. Die Themen Schäden und Verluste und Klima- und Energiegerechtigkeit werden eine wichtige Rolle auf der diesjährigen Weltklimakonferenz spielen. Hinzu kommen weitere wichtige Fragen: Wie kann ein langfristiger fossiler Lock-in vermieden werden? Welches Potenzial liegt in Klima- und Energiepartnerschaften für den Ausbau Erneuerbarer Energien? Wie kommen wir wieder auf den 1,5-Grad-Pfad?
Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis
Uhrzeit | Programm |
14.00 | Begrüßung und politische Einführung: Jürgen Trittin MdB Lisa Badum MdB Impuls und kurze Diskussion Jennifer Lee Morgan Impulse Sabine Minninger Lutz Weischer Offene Diskussion mit Fragen aus dem Publikum Moderation: Lisa Badum MdB und Jürgen Trittin MdB Round-up mit den Expert*innen |
15.00 | Ende der Veranstaltung |