Veröffentlicht am

Gesetz zur Betriebsratsvergütung: mehr Rechtssicherheit

  • Ein Betriebsrat ist ein wichtiges Instrument für das friedliche Miteinander im Betrieb. Betriebsratmitglieder arbeiten ehrenamtlich.
  • Wir Grüne im Bundestag verändern das Betriebsverfassungsgesetz und sorgen für mehr Rechtssicherheit und eine faire Entlohnung von freigestellten Betriebsratsmitgliedern. Daran, dass Betriebsratsarbeit weiterhin ein Ehrenamt ist, das gewürdigt und geschützt wird, ändert sich nichts.
  • Das Gesetz bringt wichtige Klarstellungen, beseitigt Unsicherheiten und schützt die Rechte der Betriebsratsmitglieder.

Betriebsratsmitglieder leisten einen wertvollen Beitrag zur Mitbestimmung und zum sozialen Frieden im Betrieb. Ihre Arbeit erfolgt ehrenamtlich. In großen und mittleren Unternehmen gibt es aber auch freigestellte Betriebsräte, die entsprechend ihrer bisherigen Tätigkeit und zusätzlich erworbener Qualifikationen vergütet wurden. Der Bundesgerichtshof entschied Anfang 2023, dass sich Entscheidungsträger*innen in Unternehmen wegen Untreue strafbar machen können, wenn Betriebsratsmitglieder zu hoch vergütet werden. Dies  hat zu erheblichen Unsicherheiten darüber geführt, welche Vergütungen angemessen und rechtssicher sind. Manche Unternehmen kürzten daraufhin die Vergütung von Betriebsratsmitgliedern sowie Bezüge aus der betrieblichen Altersvorsorge ehemaliger Betriebsratsmitglieder. Das hat zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten geführt.

Um Rechtssicherheit herzustellen, berief die Koalition daraufhin eine Kommission aus anerkannten Jurist*innen, die Vorschläge für eine gesetzliche Regelung zu erarbeiteten. Diese Arbeit erfolgte unter Einbeziehung der Sozialpartner einbezogen, die entsprechende Regelungen begrüßt und deren Umsetzung eingefordert hatten. Das daraus entstandene Gesetz beruht demnach auf einem breiten und tragfähigen gesellschaftlichen Konsens.

Klarstellungen im neuen Gesetz

Das Gesetz bringt wichtige Klarstellungen, beseitigt Unsicherheiten und schützt die Rechte der Betriebsratsmitglieder. Es stellt sicher, dass das Arbeitsentgelt von Betriebsratsmitgliedern nicht geringer ist als das vergleichbarer Arbeitnehmer*innen. So werden finanzielle Nachteile verhindert, aber auch eine Begünstigung bleibt weiterhin gesetzlich untersagt. In der betrieblichen Praxis soll die Vergütung in einer Betriebsvereinbarung geregelt werden. Das schafft Klarheit und Transparenz.

Die Grüne Bundestagsfraktion sieht in diesem Gesetz einen wichtigen Fortschritt und setzt sich auch künftig dafür ein, dass die bewährte Mitbestimmung in den Betrieben geschützt und gestärkt wird.

Weitere Meldungen zum Thema

Zahl der Arbeitslosen sinkt, aber große Herausforderungen bleiben

Auch nach Veröffentlichung der aktuellen Arbeitsmarktstatistik ist klar: Wir brauchen eine vorausschauende Politik, die Weiterbildung, Fachkräftegewinnung und soziale Sicherheit zusammenführt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zahl der Arbeitslosen sinkt, aber große Herausforderungen bleiben
Stellenabbau bei Bosch: Echte Zukunftsperspektiven schaffen statt Jobs streichen

13.000 Stellen sind 13.000 Existenzen. Ein solcher Kahlschlag schwächt Vertrauen und soziale Sicherheit massiv.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Stellenabbau bei Bosch: Echte Zukunftsperspektiven schaffen statt Jobs streichen
Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf

Für die folgenden vier Bereiche des Alltagslebens schlagen wir einen Pakt für bezahlbares Leben vor: Nahrungsmittel, Mobilität, Energie und Wohnen.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf
Klausur der Grünen Bundestagsfraktion

Friedrich Merz hat in dieser Woche einmal mehr vollmundig erklärt, es werde soziale Reformen geben. Aber er hat, wie in den vergangenen Wochen und Monaten auch, nicht geliefert.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Klausur der Grünen Bundestagsfraktion
Wohnen ist ein Menschenrecht – Nationalen Aktionsplan-Wohnungslosigkeit konsequent umsetzen

Die letzte Bundesregierung hat unter bündnisgrüner Beteiligung mit dem Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit 2024 den richtigen und dringend notwendigen Weg eingeschlagen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wohnen ist ein Menschenrecht – Nationalen Aktionsplan-Wohnungslosigkeit konsequent umsetzen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft