Soforthilfe

Wie wir das Lebensmittelhandwerk unterstützen

Ein Bäcker hält ein Blech mit Backwaren in den Händen
Mit der Dezember-Soforthilfe für Gas werden beispielsweise Handwerks-Bäckereien mit Gas-Öfen enorm entlastet. picture alliance / SvenSimon | SVEN SIMON
09.12.2022
  • Mit der Dezember-Soforthilfe für Gas werden die Betriebe jetzt automatisch ohne Antrag in Höhe einer monatlichen Abschlagszahlung entlastet. Das wird bspw. die Handwerks-Bäckereien mit Gas-Öfen enorm entlasten. Die Industrie erhält den Abschlag nicht.
  • Über die Gaspreisbremse und die Strompreisbremse werden dann ab Januar 2023 die Energiekosten weitestgehend gedeckelt und zwar ohne Winterlücke und immer mit fairen Bedingungen im Vergleich zur Industrie.
  • Dazu hat die Koalition jetzt 100 Mio. Euro für ein Förderprogramm für die Transformation für Klein- und Kleinstunternehmen bereitgestellt, insbesondere für die Umrüstung der Produktionsanlagen bspw. Öfen von Gas / Öl auf Strom. So können sie von fossilen Energieträgern unabhängig und stattdessen erneuerbar werden.

Seit Jahrzehnten beobachten wir enorme Konzentrationsprozesse in der Lebensmittverarbeitung in Richtung Industrie und ein dramatisches Sterben im Lebensmittelhandwerk. Ob bei den Handwerksbäckereien, den Fleischereien, den Mühlen, oder den kleinen Schlachtbetrieben und vielen anderen Branchen.

Faire Bedingungen im Vergleich zur Industrie

Gerade im Vergleich zur Industrie sind faire Bedingungen für die vielen Handwerks-Fleischereien, Bäckereien, Mühlen und anderen wichtig, da diese unmittelbar in Konkurrenz zur Industrie stehen. Daher haben wir beim Strom erreicht, dass Betriebe bereits ab 30.000 kWh pro Jahr den günstigeren Industriepreis (13 ct/kWh netto auf 70% der vorliegenden Jahresverbrauchsprognose oder des Vorjahres) erhalten. Der Gaspreis wird unter 1,5 Mio. kWh/Jahr bei 12 ct/kWh brutto auf 80% gedeckelt.

Ebenso wichtig ist die Schließung der Winterlücke: Beide Preisbremsen starten ab März 2023, gelten aber rückwirkend für Januar und Februar 2023, und werden entsprechend angerechnet.

Vielfalt und Unabhängigkeit in unserer Ernährung

Und auch von den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, den hohen Kostensteigerungen bei Energie und Rohstoffen, sind diese Betriebe besonders betroffen. Klar ist auch, für Vielfalt und Unabhängigkeit in unserem Ernährungssystem ist das Lebensmittelhandwerk systemrelevant. Deshalb haben wir diese wichtigen Hilfen auf den Weg gebracht. Im Haushalt 2023 konnten wir darüber hinaus gezielt Schwerpunkte für die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten setzen.

Mit diesen Maßnahmen stärken wir das Lebensmittelhandwerk nicht nur auf kurze sondern auch auf lange Sicht. Denn nur mit dezentralen Verarbeitungsstrukturen schaffen wir auch die regional-ökologische Ernährungswende.

Bundestagsreden