Veröffentlicht am

Strafrechtliche Hauptverhandlungen zukunftsfähiger gestalten

  • Der Bundestag hat am 17. November 2023 den Entwurf eines Gesetzes „zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung“ (Hauptverhandlungsgesetz – DokHVG) nach zweiter und dritter Lesung verabschiedet.
  • Dank unseres Gesetzentwurfs wird allen Verfahrensbeteiligten während der strafgerichtlichen Hauptverhandlung ein verlässliches, objektives und einheitliches Hilfsmittel für die Aufbereitung des Verfahrensgeschehens zur Verfügung gestellt.
  • Die strafgerichtliche Hauptverhandlung wird nunmehr als Audio-Datei aufgezeichnet und die Aufzeichnung dann transkribiert werden. Auch eine Video-Aufzeichnung wird als Option für die Länder möglich sein.


Die Dokumentation der Hauptverhandlung kommt! Nach der öffentlichen Anhörung am 11. Oktober 2023 konnten wir im parlamentarischen Verfahren noch Verbesserungen erzielen. So wird Strafverteidiger*innen zum Beispiel die Weitergabe des Transkripts an die Angeklagten ermöglicht. Außerdem wurden die Vorschriften zum Schutz der Persönlichkeitsrechte noch einmal überarbeitet.

Das derzeitige Problem ist: Die Hauptverhandlung wird nicht vollumfänglich und objektiv dokumentiert. Ein Formalprotokoll hält lediglich den „wesentlichen Inhalt“ fest. Dies erschwert die Arbeit der Prozessbeteiligten. Hierdurch kommt es in den strafgerichtlichen Verhandlungen oft zu Uneinigkeit über die Aussagen von Zeug*innen und Angeklagten. Wenn Verhandlungen sich über Wochen oder sogar Monate ziehen und nicht dokumentiert werden, führt dies dazu, dass Richter*innen ihr Urteil auf ihre eigenen Notizen und ihr Gedächtnis stützen müssen. Durch die Tonaufzeichnung und anschließende Transkription der Hauptverhandlung wird die Qualität der Hauptverhandlungen steigen. Richter*innen werden dadurch entlastet.

Rechte der Verfahrensbeteiligten werden gestärkt

Viele Unklarheiten, die im Laufe verschiedener Verhandlungstermine aufkommen, können durch eine vollumfängliche und objektive Dokumentation ausgeräumt werden. Darüber hinaus werden die Rechte der Betroffenen gestärkt, denn auch diese können anhand einer objektiven Dokumentation die Hauptverhandlungstermine zuverlässig nachvollziehen.

Das Gesetz sieht zudem Regelungen zum Schutz der Persönlichkeitsrechte von Zeug*innen und Angeklagten vor. Hinzu kommt, dass es bei Verhandlungen, die aufgrund von Personen- oder Staatsschutz Geheimhaltungsinteressen unterliegen, nicht zu einer Aufzeichnung kommen soll.

Aufzeichnungen in vielen Staaten bereits die Norm

Durch das Gesetz können wir dem Anspruch gerecht werden, den der Rechtsstaat an die Zuverlässigkeit strafgerichtlicher Verfahren stellt. Unser Ziel ist, dass sich dieser Standard den technischen Möglichkeiten entsprechend weiterentwickelt. Eine Bildaufzeichnung wird als Option für die Länder möglich sein. Das ist ein wichtiger erster Schritt. Wir setzen uns dafür ein, dass diese Möglichkeit möglichst oft genutzt und zukünftig zum Standard wird. Der Blick in europäische Nachbarländer zeigt dabei: Deutschland bleibt mit seiner aktuellen Praxis weit hinter anderen EU-Staaten zurück. Die Aufzeichnung in Bild und Ton ist in vielen Nachbarstaaten bereits die Norm.

Gesetzentwurf

Entwurf eines Gesetzes zur digitalen Dokumentation der strafgerichtlichen Hauptverhandlung

Weitere Meldungen zum Thema

Abgesetzte Wahl der Bundesverfassungsrichter*innen

Der heutige Tag ist ein Desaster für das Parlament. Er ist vor allen Dingen ein De-saster für Jens Spahn und Friedrich Merz und mit ihnen für die Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abgesetzte Wahl der Bundesverfassungsrichter*innen
Grüne fordern Sondersitzung zur Richterwahl

Jens Spahn und Friedrich Merz müssen zeigen, dass diese Koalition noch über die notwendige Mehrheit im Deutschen Bundestag verfügt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Grüne fordern Sondersitzung zur Richterwahl
Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hatte neben gesundheitlichen Folgen auch erhebliche Auswirkungen auf den Alltag der Menschen in Deutschland. Endlich setzt auch der Bundestag eine Kommission ein, um Lehren für die Zukunft zu erarbeiten.

Fachtext
Fachtext: Enquete-Kommission: Transparente Aufarbeitung der Corona-Pandemie
Faire-Mieten-Gesetz: Für ein wirksames soziales Mietrecht

Wir nehmen Neuvertragsmieten, Mieterhöhungen und Eigenbedarfskündigungen in den Blick und sorgen für mehr soziale Gerechtigkeit und mehr Rechtssicherheit.

Fachtext
Fachtext: Faire-Mieten-Gesetz: Für ein wirksames soziales Mietrecht
Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein

Die Symbolpolitik Alexander Dobrindts soll Härte ausstrahlen, produziert aber nichts als Chaos.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Verbraucherschutz im Fokus

Wir wollen klare Standards für Lebensmittel, Kleidung und Geräte des Alltags.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Verbraucherschutz im Fokus

LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Wir treten für den Schutz und die Würde von LSBTIQ*-Personen ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte
Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen

profil:GRÜN 12/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Für ein sicheres und bezahlbares Wohnen