Veröffentlicht am

Letzte Verlängerung für MINUSMA-Einsatz beschlossen

  • Der Bundestag hat den Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte an den VN-Stabilisierungsmission MINUSMA letztmalig bis 31. Mai 2024 beschlossen. Die personelle Obergrenze verbleibt bei 1.400 Soldat*innen.
  • Angesichts der prekären Sicherheitslage in der Sahelzone ist es das Ziel der UN-Mission in Mali, einen umfassenden Beitrag zur Stabilisierung des Landes zu leisten. Damit wird auch extremistischen Gruppierungen und organisierter Gewalt der Boden entzogen.
  • Durch die veränderten politischen Verhältnisse und des sich weiter verschlechternden Sicherheitsumfelds in Mali steht MINUSMA zunehmend vor Herausforderungen.

Das Sicherheitsumfeld in der Sahelregion verschlechtert sich seit langem. Terroristische Organisationen erstarken zunehmend und Konflikte über natürliche Ressourcen eskalieren vor dem Hintergrund fehlender staatlicher Präsenz und prekärer Lebensverhältnisse der Bevölkerung. Die Folgen der Klimakrise und die steigenden Lebensmittelpreise verschlimmern die ohnehin dramatische Situation.

Andauernde administrative Behinderungen der Mission durch die malische Übergangsregierung beeinträchtigen die Durchführung der Einsätze vor Ort. Aber auch die Aktivitäten der russischen Wagner-Gruppe und die Kooperation der malischen und russischen Sicherheitskräfte im Einsatz stellen MINUSMA zunehmend vor große Herausforderungen.

Das Auslaufmandat

Ziel der Mandatsverlängerung ist es, die Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Mission strukturiert auslaufen zu lassen. Zu den Aufgaben der internationalen Partner zählen jetzt die Unterstützung des Abkommens für Frieden und Aussöhnung sowie die Unterstützung des Transitionsprozesses, zu dem auch die für den 4. Februar 2024 geplante Präsidentschaftswahl in Mali gehört.

Deutsche Beteiligung in der Sahelregion wird fortgesetzt

Wichtig ist: Deutschland zieht sich nicht aus der Region zurück. Das Engagement in Mali und in der Region wird fortgesetzt, um den Bedürfnissen der Menschen vor Ort sowie den strategischen Interessen Deutschlands und der EU gerecht zu werden.

Eine Fortführung von Maßnahmen im Rahmen des integrierten Ansatzes durch humanitäre Hilfe hat die Begleitung der Transition zurück zur verfassungsgemäßen Ordnung sowie des innermalischen Friedensprozesses zum Ziel.

Wir Grüne im Bundestag unterstützen im Rahmen der Europäischen Partnerschaftsmission, EUMPM Niger, den Kapazitäts- und Fähigkeitsaufbau der regulären staatlichen Streitkräfte in der Region.

Antrag

Letztmalige Fortsetzung der Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an der Multidimensionalen Integrierten Stabilisierungsmission der Vereinten Nationen in Mali (MINUSMA)

Weitere Meldungen zum Thema

Deutschland resilient machen - mit einem KRITIS-Dachgesetz

Der Schutz kritischer Infrastrukturen gehört zu den Kernaufgaben des Staates und und ist ein zentrales Thema in der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik Deutschlands.

Fachtext
Fachtext: Deutschland resilient machen - mit einem KRITIS-Dachgesetz
Feministische Außenpolitik verteidigen

25 Jahre nach Verabschiedung der historischen Resolution 1325 “Frauen, Frieden, Sicherheit” im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen sind ihre Ziele an vielen Orten der Welt noch lange nicht Realität.

Fachtext
Fachtext: Feministische Außenpolitik verteidigen
Jeanne Dillschneider und Konstantin von Notz: BSI-Bericht - Überfällige Schritte zur Erhöhung der IT-Sicherheit Deutschland endlich angehen

Der jährliche Lagebericht des BSI macht erneut unmissverständlich deutlich, wie dringend bei unserer IT-Sicherheit Handlungsbedarf besteht.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Jeanne Dillschneider und Konstantin von Notz: BSI-Bericht - Überfällige Schritte zur Erhöhung der IT-Sicherheit Deutschland endlich angehen
Nationaler Sicherheitsrat: Offene Fragen klären, Gesetzgebung angehen, Sicherheitsoffensive starten!

Nach langen Ankündigungen ist der Nationale Sicherheitsrat nun endlich zusammengekommen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Nationaler Sicherheitsrat: Offene Fragen klären, Gesetzgebung angehen, Sicherheitsoffensive starten!
Wer uns vor Cyberangriffen schützt, darf nicht dafür bestraft werden

Die Entkriminalisierung ethischer Hacker ist sinnvoll, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Denn dafür ist nicht immer nur mehr Strafrecht die Lösung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wer uns vor Cyberangriffen schützt, darf nicht dafür bestraft werden
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken