Veröffentlicht am

Wirtschaftsstärke und Innovation aus dem All

  • Erstmals seit über 10 Jahren hat Deutschland wieder eine Nationale Raumfahrtstrategie
  • Raumfahrt sowie die wirtschaftliche und wissenschaftliche Nutzung des Weltraums sind für unser tägliches Leben von großer Bedeutung
  • Die Raumfahrtstrategie identifiziert neun verschiedene Handlungsfelder, die in den kommenden Jahren besondere Aufmerksamkeit erhalten sollen

Wir blicken nachts in den schwarzen Himmel und auf die Sterne. Ab und zu zieht dort ein Satellit funkelnd seine Bahnen. Was so weit weg anmutet, hat große Bedeutung für uns alle auf der Erde. Die neue Raumfahrtstrategie der Bundesregierung trägt dieser Bedeutung Rechnung. Sie wurde im September im Kabinett beschlossen und nun im Bundestag diskutiert.

Die Strategie setzt wichtige Impulse für eine nachhaltige und verantwortungsvolle Nutzung des Weltraums. Damit erfüllen wir ein Versprechen aus dem Koalitionsvertrag und gehen einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft der Raumfahrt.

Chancen für Wirtschaft und Forschung

Die Raumfahrt ist schon heute von großer Bedeutung für Wirtschaft und Forschung. So haben beispielsweise Beobachtungsdaten aus der Raumfahrt ein vertieftes Verständnis der Klimakrise und ihrer Folgen für Ökosysteme ermöglicht. Materialien, ursprünglich für die Raumfahrt entwickelt, finden breite Anwendung in verschiedensten Bereichen, zum Beispiel für Funktionskleidung oder in der Industrie. Wir werden die Weltraumforschung stärken sowie Initiativen aus Mittelstand und Start-ups im Bereich Raumfahrt – sogenannten New Space-Initiativen – mehr Möglichkeiten geben, an der kommerziellen Nutzung des Weltraumes teilzuhaben. Neben einem Space Innovation Hub wird ein europäischer Launcher-Wettbewerb neuen Unternehmen die Gelegenheit bieten, Teil der deutschen Raumfahrtlandschaft zu werden. So stärken wir unseren Wirtschaftsstandort und bekennen uns zu einer innovativen Raumfahrtforschung von den Grundlagen bis zur Anwendung.

Wichtig für unser tägliches Leben

Die Raumfahrt und die Nutzung des Weltraums sind für unser tägliches Leben, unsere Sicherheit und den Schutz unserer Erde von großer Bedeutung – unter anderem in den Bereichen Navigation, Wetter- und Klimabeobachtung sowie Landwirtschaft. Raumfahrttechnologien bieten außerdem Lösungen für viele gesellschaftliche Herausforderungen wie den Klimaschutz, die Mobilität oder die Sicherheit.

Die Raumfahrtstrategie identifiziert neun verschiedene Handlungsfelder, die in den kommenden Jahren besondere Aufmerksamkeit erhalten sollen und benennt spezifische Schlüsselprojekte für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Weltraum. Das Thema Weltraumschrott spielt dabei ebenso eine Rolle wie die europäische und internationale Zusammenarbeit. Wir setzen uns hier für internationale Regelungen zu einem abgestimmten, gemeinschaftlichen und sicheren Umgang im Weltraum ein.

In einer sich technologisch und geopolitisch verändernden Welt ist auch ein neuer Blick auf den Weltraum notwendig. Mit der Raumfahrtstrategie gibt erstmals seit 2010 wieder ein neues Konzept, um in Deutschland, Europa und international mit staatlichen und privatwirtschaftlichen Akteur*innen den Weltraum als globales Gemeinschaftsgut friedlich und im Sinne künftiger Generationen zu nutzen.

Weitere Meldungen zum Thema

Der Weg in eine grüne Zukunft

Die schwarz-rote Regierung Merz führt Deutschland in eine ökologische und ökonomische Sackgasse. Wir zeigen auf, was nötig ist, in eine gute Zukunft zu gehen, sicher, frei und mit guten Jobs.

Fachtext
Fachtext: Der Weg in eine grüne Zukunft
Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft

Die Antriebsdebatte ist mal wieder in voller Fahrt. Dabei ist längst klar: Das Elektroauto hat die Nase eindeutig vorn.

Fachtext
Fachtext: Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft
Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen im 21. Jahrhundert. Und Klimaschutz ist die größte Chance, die wir haben, auf Wohlstand und wirtschaftliche Stärke, auf Unabhängigkeit und Freiheit. Fraktionsbeschluss, 7. Oktober 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft
Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie

Es braucht klare politische Rahmenbedingungen und Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität – deshalb legen wir einen Sofortplan für die Zukunft der europäischen Automobilindustrie vor. Ein Autor*innenpapier von Katharina Dröge und Julian Joswig.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie
Zahl der Arbeitslosen sinkt, aber große Herausforderungen bleiben

Auch nach Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktstatistik ist klar: Wir brauchen eine vorausschauende Politik, die Weiterbildung, Fachkräftegewinnung und soziale Sicherheit zusammenführt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zahl der Arbeitslosen sinkt, aber große Herausforderungen bleiben
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Ein nach oben gereckter grüner Daumen mit der Aufschrift "Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft".

Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft

Vom Ausbau der Erneuerbaren bis zur Förderung von Innovationen: Wir sorgen für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Wir modernisieren unsere Wirtschaft