Veröffentlicht am
Gute Arbeit und erfolgreicher Klimaschutz
- Wirtschaft und Arbeitswelt wandeln sich. Die größte Herausforderung ist es, den Klimawandel zu bremsen. Das gelingt nur, wenn alle ihre Potentiale entfalten können.
- Als Ampelkoalition wollen wir dafür sorgen, dass niemand ohne Ausbildung bleibt. Wer eine berufliche Qualifizierung braucht, soll sie bekommen. Das ist eine Aufgabe für Unternehmen, Gewerkschaften und Politik.
- Deshalb schaffen wir eine Ausbildungsgarantie, die alle Hebel in Bewegung setzt, um Azubi und Ausbildungsbetrieb zusammenzubringen. Mit dem neuen Qualifizierungsgeld sorgen wir zudem dafür, dass Betriebe im Strukturwandel ihre Beschäftigten für eine klimaneutrale Wirtschaft umschulen können.
In einer sich wandelnden Arbeitswelt schaffen wir heute die Voraussetzungen für die zukunftsfesten Jobs von morgen. Wir sorgen dafür, dass der Strukturwandel zur Chance wird. Wichtig ist dabei eine starke betriebliche Mitbestimmung, damit Beschäftigte und Unternehmen gemeinsam über den Kurs für die Zukunft entscheiden. Mit fairen Löhnen und guten Arbeitsbedingungen.
Gute Perspektiven für Beschäftigte im Wandel
In einer Zeit, in der sich die Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeitsmarkt stark verändern, schaffen wir neue Förderinstrumente für Beschäftigte und sichern so Arbeitsplätze. Davon profitieren Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen.
Mit einem neuen Qualifizierungsgeld werden wir dafür sorgen, dass sich Beschäftigte und Betriebe auf die neuen Herausforderungen vorbereiten und weiterentwickeln können. So verbinden wir Arbeitsmarkt- und Industriepolitik, erhalten Arbeitsplätze und schaffen neue Chancen für die Beschäftigten. Das Qualifizierungsgeld ist eine grüne Antwort auf die ökologischen Veränderungen unserer Wirtschaft.
Klimawende braucht Ausbildung
Gleichzeitig garantieren wir, dass möglichst alle nach der Schule eine berufliche Ausbildung beginnen können. Viel zu viele junge Menschen finden keinen für sie passenden Ausbildungsplatz. Die Zahl der Ungelernten ist hoch wie nie zuvor. Trotzdem fehlen Auszubildende.
Hier müssen wir radikal umdenken. Deswegen kämpfen wir Grüne im Bundestag für eine inklusive Ausbildungsgarantie, die schon früh ansetzt. Mit ihrer Hilfe wollen wir junge Menschen an eine Ausbildung heranführen und sie bei Bedarf während der Dauer der Ausbildung und darüber hinaus begleiten. Denn alle jungen Menschen brauchen eine faire Chance, sich eine Zukunft aufzubauen.
Der Kampf gegen die Klimakrise wird nur gelingen, wenn alle ihre Potentiale bestmöglich entfalten können. Das ist eine gemeinsame Aufgabe für Gewerkschaften, Unternehmen und Politik.
Weitere Meldungen zum Thema
Anlässlich der Klausur des Fraktionsvorstandes der Grünen Bundestagsfraktion erklären die Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge und Britta Haßelmann:
Über 3 Millionen Arbeitslose, das gab es zuletzt 2010. Ein lauter Warnschuss für Friedrich Merz.
In diesen Tagen beginnen wieder viele junge Menschen ihre Ausbildung – ein wichtiger Schritt für ihre persönliche Zukunft und für die Wirtschaftskraft unseres Landes.
Die Bayerische Staatsregierung greift beim Bundesverfassungsgericht die bundesweite Erbschafts- und Schenkungssteuer an. Dies stellt die gesellschaftliche und bundesstaatliche Solidarität in Frage. Dem tritt die Grüne Bundestagsfraktion entgegen.
Die Ergebnisse der EFAS-Studie machen deutlich, was in der Debatte um das Bürgergeld immer wieder vergessen wird: Langzeitarbeitslosigkeit ist kein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem.