Veröffentlicht am

Im Einsatz für Kinderrechte

  • Kinder brauchen spezifische Förder-, Schutz und Beteiligungsrechte. Das muss in unserer Rechtsordnung sichtbar werden.
  • Wir setzen uns für Kinderrechte ein und werden sie ausdrücklich in das Grundgesetz schreiben.
  • Kinderrechte im Grundgesetz sind ein wichtiger Baustein, der Impulse für das Recht auf Beteiligung und Teilhabe aller Kinder am gesellschaftspolitischen Leben gibt. Darüber hinaus muss der Staat für kindgerechte Lebensbedingungen zu sorgen.
     

Am 10.12. ist der Tag der Menschenrechte, seit 1948 wird an diesem Tag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gedacht. Auch Kinder sind gleichberechtige Grundrechtsträger*innen, das ist aber oftmals noch zu wenig sichtbar.

Kinderrechte ins Grundgesetz

Wir Grüne im Bundestag werden das ändern und die Rechte der Jüngsten unserer Gesellschaft stärken, wie es im Koalitionsvertrag vereinbart wurde. Dort heißt es: „Wir wollen die Kinderrechte ausdrücklich im Grundgesetz verankern und orientieren uns dabei maßgeblich an den Vorgaben der UN-Kinderrechtskonvention.“

Kindheit und Jugend ist eine hochsensible und für den Menschen entscheidende Entwicklungsphase. Daher dürfen und müssen Kinder und Jugendliche auch im politischen Diskurs sichtbar sein.

Am Kindeswohl orientierte Politik

Vor nunmehr über 30 Jahren hat Deutschland die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Damit hat Deutschland anerkannt, dass Kinder eigene Rechte, wie das Recht auf Förderung und Entwicklung sowie das Recht auf Beteiligung und Schutz, haben.

Zivilgesellschaftliche Organisationen und auch der Ausschuss der Vereinten Nationen für die Rechte des Kindes fordern schon lange eine Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz. Es ist daher an der Zeit, hier aktiv zu werden.

Wir senden damit ein wichtiges gesellschaftliches Signal und schaffen ein Klima für eine am Kindeswohl orientierte Politik. Dieses Klima befördert und unterstützt eine vertiefte Auseinandersetzung mit kinderschutzrelevanten Fragen sowie der kinder- und jugendspezifischen Ausgestaltung der Menschenrechte. Auch unterstützt es wichtige Reformen wie die Einführung einer Kindergrundsicherung oder das Wahlalter ab 16

Für den kommenden Gesetzgebungsprozess zu Kinderrechten ins Grundgesetz haben wir zum einen die Ausgestaltung des Dreiecks Eltern-Kind-Staat im Blick: Die staatliche Verantwortung umfasst den Schutz des Kindes vor Gefahren. Auch ist der Staat verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass Eltern ihrer Erziehungsverantwortung unabhängig von ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lebenslage gerecht werden können.

Starke Kinderrechte hat der Staat aber auch außerhalb des Verantwortungsbereichs der Eltern, wie zum Beispiel in der Schule oder in der Öffentlichkeit zu schützen.

Durch die Aufnahme von Kindergrundrechten in das Grundgesetz wird die Lebenslage von Kindern in ihren Familien verbessert und Impulse für das Recht auf Beteiligung und Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen am gesellschaftspolitischen Leben gegeben.

Weitere Meldungen zum Thema

IQB-Bildungstrends: Alarmierende MINT-Ergebnisse gefährden Wirtschaftsstandort

Die abnehmenden Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften sind alarmierend. Mathematische Grundkenntnisse sind nicht nur alltagsrelevant, sondern zentral für unsere Zukunftsfähigkeit.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: IQB-Bildungstrends: Alarmierende MINT-Ergebnisse gefährden Wirtschaftsstandort
Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen

Die kritischen Stimmen gegen die Pläne der EU-Kommission zur Chatkontrolle werden immer lauter. Mit einem Antrag im Bundestag schlagen wir zielgerichtete Alternativen für einen besseren Schutz junger Menschen vor.

Fachtext
Fachtext: Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen
Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie

Es braucht klare politische Rahmenbedingungen und Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität – deshalb legen wir einen Sofortplan für die Zukunft der europäischen Automobilindustrie vor. Ein Autor*innenpapier von Katharina Dröge und Julian Joswig.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie
Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf

Für die folgenden vier Bereiche des Alltagslebens schlagen wir einen Pakt für bezahlbares Leben vor: Nahrungsmittel, Mobilität, Energie und Wohnen.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf
Fraktionsbeschluss: Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder

Jedes Kind hat das Recht, in Würde aufzuwachsen - mit echter Chance auf freie Entfaltung.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Grüne Jugendpolitik

Ob BAföG-Reform, Startchancenprogramm oder Kultur-Pass: Wir sind für euch da!

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Jugendpolitik
Zwei junge Frauen sitzen auf einer Decke auf einer Wiese. Die linke Frau reckt den linken Arm in die Höhe und formt eine Faust, die rechte Frau schaut auf ihr Smartphone. Oben rechts das Logo der grünen Bundestagsfraktion.

Bildung: Gleiche Chancen für alle!

Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Talente und Potenziale entfalten können.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Bildung: Gleiche Chancen für alle!