Veröffentlicht am

EUNAVFOR MED IRINI: Fortsetzung des Beitrags zur Stabilisierung Libyens

  • Der Bundestag hat dem Antrag der Bundesregierung auf Fortsetzung des Einsatzes bewaffneter deutscher Streitkräfte an der EU-Operation EUNAVFOR MED IRINI um ein weiteres Jahr bis zum 30. November 2026 zugestimmt.
  • Die jetzige Bundesregierung hat die umstrittene Ausbildung der libyschen Küstenwache explizit wieder in den Mandatstext aufgenommen. Deshalb haben wir Grüne im Bundestag uns dieses Mal enthalten.
  • Angesichts systematischer Verbrechen gegen Flüchtende und Migrant*innen in Libyen ist die Mission menschenrechtlich problematisch. Es braucht ein klares Mandat für die Seenotrettung.

Seit fünf Jahren trägt die EU-Mission IRINI dazu bei, das VN-Waffenembargo gegen Libyen auf hoher See umzusetzen und auch den Schmuggel von Öl zu verhindern. Die Mission ist Teil eines größeren Ansatzes der EU-Mitgliedsländer, den Einigungs- und Transitionsprozess in Libyen zu begleiten. Die Lage im Land bleibt trotz des Waffenstillstands äußerst fragil und eine politische Einigung zwischen den Machthabern in Ost- und Westlibyen ist weiterhin offen. 

Gerade weil die Situation so schwierig ist, bleibt es eine wichtige Aufgabe, gemeinsam mit den europäischen Partnern den politischen Prozess sowie die Bemühungen der VN zu unterstützen. Die Mission dient auch der Stabilität des Landes und dem Schutz der Menschen vor Ort. Sie ermöglicht uns gleichzeitig auch ein besseres Lagebild über die Schifffahrt im Mittelmeer.

Bundesregierung dreht das Rad zurück

Seit Jahren steht das Verhalten der libyschen Küstenwache in der Kritik. Sie wird für schwerste Menschenrechtsverletzungen wie Folter, Erpressung, Menschenhandel und auch Korruption verantwortlich gemacht. Seenotrettungsorganisationen, berichten wie ihre Arbeit systematisch behindert wird. Sowohl von gefährlichen Manövern, die Menschenleben gefährden als auch von Schüssen auf Rettungsboote und Flüchtlinge ist immer wieder die Rede. Die Ampelregierung hatte deswegen nicht nur die Seenotrettung finanziell besser ausgestattet, sondern auch die Unterstützung der libyschen Küstenwache explizit aus dem Mandat gestrichen. Die Vereinten Nationen selbst haben in ihrer Überprüfungsmission festgehalten, dass die europäische Unterstützung für die libysche Küstenwache die Begehung von Verbrechen begünstigt hat. Anstatt bei den anderen europäischen Partnern dafür zu werben, dass die Unterstützung der libyschen Küstenwache nicht fortgeführt wird, nimmt die Bundesregierung diesen Teil wieder in den deutschen Mandatstext auf. Wegschauen und normalisieren kann für uns kein Maßstab sein, deswegen haben wir uns dieses Mal enthalten. Wir erwarten, dass die Bundesregierung das Mandat wieder korrigiert.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Fortsetzung der NATO-Operation SEA GUARDIAN

Die Operation Sea Guardian dient der Sicherheit im Mittelmeer, weswegen der Deutsche Bundestag sie auch mit den Stimmen der Grünen um ein weiteres Jahr verlängert hat.

Fachtext
Fachtext: Fortsetzung der NATO-Operation SEA GUARDIAN
Haushalt 2026: Keine Zukunft mit dieser Koalition

Im Haushalt 2026 der schwarz-roten Koalition steckt keine Zukunft. Die Bundesregierung verpasst die historische Chance, durch zielgerichtete Investitionen Wachstum, Klimaneutralität, sozialen Zusammenhalt und Generationengerechtigkeit zu stärken.

Fachtext
Fachtext: Haushalt 2026: Keine Zukunft mit dieser Koalition
Klimakonferenz knirscht beim fossilen Ausstieg

Auf der COP30 in Belém wurde um die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens gerungen. Trotz ambitionierter Ausgangslage schafften es Öl- und Gasstaaten wie Saudi-Arabien und Russland, das Bekenntnis zum Ausstieg aus fossilen Energien aufzuhalten.

Fachtext
Fachtext: Klimakonferenz knirscht beim fossilen Ausstieg
Britta Haßelmann zu den Themen Ukraine, Rente sowie Haushalt/Sondervermögen

Alle Blicke richten sich auf die Ukraine, richten sich nach Genf.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Britta Haßelmann zu den Themen Ukraine, Rente sowie Haushalt/Sondervermögen
Agnieszka Brugger: G20-Gipfel: Präsenz allein reicht nicht - Kanzler Merz muss glaubwürdige Zusammenarbeit anbieten

Bisher hat Friedrich Merz keinen Hehl daraus gemacht, dass ihn der Globale Süden nicht besonders interessiert. In seinen Regierungserklärungen hat er kaum ein Wort über globale Gerechtigkeit, Entwicklung oder die Länder des Globalen Südens verloren.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Agnieszka Brugger: G20-Gipfel: Präsenz allein reicht nicht - Kanzler Merz muss glaubwürdige Zusammenarbeit anbieten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik