Veröffentlicht am

Bevölkerungsschutz nachhaltig stärken

  • Drei Jahre nach der Katastrophe im Ahrtal steht der Bevölkerungsschutz neuen Problemen gegenüber — die fortschreitende Klimakrise und der russische Angriffskrieg stellen neue Herausforderungen an das System.
  • Gerade Kommunikation und Koordination zwischen Bund und Ländern funktionieren im Ernstfall noch nicht optimal.
  • Für einen schlagkräftigen Bevölkerungsschutz müssen bestehende Strukturen wie das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB) reformiert und über weitere Möglichkeiten der Koordinierung diskutiert werden.

Der Klimawandel hat auch in Deutschland bereits zu immer mehr und immer stärkeren Extremwetter-Ereignissen geführt. Uns werden in Zukunft weiterhin Fluten, extreme Hitze oder Waldbrände begegnen. Zur Bewältigung derartiger Ereignisse müssen angemessene Maßnahmen ergriffen werden.

Schutz vor Natur- und anderen Ereignissen

Einerseits müssen weitere Maßnahmen zum Schutz des Klimas getroffen werden. Andererseits müssen alle Lebensbereiche an die sich verändernden Klimabedingungen angepasst werden (Klimafolgenanpassung). Die Resilienz der Bundesrepublik und die Sicherheit der Menschen kann nur dann hinreichend verbessert werden, wenn beides Hand in Hand angegangen wird. Dafür setzen wir uns als grüne Bundestagsfraktion mit aller Kraft ein, so ist im Juni 2024 das Klimaanpassungsgesetz inkraft getreten.

Wir wollen in dieser Legislaturperiode ein ambitioniertes Hochwasserschutzgesetz auf den Weg bringen. Es soll die Ausweisung von Baugebieten innerhalb von Überschwemmungsgebieten verhindern, die Risikovorsorge und den Bevölkerungsschutz vor Ort entscheidend verbessern. Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren zum Hochwasserschutz werden wir beschleunigen.

Gleichzeitig rückt mit Blick auf den völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine und mit Blick auf Sabotagen, wie an der Nord-Stream-2-Pipeline, auch die Notwendigkeit eines besseren Schutzes der Bevölkerung im Falle eines Angriffs stärker in den Fokus. In beiden Bereichen, also dem Schutz vor Naturereignissen und dem Schutz vor Angriffen, stellen sich ähnliche Probleme.

Effektive Warnungen und Koordinierung im Ernstfall

Mit der Einführung des Cellbroadcasts, einem Mobilfunkdienst, mit dem Warnnachrichten direkt auf Handys oder Smartphones geschickt werden können, ist im Winter 2022 ein maßgeblicher Erfolg gelungen. Mit einer funktionierenden Warnung hätten bei der Katastrophe im Ahrtal nachweislich Menschenleben gerettet werden können. Die Auswertung des Warntags 2024 durch das BBK zeigt: Mit dem „Warnmix“, einer Kombination verschiedener Warnmittel (wie etwa Fernsehen, Radio, Smartphones, Infotafeln, Lautsprecher) wurden 95 Prozent der befragten Menschen erreicht. Damit gehören wir nun zu den Spitzenreitern in Europa. Wir setzen uns dafür ein, dass die Bevölkerung künftig noch besser gewarnt werden kann, etwa mit einer verbesserten Warnung mit Sirenen. Im Falle der Hochwasser in Süddeutschland im Mai und Juni dieses Jahres haben die Warnungen gut funktioniert. Dennoch ist der Ausbau von Sirenen bundesweit vonnöten, insbesondere Sirenen, die für einen so genannten „Weckeffekt" sorgen können.

Am Beispiel der gravierenden Waldbrände wird ein Problem des Deutschen Bevölkerungsschutzes offensichtlich: Die Strukturen sind oftmals nicht ausreichend miteinander vernetzt, sodass schnelle und effektive Hilfe aus benachbarten Regionen oder benötigte spezielle Einheiten nicht rechtzeitig vor Ort sein können. Bisher fehlt es an einer schlagkräftigen Koordinierungsstelle, die Einheiten von Bund und Ländern im Ernstfall steuert.

Das als Reaktion auf die Katastrophe im Ahrtal geschaffene Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz (GeKoB) ist grundsätzlich ein erster Schritt in die richtige Richtung. Mit den entsprechenden Kompetenzen und Ressourcen ausgestattet, kann es die notwendige Koordinierungsarbeit leisten, zum Beispiel durch ein Ressourcenregister oder ein digitalisiertes 360-Grad-Lagebilds. Es bedarf jedoch weitergehender Reformbemühungen, um im Ernstfall schnell und effizient reagieren zu können. Im Falle einer neuen Katastrophe ist das GeKoB bisher noch nicht voll einsatzbereit. Wir setzen uns dafür ein, dass das GeKoB zügig mit Kompetenzen, Ressourcen und Fachpersonal besetzt wird und so ein Höchstmaß an Expertise und eine effiziente Koordinierung gewährleistet wird.

Gleichstellung von Helfer*innen

Wir als grüne Bundestagsfraktion setzen uns außerdem mit Nachdruck für bessere Rahmenbedingungen für freiwillige Helfer*innen im Bevölkerungs- und Katastrophenschutz ein. Wir wollen die Gleichstellung der ehrenamtlichen Helfenden der anerkannten Hilfsorganisationen mit den Einsatzkräften von Technischem Hilfswerk und Feuerwehr erreichen. Dabei geht es um die erforderliche Freistellung von den Verpflichtungen am Arbeitsplatz durch Arbeitgeber*innen, Schadensersatzansprüche und um die soziale Absicherung.

Weitere Meldungen zum Thema

Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum 7. Oktober

Vor zwei Jahren beging die Hamas einen Terrorangriff auf Israel auf brutalste Weise. Es war der schlimmste Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum 7. Oktober
Wie steht es nach 35 Jahren Wiedervereinigung um die Deutsche Einheit?

Was haben wir schon geschafft und was ist noch zu tun 35 Jahre nach der Wiedervereinigung?

Fachtext
Fachtext: Wie steht es nach 35 Jahren Wiedervereinigung um die Deutsche Einheit?
Modernisierungsagenda bleibt Stückwerk

Die Agenda wird zum Stückwerk, grundlegende Fragen wie die digitale Souveränität staatlicher IT oder zukunftsfähige föderale Zusammenarbeit bleiben unbeantwortet.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Modernisierungsagenda bleibt Stückwerk
Aufnahmezusagen für Afghan*innen einhalten

Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan steht für legale, gesteuerte und sicherheitsüberprüfte Einwanderung. Es zu beenden bedeutet, eingegangene Verpflichtungen nicht einzuhalten und gefährdete Menschen den Taliban auszuliefern.

Fachtext
Fachtext: Aufnahmezusagen für Afghan*innen einhalten
UN-Generalversammlung ohne Kanzler Merz: Eine Welt im Umbruch, einer fehlt

Das Fehlen von Bundeskanzler Merz ist außenpolitisch eine vertane Chance und eine schräge Botschaft an die Welt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: UN-Generalversammlung ohne Kanzler Merz: Eine Welt im Umbruch, einer fehlt
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker