Veröffentlicht am

Die Zeitenwende in der Innenpolitik umsetzen

  • Der grausame, mutmaßlich islamistische Anschlag von Solingen hat die Verwundbarkeit der freiheitlichen Gesellschaft schmerzhaft vor Augen geführt. Es braucht neue sicherheitspolitische Antworten.
  • Der erweiterte Fraktionsvorstand der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat dazu ein Maßnahmenprogramm beschlossen. Es basiert auf einer Vorlage von Irene Mihalic, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin, und Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Wir wollen die Zeitenwende endlich auch in der Innenpolitik entschlossen umsetzen und machen dafür konkrete Vorschläge.
  • In Zeiten multipler Bedrohungslagen geht es vor allem darum, die Sicherheitsbehörden zu stärken, die Terrorismusbekämpfung zu effektivieren, Prävention auszubauen und das Waffenrecht zu verschärfen.

Angesichts der multiplen Bedrohungslagen unserer Zeit müssen wir den Menschen ein neues Sicherheitsversprechen geben und lange überfällige innenpolitische Reformen endlich umsetzen. Wenn wir unsere freie Gesellschaft besser schützen wollen, hat das einen Preis: Neben einer evidenzbasierten Sicherheitspolitik brauchen wir eine Basisinvestition in unsere Sicherheitsbehörden, damit sie gestiegenen Anforderungen personell und technisch gerecht werden können. Außerdem brauchen die Beschäftigten für ihre tägliche Arbeit zwingend eine größtmögliche Rechtssicherheit.

Prävention ausbauen

Auch bei Prävention und Deradikalisierung gibt es für unsere Gesellschaft nichts Teureres als das Sparen und den Verzicht auf grundlegende Investitionen. Es braucht das Demokratiefördergesetz jetzt. Denn wir brauchen leistungsfähige zivilgesellschaftliche Organisationen für den Kampf gegen verfassungsfeindliche Ideologien in allen ihren Ausprägungen von Rechtsextremismus bis Islamismus.

Vollzugsdefizit angehen – Abschiebungen und Überstellungen konsequenter durchführen

Derzeit werden sehr viele vollziehbare Abschiebungen und Überstellungen nicht durchgeführt. Dieses Vollzugsdefizit müssen wir angehen, wenn keine Bleibeperspektive zum Beispiel über das neu eingeführte Chancenaufenthaltsrecht besteht. Auch hier ist es von herausragender Bedeutung, die zuständigen Behörden mit mehr Geld auszustatten. Aber es gilt auch, die Prozesse durch mehr Digitalisierung und Klarheit zu straffen. Wir setzen uns dafür ein, die Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit zu verringern.

Föderale Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden verbessern

Wir schätzen den Föderalismus sehr, aber immer noch verläuft die Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden in Bund und Ländern nicht reibungsfrei und oftmals zu umständlich. Terroristen und Schwerkriminelle dürfen sich bestehende Doppelt- und Garnicht-Zuständigkeiten nicht zunutze machen können. In unserem Beschluss machen wir konkrete Vorschläge zur Effektivierung unserer Sicherheitsarchitektur im föderalen Gefüge.

Waffenrecht schärfen

Auch das Waffenrecht wollen wir schärfen. Immer häufiger kommt es zu Messer-Attacken im öffentlichen Raum. Dem müssen wir ebenso entschlossen wie rechtsstaatlich begegnen. Verbote müssen aber auch durchgesetzt werden, was wiederum die Relevanz von Punkt eins unterstreicht: Wir brauchen eine Basis-Investition in unsere Sicherheitsbehörden. Denn Sicherheit gibt es nicht zum Nulltarif.

Dokumente zum Download

Beschluss des erweiterten Fraktionsvorstands: Die Zeitenwende endlich auch in der Innenpolitik entschlossen umsetzen!
Beschluss
Beschluss herunterladen: Beschluss des erweiterten Fraktionsvorstands: Die Zeitenwende endlich auch in der Innenpolitik entschlossen umsetzen!
Es wurden keine Treffer gefunden.

Weitere Meldungen zum Thema

Diskriminierungsverbot wegen "sexueller Identität": Grundgesetz für Alle

Der Bundesrat hat eine Gesetzesinitiative zur Ergänzung des Gleichheitsgrundsatzes um ein Diskriminierungsverbot wegen "sexueller Identität" gestartet. Nun ist der Bundestag dran.

Fachtext
Fachtext: Diskriminierungsverbot wegen "sexueller Identität": Grundgesetz für Alle
Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen

Die kritischen Stimmen gegen die Pläne der EU-Kommission zur Chatkontrolle werden immer lauter. Mit einem Antrag im Bundestag schlagen wir zielgerichtete Alternativen für einen besseren Schutz junger Menschen vor.

Fachtext
Fachtext: Chatkontrolle: Überwachung verhindern – Kinder schützen
Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum 7. Oktober

Vor zwei Jahren beging die Hamas einen Terrorangriff auf Israel auf brutalste Weise. Es war der schlimmste Angriff auf jüdisches Leben seit der Shoah.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge und Britta Haßelmann zum 7. Oktober
Wie steht es nach 35 Jahren Wiedervereinigung um die Deutsche Einheit?

Was haben wir schon geschafft und was ist noch zu tun 35 Jahre nach der Wiedervereinigung?

Fachtext
Fachtext: Wie steht es nach 35 Jahren Wiedervereinigung um die Deutsche Einheit?
Modernisierungsagenda bleibt Stückwerk

Die Agenda wird zum Stückwerk, grundlegende Fragen wie die digitale Souveränität staatlicher IT oder zukunftsfähige föderale Zusammenarbeit bleiben unbeantwortet.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Modernisierungsagenda bleibt Stückwerk
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Coverbild des Fraktionsmagazins profil Grün, Ausgabe Die neue Fraktion

Die neue Fraktion

profil:GRÜN 03/2018

Zeitschrift
Zur Publikation: Die neue Fraktion
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken
Eine Mutter schaut mit ihrem Kind auf dem Arm in den Sonnenaufgang; im Hintergrund sind Windräder zu sehen; dazu der Zeitschriftentitel Gemeinsam stärker: Klimaschutz und Zusammenhalt

Gemeinsam stärker

profil:GRÜN 4/2023

Zeitschrift
Zur Publikation: Gemeinsam stärker