Veröffentlicht am

Demokratie leben und schützen

  • Wir feiern dieses Jahr 75 Jahre Grundgesetz und damit 75 Jahre Bekenntnis zum demokratischen Rechtsstaat.
  • Unsere Demokratie wird aktuell von innen und von außen bedroht. Wir müssen unsere Gesellschaft und unsere Sicherheitsarchitektur gut aufstellen, um dieser Bedrohung zu begegnen.
  • Der Fraktionsvorstand der grünen Bundestagsfraktion zeigt in einem Beschluss „Demokratie leben und schützen“ auf, welche Maßnahmen die Koalition bereits auf den Weg gebracht hat und an welchen Stellen noch Arbeit vor uns liegt.

Vier Jahre nach der Befreiung Deutschlands und dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde am 8. Mai 1949 im Parlamentarischen Rat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet. Das Grundgesetz ist der Grundpfeiler für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und die Grund- und Menschenrechte in unserem Land. Das immer wieder weiterentwickelte Grundgesetz, hat sich als Garant für Einigkeit und Recht und Freiheit in unserem Land bewährt. Es ermöglicht unserer wehrhaften Demokratie gegen Angriffe von Demokratiefeindinnen und -feinden widerstandsfähig zu sein.

Extremist*innen haben es sich zum Ziel gemacht, unsere Demokratie und unsere demokratischen Institutionen anzugreifen. Gleichzeitig sind wir zunehmend mit Cyberangriffen und Desinformationskampagnen autoritärer Staaten konfrontiert.

Sicherheitspolitische Bedrohungen wurden unter Vorgängerregierungen lange Zeit verkannt. Zahlreiche Defizite haben wir in der laufenden Legislaturperiode bereits aufgearbeitet und wichtige Maßnahmen zum Schutz unserer Demokratie ergriffen. Zum Beispiel sorgen wir durch konsequentes Vorgehen gegen Verfassungsfeinde im öffentlichen Dienst für eine größere Resilienz unserer Behörden. Mit der Schaffung eines Stiftungsgesetzes stellen wir sicher, dass verfassungsfeindliche Stiftungen nicht vom Staat finanziert werden.

Gleichzeitig liegen noch Aufgaben vor uns, um auch weiterhin in einer freiheitlichen und resilienten Demokratie zusammenzuleben. Der Fraktionsvorstand der grünen Bundestagsfraktion legt dar, welche Maßnahmen unter anderem im Bereich des Schutzes kritischer Infrastrukturen, aber auch bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus zeitnah umgesetzt werden müssen. So ist es von großer Bedeutung, dass endlich das vereinbarte Demokratiefördergesetz kommt, um der Präventionsarbeit gegen verfassungsfeindliche Strömungen eine solide Basis zu geben.

Dokumente zum Download

Beschluss des Fraktionsvorstands: Demokratie leben und schützen
Beschluss
Beschluss herunterladen: Beschluss des Fraktionsvorstands: Demokratie leben und schützen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Weitere Meldungen zum Thema

Geschäftsordnung Bundestag: Wir wollen das Parlament modern und bürgernah!

Durch die Reform der Geschäftsordnung schaffen wir eine zeitgemäße und widerstandsfähige Arbeitsgrundlage für unser Parlament.

Fachtext
Fachtext: Geschäftsordnung Bundestag: Wir wollen das Parlament modern und bürgernah!
Konstantin von Notz: Dobrindt betreibt Etikettenschwindel bei Kritis-Schutz

Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts und der (Nicht-)Vorlage eines Kritis-Dachgesetzes erklärt Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Konstantin von Notz: Dobrindt betreibt Etikettenschwindel bei Kritis-Schutz
Irene Mihalic und Konstantin von Notz: 25 Jahre nach dem NSU-Mord an Enver Simsek - Die Aufklärung muss weiter gehen

Zum 25. Jahrestag des NSU-Mordes an Enver Simsek erklären Irene Mihalic, Erste parlamentarische Geschäftsführerin und Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Irene Mihalic und Konstantin von Notz: 25 Jahre nach dem NSU-Mord an Enver Simsek - Die Aufklärung muss weiter gehen
Katharina Dröge zu den Themen: Zustand der Koalition, wirtschaftliche Lage und Automobilindustrie sowie AfD-Verbot

Anlässlich der heutigen Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion nachfol-gend Statements der Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge zu den Themen Zu-stand der Koalition, wirtschaftliche Lage und Automobilindustrie sowie AfD-Verbot.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zu den Themen: Zustand der Koalition, wirtschaftliche Lage und Automobilindustrie sowie AfD-Verbot
Abschied von Robert Habeck aus der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei Robert Habeck für seine Arbeit. Wir bedauern seinen Rückzug aus der Grünen Bundestagsfraktion sehr.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abschied von Robert Habeck aus der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn

Grüne Jugendpolitik

Ob BAföG-Reform, Startchancenprogramm oder Kultur-Pass: Wir sind für euch da!

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Jugendpolitik

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft