Wir Grüne im Bundestag wollen, dass alle Menschen in diesem Land an einem gerechten und nachhaltigen Arbeitsmarkt teilhaben können.
Einkommen: Faire Löhne und Honorare
Zu einer gerechten Gesellschaft gehören flächendeckend faire Arbeitsentgelte. Doch davon sind wir weit entfernt. Der Mindestlohn gilt nicht für alle. Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch viel weniger als Männer. Manche Unternehmen suchen Wettbewerbsvorteile, indem sie die Löhne ihrer Beschäftigten drücken. Auch Leiharbeit und Werkverträge sind beliebte Methoden, um Personalkosten einzusparen. Dieses Vorgehen zulasten der Beschäftigten wollen wir verhindern.
Wir fordern:
Arbeitszeit: Flexibel und selbstbestimmt
Viele Beschäftigte möchten Erwerbsarbeit und Privatleben besser unter einen Hut bekommen – viele Frauen wollen raus aus der Teilzeitfalle. Das erfordert eine neue Arbeitszeitkultur, mehr Zeitsouveränität und flexiblere Arbeitszeitmodelle. Davon können Beschäftigte und Betriebe gleichermaßen profitieren. Wenn Arbeit besser ins Leben passt, sind die Beschäftigten produktiver, weniger gestresst und engagierter. Auch der wachsende Fachkräftebedarf kann so besser bewältigt werden.
Wir fordern:
Berufliche Bildung: Qualifizierung für alle
Unser Ziel ist es, die berufliche Aus- und Weiterbildung ins Zentrum der Arbeitsmarktpolitik zu rücken. Mit der Digitalisierung und dem notwendigen ökologischen Strukturwandel der Wirtschaft steigt der Bedarf an Fachkräften. Regelmäßige Weiterbildung wird immer wichtiger. Derzeit bleiben besonders Ältere, MigrantInnen und gering Qualifizierte bei der beruflichen Weiterbildung oft außen vor.
Wir fordern:
Statt prekärer Arbeit: sichere und gesunde Beschäftigung
Erwerbsarbeit darf nicht krank machen und muss Perspektiven eröffnen. Doch Leiharbeit, befristete Jobs und Arbeit auf Abruf können das kaum bieten. Auch Minijobs sind oft eine Sackgasse und führen häufig zu Altersarmut von Frauen. Bei der Ausgestaltung der Arbeit werden die gesundheitlichen Belastungen oft nicht ausreichend ernst genommen. Das wollen wir ändern.
Wir fordern:
Gute Arbeit: Nur mit starker Mitbestimmung und Tarif
Für einen erfolgreichen und fairen Arbeitsmarkt sind ein funktionierendes Tarifvertragssystem und wirkungsvolle Mitbestimmung unerlässlich. Doch dieses System des Interessenausgleichs steht unter Druck. Wir wollen das Tarifvertragssystem und die Mitbestimmung zukunftsfest gestalten, um die jeweils besten Lösungen für Betrieb und Beschäftigte zu ermöglichen.
Wir fordern:
Chancen für Langzeitarbeitslose und Fachkräfte für Unternehmen
Viele Unternehmen suchen Fachkräfte. Gleichzeitig bleiben einige Menschen chancenlos auf dem Arbeitsmarkt. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen ist seit Jahren anhaltend hoch. Besonders ältere, gering qualifizierte, behinderte oder geflüchtete Menschen haben es oft schwer, eine angemessene Stelle zu finden.
Wir fordern: