Veröffentlicht am
Borkum schützen - keine Bohrungen im Wattenmeer
- Wir stellen uns gemeinsam mit Groen Links an die Seite der Betroffenen sowie der Fachleute für Meeresschutz.
- Die unsäglichen Planungen zu Erdgasbohrungen im Wattenmeer gehören beendet.
- Wir stehen für guten Anwohnerschutz, klare Energiepolitik, konsequenten Meeresschutz und naturnahen Tourismus.
Die Sorgen der Menschen auf den ostfriesischen Inseln um ihre Heimat sind berechtigt. Erdgasbohrungen können den empfindlichen Lebensraum im Wattenmeer auf den Kopf stellen Der Status als Weltkulturerbe stünde auf der Kippe, denn Unterwasserbiotope und Riffe würden beeinträchtigt und zerstört. Schweinswale, Kegelrobben und andere Meeresbewohner wären bedroht.
Unstrittig ist, dass die Lebensqualität auf den Inseln eingeschränkt wäre. Der Tourismus auf den Inseln würde leiden, denn die Gasförderung würde Touristinnen und Touristen vergrätzen. Einbußen im Fremdenverkehr wären vorprogrammiert.
Die Erschließung von Öl- und Gasquellen muss der Vergangenheit angehören. Wir wollen stattdessen die Energiewende in Richtung Erneuerbare weiter konsequent vorantreiben. Die Suche nach fossilen Quellen steht einer klugen, sicheren und nachhaltigen Energieversorgung entgegen. Ohnehin wäre die Kapazität des Gasvorkommens in der Gasversorgung der Bundesrepublik vernachlässigbar gering. Die Förderung von Gas vor Borkum wäre ein trauriges Symbol für eine Energiepolitik und ein ignorantes Planungsregime des vergangenen Jahrhunderts.
Weitere Texte und Dokumente zum Thema
Die deutsche Stahlindustrie ist ein zentraler Wirtschaftsmotor – doch hohe Energiepreise und Billigimporte setzen ihr zu. Mit bezahlbarer Energie, Wasserstoffausbau und grünen Leitmärkten machen wir sie zukunftsfest.
Ein Bundeshaushalt zeigt, welche Prioritäten eine Regierung setzt. Der Haushalt 2026 macht erneut deutlich: Schwarz-Rot verspielt Zukunft. Die Koalition treibt Schindluder mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.
Deutschland soll zu einem der innovativsten, klimafreundlichsten und resilientesten Wirtschaftsstandorte der Welt werden.
Zur heutigen Abstimmung über das Lieferkettengesetz im EU-Parlament erklären Agnieszka Brugger, Julia Verlinden und Andreas Audretsch, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende:
Mit der von der Koalition angekündigten Abschaffung des Heizungsgesetzes droht Millionen Menschen eine Heizkostenfalle. Um Menschen langfristig vor Hitze, Kälte und steigenden Heizkosten zu schützen, setzen wir auf Heizungstausch und Sanierung.