Veröffentlicht am

Grundlegend geändertes EUTM Mandat

  • Der Bundestag hat beschlossen, die deutsche Beteiligung an der Mission der Europäischen Union im Sahel (EUTM) in Mali in deutlich reduziertem Umfang fortzusetzen.
  • Eine Beteiligung an Ausbildungsaufgaben in Mali ist ausgeschlossen. Der Schwerpunkt des deutschen Ausbildungsengagements liegt in Niger. Der Tschad gehört nicht mehr zum Mandatsgebiet.
  • Im Rahmen des Mandats können bis zu 300 Soldatinnen und Soldaten eingesetzt werden. Das Mandat ist bis zum 31. Mai 2023 befristet.

Seit 2013 hat die EU Trainingsmission (EUTM) Mali malische Streitkräfte ausgebildet und beraten, um sie in die Lage zu versetzen, selbst für Sicherheit in dem großen Land zu sorgen und terroristische Bedrohungen einzudämmen.

Angesichts der Putsche, der Verwerfungen und jüngsten Bericht über Menschenrechtsverletzungen durch malischen Sicherheitskräfte und russische Söldner ist ein Weiterso unmöglich.

Fehlende Voraussetzungen für weitere Ausbildung

Die Militärregierung in Mali hat in den vergangenen Monaten immer wieder die Grundlagen für das internationale Engagement in Frage gestellt und sich geweigert, die Voraussetzungen für eine verantwortbare Fortsetzung der Ausbildungsmission zu schaffen. Das Verhalten der Militärjunta und die russische Präsenz haben eine Anpassung der Bundeswehrmandate unausweichlich gemacht.

Die EU hat im April beschlossen, die Ausbildung auszusetzen und das bis Mai 2025 gültige EU-Mandat strategisch zu überprüfen.

Halbierung des deutschen Kontingents

In nationaler Umsetzung des Beschlusses der EU wird der bisher in Mali tätige deutsche Anteil der Militärmission der EU auf eine Minimalpräsenz reduziert. Die Ausbildung und taktische Beratung werden bis auf weiteres ausgesetzt. Die in der malischen Hauptstadt Bamako verbleibenden deutschen Soldat*innen werden nur noch auf strategischer Ebene beraten und eine Vernetzung vor Ort sicherstellen.

Dies bedeutet in Konsequenz eine substanzielle Reduzierung der bisherigen personellen Obergrenze von 600 auf 300 deutsche Soldat*innen. Der Großteil dieser Kräfte wird in Niger eingesetzt sein. Bei der dortigen Ausbildung der Spezialkräfte können wir eine positive Zwischenbilanz ziehen. Es ist zu erwarten, dass die Ziele bis Ende 2022 erreicht sein werden und die Bundeswehr diesen Beitrag zur Militärmission der EU beenden kann.

Weiterhin wurde der Tschad aus dem Einsatzgebiet der Bundeswehr gestrichen, dort gibt es in den letzten Jahren keinen Ansatz einer demokratischen Entwicklung. Die formale Streichung aus dem Mandatstext halten wir Grüne im Bundestag daher für folgerichtig.

Klares Zeichen der Fürsorge und Verantwortung

Mit den notwendigen grundlegenden Veränderungen an diesem Mandat zeigen wir, dass wir bereit sind, neben unserer Beteiligung an MINUSMA auch weiterhin im Rahmen der EU einen verantwortbaren Beitrag zu leisten.

Trotz des Krieges in Europa dürfen wir die Sahelregion nicht aus dem Blick verlieren. Es ist eine Frage der Verantwortung für die Sicherheit und Zukunftschancen der Menschen im Sahel und für unsere Sicherheit in Europa.

Weitere Meldungen zum Thema

Britta Haßelmann zur aktuellen Lage bzgl. Polen/NATO/Ukraine

Putin wütet immer brutaler in der Ukraine mit unendlichem Leid für die Menschen dort. Er wird auch immer skrupelloser bei der Verletzung des NATO-Luftraums nun auch auf Polen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Britta Haßelmann zur aktuellen Lage bzgl. Polen/NATO/Ukraine
Ulle Schauws und Kirsten Kappert-Gonther zum Beschluss der Koalitionsfraktionen, den Unterausschuss Globale Gesundheit nicht einzusetzen

Wir kritisieren aufs Schärfste den Beschluss der Koalitionsfraktionen, den Unterausschuss Globale Gesundheit nicht einzusetzen

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Ulle Schauws und Kirsten Kappert-Gonther zum Beschluss der Koalitionsfraktionen, den Unterausschuss Globale Gesundheit nicht einzusetzen
Irene Mihalic und Konstantin von Notz: 25 Jahre nach dem NSU-Mord an Enver Simsek - Die Aufklärung muss weiter gehen

Zum 25. Jahrestag des NSU-Mordes an Enver Simsek erklären Irene Mihalic, Erste parlamentarische Geschäftsführerin und Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Irene Mihalic und Konstantin von Notz: 25 Jahre nach dem NSU-Mord an Enver Simsek - Die Aufklärung muss weiter gehen
Wissenschaft international: Freiheit von Forschung und Lehre weltweit schützen

Die aktuellen Eingriffe in die Freiheit der Wissenschaft in den USA sind weltweit spürbar. Unsere Antwort sind neue Formen der Zusammenarbeit, um Studierenden und Forschenden hierzulande eine Perspektive zu bieten und bedrohtes Wissen zu bewahren.

Fachtext
Fachtext: Wissenschaft international: Freiheit von Forschung und Lehre weltweit schützen
Haushalt 2025: Koalition ohne Zukunft

Die Koalition beschließt einen Haushalt ohne Zukunft. Deutschland braucht dringend Wachstum. Aber die Koalition verteilt Geschenke an die, die viel haben, und nutzt Milliarden aus dem Sondervermögen für Infrastruktur, um Haushaltslöcher zu stopfen.

Fachtext
Fachtext: Haushalt 2025: Koalition ohne Zukunft
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn
Das Logo für Menschenrechte, das die Silhouette einer offenen Hand mit der eines Vogels (Friedenstaube) vereint, in Blau auf grünem Hintergrund.

Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Wir treiben eine strategische Neuausrichtung und wertegeleitete Außen- und Sicherheitspolitik voran.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Grüne Außenpolitik

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft