Veröffentlicht am

Bundestag stimmt für NATO-Beitritt von Schweden und Finnland

  • Die traditionell „neutralen“ Länder Schweden und Finnland hatten angesichts der dramatisch veränderten Sicherheitslage in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine den Beitritt zur NATO beantragt.
  • Der Bundestag hat dem Betritt der beiden Länder zum nordatlantischen Bündnis nun zugestimmt.
  • Schweden und Finnland stärken die NATO in ihrer Verteidigungsfähigkeit, aber auch als Wertebündnis.

Sicherheitspolitische Zäsur

Die Republik Finnland und das Königreich Schweden haben am 18. Mai 2022 den Beitritt zur NATO beantragt. Hintergrund dieser Entscheidung ist die dramatisch veränderte Sicherheitslage in Europa in Folge des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine. Das Beitrittsgesuch stellt eine sicherheitspolitische Zäsur dar – Schweden hatte vor über 200 Jahren seine Neutralität erklärt; Finnland war seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sicherheitspolitisch bündnisfrei.

Beitrittsprozess gestartet

Der NATO-Beitritt erfordert die Zustimmung aller 30 NATO-Mitgliedsstaaten. Wir Grünen im Bundestag haben gemeinsam mit den anderen beiden Koalitionsfraktionen Fraktionen SPD und FDP sowie der CDU/CSU einen Gesetzentwurf  vorgelegt. Am 8. Juli 2022 hat der Deutsche Bundestag das Gesetz verabschiedet. Bereits jetzt haben beide Länder von der NATO Sicherheitsgarantien erhalten, bis der offizielle Beitritt vollzogen ist.

NATO wird größer, stärker und demokratischer

NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat die Vorteile des Beitritts für beide Seiten betont. Die Allianz werde Schweden und Finnland sicherer machen. Gleichzeitig werde ihre Mitgliedschaft engere Zusammenarbeit im Norden und im baltischen Raum ermöglichen sowie die transatlantische Sicherheit im Allgemeinen verbessern.

Beide Länder arbeiten schon seit Jahrzehnten eng mit ihren NATO-Nachbarn zusammen und sind militärisch modern ausgestattet. Auch Außenministerin Annalena Baerbock unterstreicht:

Der Beitritt macht auch die NATO stärker. Sowohl mit Blick auf Verteidigungsfähigkeiten aber eben auch als gemeinsames Bündnis für Demokratie und das internationale Recht.

Das ist angesichts der internen Spannungen in der NATO auch für die Glaubwürdigkeit der Allianz als Wertebündnis von großer Bedeutung. Ihre Mitglieder haben sich in der Präambel des NATO-Vertrages von 1949 zu Frieden, Demokratie, Freiheit und der Herrschaft des Rechts bekannt.

„Mit Schweden“, so Merle Spellerberg, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, „gewinnen wir im Bündnis die Vorreiterin für feministische Außenpolitik“. Sie weist in der Bundestagsdebatte am 8. Juli 2022 auf die wichtige Rolle Schwedens und Finnlands im Einsatz für eine geschlechtergerechte Außen- und Sicherheitspolitik sowie für Abrüstung hin.

Bundestag setzt Zeichen des Zusammenhalts

Dass der Bundestag dem Beitritt bereits eine Woche nach dem NATO-Gipfel von Madrid zustimmt, ist „ein starkes Zeichen“. Das hat die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Agnieszka Brugger im Plenum bekräftigt: „ein starkes Zeichen der Entschiedenheit, der Geschlossenheit und der Solidarität hier im Bundestag, aber auch des Bündnisses.“

Bundestagsreden 8. Juli 2022

Weitere Meldungen zum Thema

Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG

Heute am 7. Oktober jährt es sich zum zweiten Mal: Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas in einem barbarischen Terrorangriff Israel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG
Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum 7. Oktober

Vor zwei Jahren beging die Hamas einen Terrorangriff auf Israel auf brutalste Weise. Es war der schlimmste Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum 7. Oktober
Zweistaatenlösung: Perspektive für Frieden und Sicherheit

Jede Initiative und Perspektive auf einen Waffenstillstand und das Ende der humanitären Blockade sowie auf die Freilassung der Geiseln sind zu begrüßen. Das unermessliche Leid der Menschen in Gaza muss endlich enden.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zweistaatenlösung: Perspektive für Frieden und Sicherheit
Robin Wagener zum Ausgang der Parlamentswahlen in der Republik Moldau

Ein guter Tag für Moldau, ein guter Tag für Europa.

Zum Ausgang der Parlamentswahlen in der Republik Moldau erklärt Robin Wagener, Osteuropa-Beauftragter:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Robin Wagener zum Ausgang der Parlamentswahlen in der Republik Moldau
Russische eingefrorene Vermögen vollumfänglich für die Ukraine nutzen

Es ist gut, dass Merz seinen Wankelmut in der Frage aufgibt. Deutschland spielt bei der Nutzung der russischen Staatsgelder eine entscheidende Rolle.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Russische eingefrorene Vermögen vollumfänglich für die Ukraine nutzen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik