Veröffentlicht am

Borkum schützen - keine Bohrungen im Wattenmeer

  • Wir stellen uns gemeinsam mit Groen Links an die Seite der Betroffenen sowie der Fachleute für Meeresschutz.
  • Die unsäglichen Planungen zu Erdgasbohrungen im Wattenmeer gehören beendet.
  • Wir stehen für guten Anwohnerschutz, klare Energiepolitik, konsequenten Meeresschutz und naturnahen Tourismus.

Die Sorgen der Menschen auf den ostfriesischen Inseln um ihre Heimat sind berechtigt. Erdgasbohrungen können den empfindlichen Lebensraum im Wattenmeer auf den Kopf stellen Der Status als Weltkulturerbe stünde auf der Kippe, denn Unterwasserbiotope und Riffe würden beeinträchtigt und zerstört. Schweinswale, Kegelrobben und andere Meeresbewohner wären bedroht. 

Unstrittig ist, dass die Lebensqualität auf den Inseln eingeschränkt wäre. Der Tourismus auf den Inseln würde leiden, denn die Gasförderung würde Touristinnen und Touristen vergrätzen. Einbußen im Fremdenverkehr wären vorprogrammiert. 

Die Erschließung von Öl- und Gasquellen muss der Vergangenheit angehören. Wir wollen stattdessen die Energiewende in Richtung Erneuerbare weiter konsequent vorantreiben. Die Suche nach fossilen Quellen steht einer klugen, sicheren und nachhaltigen Energieversorgung entgegen. Ohnehin wäre die Kapazität des Gasvorkommens in der Gasversorgung der Bundesrepublik vernachlässigbar gering. Die Förderung von Gas vor Borkum wäre ein trauriges Symbol für eine Energiepolitik und ein ignorantes Planungsregime des vergangenen Jahrhunderts. 

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Agnieszka Brugger: G20-Gipfel: Präsenz allein reicht nicht - Kanzler Merz muss glaubwürdige Zusammenarbeit anbieten

Bisher hat Friedrich Merz keinen Hehl daraus gemacht, dass ihn der Globale Süden nicht besonders interessiert. In seinen Regierungserklärungen hat er kaum ein Wort über globale Gerechtigkeit, Entwicklung oder die Länder des Globalen Südens verloren.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Agnieszka Brugger: G20-Gipfel: Präsenz allein reicht nicht - Kanzler Merz muss glaubwürdige Zusammenarbeit anbieten
Starke EU-Klimaziele für eine starke Wirtschaft

Die Klimaziele und Klimainstrumente der EU sind das Herzstück der sozial-ökologischen Transformation. Statt Abschwächung brauchen wir hier ambitionierte Vorgaben für die Zukunft unserer Wirtschaft und den Erhalt unserer Lebensgrundlagen.

Fachtext
Fachtext: Starke EU-Klimaziele für eine starke Wirtschaft
Julia Verlinden zum Waldschutz-Fonds TFFF

Die Bundesregierung feiert sich international als Waldretter während sie gleichzeitig auf heimischem Parkett den Schutz unserer Natur untergräbt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Julia Verlinden zum Waldschutz-Fonds TFFF
Julia Verlinden: Deutschland wird zum klimapolitischen Geisterfahrer

Die schlechteste Platzierung im Klimaschutzranking seit sechs Jahren ist trauriger Beleg für den klimapolitischen Rollback der schwarz-roten Bundesregierung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Julia Verlinden: Deutschland wird zum klimapolitischen Geisterfahrer
Rückenwind für die Stahlindustrie

Die deutsche Stahlindustrie ist ein zentraler Wirtschaftsmotor – doch hohe Energiepreise und Billigimporte setzen ihr zu. Mit bezahlbarer Energie, Wasserstoffausbau und grünen Leitmärkten machen wir sie zukunftsfest.

Fachtext
Fachtext: Rückenwind für die Stahlindustrie
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt