Veröffentlicht am

Klimageld vereint Klimaschutz und Gerechtigkeit

  • Fossile Energien sind mit einem stetig steigenden CO2-Preis belegt, um Klimaschutz kosteneffizient umzusetzen. Das Klimageld soll zusätzlich zu sozial fokusssierten Förderprogrammen einen zusätzlichen Preisanstieg in der CO2-Bepreisung abfedern.    
  • Wir geben ein Sicherheitsversprechen: Alle Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen bekommen zum Ausgleich einen Großteil der Einnahmen der CO₂-Bepreisung von Gebäudewärme und Transport als Klimageld zurück.
  • Das Klimageld soll in der nächsten Legislatur so schnell wie möglich eingeführt werden und dann direkt und ohne vorherige Beantragung auf das Konto eingehen.

Der Begriff Klimageld fällt momentan häufiger in medialen und politischen Debatten. Nicht allen Bürger*innen ist klar, worum es sich beim Klimageld handelt. Im Folgenden klären wir über die wichtigsten Punkte auf.

Was ist das Klimageld?

Das Klimageld ist ein Entlastungsmechanismus für Bürger*innen. Durch die Bepreisung klimaschädlicher Emissionen, dem sogenannten CO2-Preis, wird der CO2-Ausstoß fossiler Energien teurer, da diese Emissionen die Klimakrise befördern und so für Wirtschaft und Gesellschaft erhebliche Kosten produzieren. Die zusätzlichen Einnahmen aus dem steigenden CO2-Preis sollen in einen Topf fließen, aus dem Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen ein Klimageld erhalten.

Das ist nicht nur sozial gerecht, sondern ist auch sinnvoll, da im europäischen Emissionshandel, der ab 2027 den deutschen CO2-Preis im Bereich Wärme und Verkehr ablöst, eine simple Auszahlung pro Kopf nicht vorgesehen ist. Werden die Einnahmen aus dem CO2-Preis anteilig durch ein Klimageld auf sozial gerechte Weise an die Bürger*innen zurückgegeben, lohnt sich Klimaschutz für sie doppelt.

Es gibt eine hohe Unterstützung in der Bevölkerung für Klimaschutz. Wir alle miteinander sind verpflichtet, diesen auch sozial gerecht auszugestalten.
Katharina Dröge, Fraktionsvorsitzende

Wann kommt das Klimageld?

Wir Grüne im Bundestag haben in dieser Wahlperiode immer wieder gefordert, dass der Auszahlungsmechanismus für ein Klimageld geschaffen wird. Das Klimageld ist als gemeinsames Projekt im Koalitionsvertrag so verabredet worden, dass es einen zusätzlichen Preisanstieg in der CO2-Bepreisung abfedert. Nachdem die FDP die Regierung verlassen hat, wird nun tatsächlich noch in dieser Legislatur ein Auszahlungsmechanismus vorbereitet werden. 

Für uns ist klar, dass der CO2-Preis ein wichtiges Instrument für effiziente Klimapolitik ist, dass er aber flankiert werden muss durch Rahmensetzungen, die Klimafreundlichkeit belohnen. Außerdem müssen klimafreundliche Alternativen für alle Menschen erschwinglich sein. Dazu wollen wir Förderprogramme zum Umstieg auf klimafreundliche Alternativen ausbauen und sozial insbesondere auf Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen ausrichten. Eine solche Förderung haben wir mit den bis zu 70 Prozent Förderung beim Gebäudeenergiegesetz bereits erprobt.

 

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Agnieszka Brugger: G20-Gipfel: Präsenz allein reicht nicht - Kanzler Merz muss glaubwürdige Zusammenarbeit anbieten

Bisher hat Friedrich Merz keinen Hehl daraus gemacht, dass ihn der Globale Süden nicht besonders interessiert. In seinen Regierungserklärungen hat er kaum ein Wort über globale Gerechtigkeit, Entwicklung oder die Länder des Globalen Südens verloren.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Agnieszka Brugger: G20-Gipfel: Präsenz allein reicht nicht - Kanzler Merz muss glaubwürdige Zusammenarbeit anbieten
Starke EU-Klimaziele für eine starke Wirtschaft

Die Klimaziele und Klimainstrumente der EU sind das Herzstück der sozial-ökologischen Transformation. Statt Abschwächung brauchen wir hier ambitionierte Vorgaben für die Zukunft unserer Wirtschaft und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Fachtext
Fachtext: Starke EU-Klimaziele für eine starke Wirtschaft
Julia Verlinden zum Waldschutz-Fonds TFFF

Die Bundesregierung feiert sich international als Waldretter während sie gleichzeitig auf heimischem Parkett den Schutz unserer Natur untergräbt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Julia Verlinden zum Waldschutz-Fonds TFFF
Julia Verlinden: Deutschland wird zum klimapolitischen Geisterfahrer

Die schlechteste Platzierung im Klimaschutzranking seit sechs Jahren ist trauriger Beleg für den klimapolitischen Rollback der schwarz-roten Bundesregierung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Julia Verlinden: Deutschland wird zum klimapolitischen Geisterfahrer
Rückenwind für die Stahlindustrie

Die deutsche Stahlindustrie ist ein zentraler Wirtschaftsmotor – doch hohe Energiepreise und Billigimporte setzen ihr zu. Mit bezahlbarer Energie, Wasserstoffausbau und grünen Leitmärkten machen wir sie zukunftsfest.

Fachtext
Fachtext: Rückenwind für die Stahlindustrie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt