Veröffentlicht am
Unsere Strategie für natürliche Vielfalt
- Die natürliche Vielfalt sichert unsere Lebensgrundlagen. Sie zu erhalten und zu reparieren erfordert eine kluge, fachübergreifend abgestimmte Strategie.
- Die Nationale Biodiversitätsstrategie wurde aktualisiert und runderneuert.
- Sie ist anspruchsvoll und geht auf sämtliche großen Herausforderungen ein.
Am 18. Dezember 2024 hat die Bundesregierung die modernisierte Nationale Biodiversitätsstrategie beschlossen. Damit ist die Strategie gemeinsam mit einem Aktionsplan eine feste Richtschnur für die gesamte Bundesregierung zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur.
Die Biodiversitätskrise nimmt international und national Fahrt auf. Sie ist neben der Klimakrise und Verschmutzung eine der größten Herausforderungen für den Erhalt unserer ökologischen Lebensgrundlagen. Diese Krise erfordert daher eine entschlossene und mutige Politik.
Auf dem Weg zu einer gesunden stabilen Natur
Die Nationale Biodiversitätsstrategie ist einerseits aktualisiert worden. Beispielsweise konnten die Ergebnisse der Weltnaturkonferenz in Montreal sowie die europäische Biodiversitätsstrategie integriert werden und konkrete Schritte abgeleitet werden. Andererseits sind Ziele und Handlungsfelder konkreter und ambitionierter geworden. Insgesamt 64 Ziele in 21 Handlungsfelder werden von der Biodiversitätsstrategie erfasst. Damit ist diese Strategie wie ein Kursbuch auf dem Weg zu einer gesunden stabilen Natur. Wichtig dabei: Zielerreichung und Maßnahmen sind besser überprüfbar, Verantwortlichkeiten sind verbindlicher und für den Fall, dass sich Ziele nicht erreichen lassen, wurde ein wirksamer Nachsteuerungsmechanismus vorgesehen.
Voraussetzung für eine gute Strategie ist die gesellschaftliche Akzeptanz. Daher sind sämtliche Stimmen interessierter Akteure, politischer Ebenen und natürlich der Bürgerinnen und Bürger in die inhaltliche Abstimmung einbezogen worden. Damit steht diese Strategie auf einem breiten Fundament und setzt einen hohen Standard für die künftige Naturschutzpolitik.
Weitere Texte und Dokumente zum Thema
Bei der UN-Konferenz in Genf ist ein globales Plastikabkommen vorerst gescheitert. Bundeskanzler Merz muss nun Verhandlungen führen und Bündnisse schmieden, um die Plastikverschmutzung unseres Planeten wirkungsvoll einzuschränken.
Die Grüne Bundestagsfraktion klagt beim Bundesverfassungsgericht gegen den Bundeslandwirtschaftsminister. Dieser hat ohne Beteiligung des Bundestages eine Verordnung zum Schutz unseres Wassers aufgehoben und damit die Rechte des Parlaments verletzt.
Bohrungen nach fossilen Energieträgern sind umwelt- und klimaschädlich und gefährden die Gesundheit der Menschen vor Ort. In Borkum gefährden sie zusätzlich das Weltnaturerbe Wattenmeer. Auch deshalb darf dort nicht gebohrt werden.
Wir blicken mit Sorge auf die Waldbrandgebiete in ganz Deutschland. Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht.
Die Bundesregierung hat bei der Änderung des Telekommunikationsgesetzes eine echte Beschleunigung für den Ausbau von schnellem Internet und flächendeckendem Mobilfunk verpasst.