Veröffentlicht am

Gas- und Ölbohrungen in Deutschland beenden

  • Bohrungen nach fossilen Energieträgern wie Öl und Gas sind umwelt- und klimaschädlich und gefährden die Gesundheit der Menschen vor Ort.
  • Daher müssen wir die Nutzung von fossilem Gas und Öl schrittweise reduzieren und dem Klimaschutz in der Gesetzgebung Vorrang einräumen. So beschleunigen wir den Weg in eine gesunde, nachhaltige Zukunft mit erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff.
  • Wir wollen, dass durch eine Novelle Klima- und Umweltschutz endlich auch in das Bundesberggesetz einzieht. Dann könnten keine Bewilligungen beziehungsweise Erlaubnisse für neue Bohrungen mehr erteilt werden. Die Förderung von Erdöl und -gas in Deutschland soll bis 2030 auslaufen.

Erstmals ist letztes Jahr in Reichweite gerückt, dass Deutschland das Klimaziel für 2030 erreicht. Ein großer Schritt auch für den Schutz unserer Gesundheit, wie die aktuellen Hitze- und Dürrewelle, aber auch die verheerenden Fluten in Texas zeigen. Denn Klimaschutz ist Menschenschutz.

Diese Fortschritte wurden möglich durch politische Entscheidungen und Maßnahmen im Rahmen unserer Grünen Regierungsbeteiligung, die den Verbrauch von Kohle und fossilem Erdgas in Deutschland seit 2021 wirksam gesenkt haben. Dazu gehören unter anderem der beschleunigte Ausbau der erneuerbaren Energien, die kraftvolle und einkommensabhängige Förderung für klimafreundliche Heizungen zusammen mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie das kommunale Wärmeplanungsgesetz. So schützen wir uns und unsere nachfolgenden Generationen ebenso wie die Natur und das Klima.

Bohrungen im Wattenmeer vor Borkum oder im bayrischen Reichling gefährden wertvolle Lebensräume

Neue Bohrungen nach Kohlenwasserstoffen wie fossilem Öl und Gas stehen diesem Schutz entgegen. Besonders neue Bohrungen im Wattenmeer vor Borkum oder im bayrischen Reichling gefährden wertvolle Lebensräume, Tiere und Pflanzen.

Daher fordern wir fordern wir die schwarz-rote Bundesregierung auf, keine neuen Bohrungen nach fossilen Energieträgern wie Öl und Gas mehr zu genehmigen und vorhandene Bohrungen schnellstmöglich zu beenden. Statt alter, rückwärtsgewandter Politik, die uns alle teuer zu stehen kommt, braucht es den Weg nach vorne mit einer Gasunabhängigkeitsstrategie, die die Nutzung von fossilem Gas so schnell wie möglich reduziert und die Nutzung in allen Sektoren (Gebäude, Strom, Industrie und Verkehr) mit geeigneten Maßnahmen für Gesellschaft, Wirtschaft und öffentlichen Sektor schrittweise zu beenden.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Britta Haßelmann zu den Themen Klimakonferenz/Klimapolitik; Strompreis, Klimageld, Gebäudeenergiegesetz und Koalitionsausschuss.

Britta Haßelmann zu den Themen Klimakonferenz/Klimapolitik; Strompreis, Klimageld, Gebäudeenergiegesetz

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Britta Haßelmann zu den Themen Klimakonferenz/Klimapolitik; Strompreis, Klimageld, Gebäudeenergiegesetz und Koalitionsausschuss.
Europas Klimaziele erhalten!

Beim EU-Umweltrat am 5.11. haben sich die europäischen Umweltminister*innen auf ein Minderungsziel von minus 90 Prozent Emissionen bis 2040 geeinigt - und es gleichzeitig so ausgehöhlt, dass es nur noch auf dem Papier erreicht werden kann.

Fachtext
Fachtext: Europas Klimaziele erhalten!
Julia Verlinden und Lisa Badum: Merz ist kein glaubwürdiger Anwalt für internationalen Klimaschutz

Zur Teilnahme des Bundeskanzlers an der Klimakonferenz COP erklären Julia Verlinden, Stellvertretende Fraktionsvorsitzende, und Lisa Badum, Sprecherin für Klimapolitik:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Julia Verlinden und Lisa Badum: Merz ist kein glaubwürdiger Anwalt für internationalen Klimaschutz
Katharina Dröge zu den Themen Krankenkassenbeiträge, Bürgergeld, Rückführungen nach Syrien, Wirtschaftsreformen, Sondervermögen, Industrie- und internationale Handelspolitik sowie internationale Klimapolitik

Anlässlich der heutigen Fraktionssitzung der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen finden Sie nachfolgend Statements der Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zu den Themen Krankenkassenbeiträge, Bürgergeld, Rückführungen nach Syrien, Wirtschaftsreformen, Sondervermögen, Industrie- und internationale Handelspolitik sowie internationale Klimapolitik
20-jährige Erfolgsgeschichte weiterführen - EU-Emissionshandel beibehalten

Der Emissionshandel ist die größte Erfolgsgeschichte der EU-Klimapolitik. Er hat die Emissionen in den betroffenen Sektoren in 20 Jahren halbiert – und die Wirtschaft ist weiter gewachsen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: 20-jährige Erfolgsgeschichte weiterführen - EU-Emissionshandel beibehalten
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt