Veröffentlicht am

Eine Stiftung für die Unabhängige Patientenberatung

  • Die große Koalition hatte die Unabhängige Patientenberatung (UPD) an ein kommerzielles Unternehmen vergeben und faktisch in ein Callcenter verwandelt, dem Vertrauen in die Unabhängigkeit der UPD wurde schwerer Schaden zugefügt.
  • Wir errichten nun eine Stiftung, unter deren Dach die UPD dauerhaft und verlässlich eine neue Heimat findet.
  • Zusätzlich werden weitere Verbesserungen etwa für Blutspenden, Kinderärztinnen und -ärzte und Gesundheitsförderung beschlossen.

Fast jede oder jeder Versicherte benötigte schon einmal Beratung und Unterstützung bei medizinischen Fragen oder bei Ärger mit der Krankenkasse. Für solche Situationen wurde vor mehr als zwanzig Jahren die Unabhängige Patientenberatung (UPD) ins Leben gerufen. Doch 2016 wurde die UPD nach einer Ausschreibung durch die damalige große Koalition an ein kommerzielles Unternehmen vergeben und faktisch in ein bloßes Callcenter verwandelt. In der Folge wurden regionale Beratungsstellen geschlossen. Außerdem entstanden Zweifel an der Unabhängigkeit der Patientenberatung, weil das die UPD gGmbH tragende Unternehmen auch für Arzneimittelunternehmen, Leistungserbringer und Krankenkassen tätig wurde.

Stiftung als verlässliche Heimat für die neue UPD

Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP wurde deswegen die Gründung einer Stiftung vereinbart, die der UPD ein neues Zuhause bieten soll. Dieses Versprechen wird nun umgesetzt. Der Bundestag hat am 16. März hierzu einen Gesetzentwurf beschlossen. Dieser sieht vor, dass durch den Spitzenverband der Krankenkassen eine Stiftung errichtet wird, unter deren Dach dann die UPD angesiedelt ist.

Bislang hat die UPD circa elf Millionen Euro zur Verfügung. Künftig wird die neue UPD jährlich 15 Millionen Euro aus Mitteln der gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen erhalten. Hieraus soll die UPD digitale, telefonische sowie regionale Informations- und Beratungsangebote für die Patientinnen und Patienten finanzieren.

Enge Anbindung an Patientenorganisationen und Selbsthilfe

Wichtiges Element der neuen UPD ist die enge Anbindung an Patienten-, Verbraucher- und Selbsthilfeorganisationen. Dem künftigen Stiftungsrat sollen deswegen sieben Vertreterinnen oder Vertreter dieser Organisationen angehören. Zu den Aufgaben des Stiftungsrates gehört es, die Mitglieder des hauptamtlichen zweiköpfigen Vorstandes sowie eines wissenschaftlichen Beirates zu benennen.

Damit die neue UPD wie geplant 2024 starten kann, muss die Stiftung nun zügig errichtet und mit den weiteren Vorbereitungen begonnen werden.

Diskriminierung bei Blutspenden wird beendet

Außerdem wurden weitere Verbesserungen beschlossen. Männer, die Sex mit Männern haben, werden nun bei der Blutspende nicht mehr diskriminiert. Zudem werden die bestehenden starren Altersgrenzen bei der Blutspende aufgehoben und die telemedizinische ärztliche Betreuung bei der Blutspende ermöglicht.

Die Vergütung von Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzten wird verbessert, bestehende Beschränkungen aufgehoben und die Transparenz im ärztlichen Vergütungssystem insgesamt ausgebaut.

Beschlussempfehlung zum Gesetzentwurf

Beschlussempfehlung

Weitere Meldungen zum Thema

Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss

Die derzeitige gesetzliche Regelung zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland funktioniert nicht – weder im Interesse der Frauen noch der Ärzt*innen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Koalition verhindert öffentliches Fachgespräch zu Schwangerschaftsabbrüchen im Gesundheitsausschuss
Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft

Die Klimakrise ist die größte Bedrohung unserer Lebensgrundlagen im 21. Jahrhundert. Und Klimaschutz ist die größte Chance, die wir haben, auf Wohlstand und wirtschaftliche Stärke, auf Unabhängigkeit und Freiheit. Fraktionsbeschluss, 7. Oktober 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Der Weg in eine grüne Zukunft
Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG

Heute am 7. Oktober jährt es sich zum zweiten Mal: Am 7. Oktober 2023 überfiel die Hamas in einem barbarischen Terrorangriff Israel.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dienstag-Statement: Britta Haßelmann zu den Themen Terrorangriff der Hamas auf Israel, Reform der Kranken- und Pflegeversicherung, zum Koalitionsstreit über den Wehrdienst sowie zum Grünen Gesetzentwurf zum Artikel 3 des GG
Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege

Die Ausgaben der Krankenkassen steigen, Zusatzbeiträge belasten Millionen Menschen. Wir legen ein Autor*innenpapier vor: mit konkreten Maßnahmen für stabile Kassen, gerechte Finanzierung und eine gute Gesundheits- und Pflegeversorgung für alle.

Fachtext
Fachtext: Krankenversicherung: Entschlossene Reformen für Gesundheit und Pflege
Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren

Fünf Sofortmaßnahmen um unsere Kranken- und Pflegeversicherung gerecht zu reformieren und finanziell zu stabilisieren. Autor*innenpapier vom 30. September 2025.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Kassen entlasten, Lohnnebenkosten für Bürger*innen eindämmen, teure und ineffiziente Strukturen reformieren
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Ein Mann im Rollstuhl und eine Frau zusammen auf einem Weg in einem Park, darüber steht der Titel der Broschüre "Barrierefrei für alle", oben rechts das Logo der Grünen-Bundestagsfraktion

Barrierefrei für alle in Leichter Sprache

Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Barrierefrei für alle in Leichter Sprache