Veröffentlicht am

Beschleunigung für die Energiewende

  • Mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes bringen wir die nächste von vielen bereits erfolgten Beschleunigungsmaßnahme für die Energiewende voran.
  • Um bis 2045 klimaneutral zu sein, müssen wir die Emissionsminderungen bis 2030 fast verdreifachen und schnellstmöglich auf Erneuerbare umsteigen.
  • Wir digitalisieren und vereinfachen Genehmigungsverfahren. Dadurch werden Genehmigungen bei gleichbleibenden Umweltstandards schneller erteilt und so modernisieren wir die deutsche Wirtschaft.

Mit der größten Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) seit 30 Jahren, nutzen wir seine Potenziale, einen größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Gleichzeitig bringen wir den Wirtschaftsstandort Deutschland mit der Änderung auf die Überholspur. Der Bundestag beschließt heute die Vorlage aus dem Umwelt- und dem Klimaministerium. Damit geben die beiden grünen Häuser bei der neuen Deutschlandgeschwindigkeit weiter den Takt für die Koalition an.

Mehr Digitalisierung und Bürokratieabbau

Windräder an Land, grüne Elektrolyseure und Industrieanlagen insgesamt werden künftig schneller genehmigt und gebaut. Der Genehmigungsprozess wird digitaler und unbürokratischer. Eine umfassende Beteiligung von Behörden und Betroffenen wird weiterhin garantiert und der Umbau einer Anlage kann unkomplizierter und schneller begonnen werden. Die Zeiten, in denen Berge an Aktenordnern für die Genehmigung von Anlagen notwendig waren, gehören dank wesentlicher Änderungen der Vergangenheit an. Durch die Einführung digitaler Antragsverfahren wird der Papieraufwand deutlich reduziert und die Bearbeitungszeit verkürzt. Dies führt zu effizienteren Prozessen und entlastet sowohl die Behörden als auch die Antragsteller*innen.

Mehr Klimaschutz

Um bis spätestens 2045 klimaneutral zu sein, müssen wir die Emissionsminderungen bis 2030 fast verdreifachen. Das neue BImSchG leistet dafür einen großen Beitrag. Mit diesem Beschleunigungsturbo machen wir nicht nur einen großen Sprung beim Klimaschutz und einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Energieversorgung, sondern stärken auch die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.

Durch die Aufnahme des Klimas als Schutzgut im Gesetzeszweck schaffen wir die Grundlage für verbindliche Regelungen zum Schutz des Klimas. Durch weitere geplante Konkretisierungen werden neue oder geänderte Anlagen höhere Umweltstandards erfüllen sowie effizienter sein und sparen den Unternehmen damit viel Geld ein. Zudem zapfen wir bisher entweichende Abwärme für die Nahwärmeversorgung an. So erzeugen wir Heizwärme aus bereits erzeugter Energie und mindern zugleich den Ausstoß von CO2. Auch das sogenannte Repowering wurde vereinfacht: Alte Windenergieanlagen können jetzt noch unkomplizierter durch größere und leistungsstärkere Anlagen ersetzt werden. Dabei sind die Ansprechpartner*innen im Rahmen einer neuen Regelung zur Betreiber*innenidentität für die Behörden leichter identifizierbar und somit ist ein weiterer Grund für erhebliche Verzögerungen beseitigt.

Turbo mit Beteiligungsgarantie

Trotz erheblicher Beschleunigung geht dies nicht zulasten von Beteiligungsrechten Betroffener oder der Umwelt. Ein Erörterungstermin, bei dem die Behörde mit Betroffenen deren Bedenken bespricht, kann leichter entfallen und damit Zeit gespart werden, aber nur dann, wenn es nichts zu besprechen gibt. Behörden müssen insbesondere bei Anlagen für erneuerbare Energien schneller zuarbeiten, damit die Genehmigung zügiger erteilt werden kann. Trotz verschiedener Maßnahmen zur Straffung des Genehmigungsverfahrens ist und bleibt das BImSchG jedoch weiterhin ein zentrales Gesetz zum Schutz von Mensch und Umwelt vor schädlichen Einwirkungen auf hohem Niveau.

Dokumente

Entschließungsantrag

Änderungsantrag

Weitere Meldungen zum Thema

Wiederherstellungsgesetz: Handeln für die Rettung der Natur

Die Bundesregierung muss das Gesetz zur Rettung der Natur bis Herbst 2026 umsetzen. Es braucht dafür entschlossenes Handeln, aber Widerstände aus den unionsgeführten Landwirtschaftsministerien aus Bund und Ländern verschleppen den Prozess.

Fachtext
Fachtext: Wiederherstellungsgesetz: Handeln für die Rettung der Natur
Klimakrise: Entschlossenes Handeln macht den Unterschied

Die Folgen der Klimakrise werden immer deutlicher und zeigen, wie unsere Emissionen schon heute unsere Lebensgrundlage bedrohen. Schnelles und entschlossenes politisches und gesellschaftliches Handeln machen dabei einen großen Unterscheid.

Fachtext
Fachtext: Klimakrise: Entschlossenes Handeln macht den Unterschied
Der Weg in eine grüne Zukunft

Die schwarz-rote Regierung Merz führt Deutschland in eine ökologische und ökonomische Sackgasse. Wir zeigen auf, was nötig ist, in eine gute Zukunft zu gehen, sicher, frei und mit guten Jobs.

Fachtext
Fachtext: Der Weg in eine grüne Zukunft
Sauberes Wasser für alle: Die Regierung muss handeln!

Das Gerichtsurteil ist ein bahnbrechender Erfolg für alle, die sauberes Wasser wollen. Jahrzehntelang hat die Bundesregierung die Verschmutzung unseres Grundwassers durch Überdüngung und Massentierhaltung hingenommen. Jetzt muss Schwarzrot handeln.

Fachtext
Fachtext: Sauberes Wasser für alle: Die Regierung muss handeln!
Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft

Die Antriebsdebatte ist mal wieder in voller Fahrt. Dabei ist längst klar: Das Elektroauto hat die Nase eindeutig vorn.

Fachtext
Fachtext: Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft