Veröffentlicht am

Familiennachzug: Familien gehören zusammen

  • Familien gehören zusammen. Das ist ein Grundrecht und kein Gnadenakt.
  • Die geplante Aussetzung des Familiennachzugs durch die schwarz-rote Bundesregierung für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ist integrationspolitisch unverantwortlich und menschlich untragbar.
  • Wir Grüne im Bundestag lehnen pauschale Einschränkungen ab und setzen uns stattdessen für beschleunigte und entbürokratisierte Verfahren und eine Gleichstellung mit GFK-Flüchtlingen ein.

Der Gesetzentwurf der Koalition zur Aussetzung des Familiennachzugs verstößt gegen das grund- und menschenrechtlich garantierte Recht der Betroffenen auf Wahrung der Familieneinheit nach Artikel 6 Grundgesetz und Artikel 8 Europäischen Menschenrechtskonvention. Es trifft Menschen, die in der Regel schon seit Jahren auf ein Visum zum Familiennachzug warten. Die schwarz-rote Koalition behauptet, „irreguläre Migration“ bekämpfen zu wollen. Die bekämpft man aber nicht, in dem man legale Zugangswege wie den Familiennachzug einschränkt.

Auch angesichts der deutlich gesunkenen Asylantragszahlen in Deutschland ist dieser massive Eingriff in die Grund- und Menschenrechte durch nichts zu rechtfertigen. Sichere und legale Zugangswege, wie der Familiennachzug, sind die einzigen Einreisemöglichkeiten für Schutzsuchende, insbesondere für vulnerable Personen wie Frauen und Kinder, bei denen sie sich nicht auf lebensgefährliche Wege begeben müssen. Sie ermöglichen darüber hinaus eine sehr viel bessere Planbarkeit für alle betroffenen Strukturen in den Kommunen. 

Kindeswohl berücksichtigen

Die zweijährige Aussetzung des Familiennachzugs für Personen, denen ein subsidiärer Schutzstatus zuerkannt wurde, gilt ab Inkrafttreten der Gesetzesänderung für alle noch im Verfahren befindlichen Personen. Sie wird für die betroffenen Familien zu untragbar langen Trennungszeiten führen. Bereits nach geltendem Recht sind die antragsberechtigten Familien in der Regel zwei bis drei Jahre voneinander getrennt. Diese lange Trennungsphase liegt an langen Wartezeiten, beispielsweise an den Auslandsvertretungen bei der Durchführung des Verfahrens und an der komplizierten und langwierigen Beschaffung von erforderlichen Dokumenten. Die nun geplante erneute zweijährige Aussetzung wird daher im Normalfall für viele Familien zu einer mehr als vierjährigen unverschuldeten Trennungsphase führen. Erschwerend kommt hinzu, dass von der geplanten Regelung überproportional viele Kinder betroffen sein werden, deren Kindeswohl eigentlich nach der Kinderrechtskonvention vorrangig berücksichtigt werden muss.

Die Erfahrungen aus der letzten Aussetzung des Familiennachzugs für diese Gruppe in den Jahren 2016 bis 2018 zeigen darüber hinaus: Die Aussetzung entlastet weder Gerichte noch Behörden, sondern führt zu erheblicher Mehrbelastung durch unzählige Eilverfahren und Verfahren zur Aufnahme im Einzelfall gemäß den Härtefallregelungen des Aufenthaltsgesetzes. 

Lange Trennung schadet der Integration

Eine dauerhafte Trennung von der Familie schadet der Integration auch derjenigen, die bereits hier in Deutschland leben. So belegen Studien, dass die Einheit der Familie nicht nur für die psychische Gesundheit, sondern auch für die soziale Eingebundenheit und die Bewältigung von Herausforderungen im Alltag, wie etwa das Finden einer Arbeit, oder das Erlernen der deutschen Sprache unverzichtbar ist

Trotz eindringlicher Warnungen der Sachverständigen aus der Migrationsberatung und den Flüchtlingsverbänden in der Anhörung zum Gesetzentwurf im Innenausschuss, konnte sich die Koalition noch nicht einmal auf die Einführung eines Stichtages oder auf eine realitätstauglich ausgestaltete Härtefallregelung einigen. 

Wir finden es menschlich unerträglich, dass der Bundesinnenminister legale Zugangswege wie den Familiennachzug aussetzen will, um angeblich dadurch „irreguläre Migration“ bekämpfen zu wollen. Dadurch werden Menschen wieder auf gefährliche Fluchtrouten gedrängt.

Kinder brauchen ihre Eltern, Eltern brauchen ihre Kinder – auch um in Deutschland tatsächlich anzukommen und sich integrieren zu können. Daher setzt sich die Grüne Bundestagfraktion seit langem dafür ein und wird es weiter tun, den Familiennachzug zu ermöglichen und existierende Einschränkungen aufzuheben. 

CDU und CSU beweisen erneut, dass das namensgebende C und die christliche Nächstenliebe nur ein Feigenblatt sind. Die SPD muss erklären, warum sie diese Politik mitträgt. Noch vor ein paar Monaten hat sie gegen die Aussetzung des Familiennachzugs gestimmt. 

Die Grüne Bundestagsfraktion lehnt das Vorhaben der Koalition entschieden ab und wird weiter ihre Stimme für den Familiennachzug erheben.

Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema

Der Polizeibeauftragte - Ein Schritt für mehr Transparenz und Reformen

Der unabhängige Polizeibeauftragte auf Bundesebene wurde auf Drängen der Grünen Bundestagsfraktion eingesetzt und etabliert sich nun als Allgemeingut.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Der Polizeibeauftragte - Ein Schritt für mehr Transparenz und Reformen
Haushalt und Klimakrise, Spahns Maskenaffäre sowie Grenzkontrollen

In dieser Woche werden wir uns schwerpunktmäßig mit den Haushaltsplanberatungen und dem Haushalt in all seiner Breite beschäftigen hier im Parlament.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Haushalt und Klimakrise, Spahns Maskenaffäre sowie Grenzkontrollen
Rechtsstaatlichkeit achten und Europa einen, statt es zu spalten

Die Einführung der Grenzkontrollen auf polnischer Seite ist eine direkte Antwort auf die einseitige, europarechtswidrige Politik der Bundesregierung.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Rechtsstaatlichkeit achten und Europa einen, statt es zu spalten
Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein

Die Symbolpolitik Alexander Dobrindts soll Härte ausstrahlen, produziert aber nichts als Chaos.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Polen führt Kontrollen an Grenze zu Deutschland ein
Strategiepapier: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorne!

Strategiepapier von Britta Haßelmann und Katharina Dröge zur Klausur des Fraktionsvorstandes von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Strategiepapier: Ein Blick zurück, ein Blick nach vorne!
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Für eine bürgernahe Polizeipolitik

Wir schauen auf die Polizei als Organisation als auch auf die Menschen, die bei ihr arbeiten und von Polizeiarbeit betroffen sind.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Für eine bürgernahe Polizeipolitik

Unser koloniales Erbe kritisch aufarbeiten

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Unser koloniales Erbe kritisch aufarbeiten

Kein Platz für Nazis. Menschen gegen Rechts verteidigen

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Kein Platz für Nazis. Menschen gegen Rechts verteidigen