Veröffentlicht am

Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft

  • Gute Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzung für eine lebendige und innovative Wissenschaft. Sie fördern Chancengleichheit, damit sich alle Potenziale entfalten können.
  • Für viele Nachwuchswissenschaftler*innen gibt es derzeit zu wenig berufliche Planbarkeit und zu viel Unsicherheit in der Wissenschaft.
  • Wir reformieren das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und werden gemeinsam mit den Ländern Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und neue Governance-Strukturen in der Wissenschaft fördern.

Exzellente Wissenschaft ist auf gute Arbeitsbedingungen und verlässliche Berufsperspektiven angewiesen. Das schafft Chancengerechtigkeit, damit sich alle Talente und Ideen frei entfalten können. Auf diese Potenziale sind wir angewiesen, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen wir stehen, zu bewältigen – von der Klimakrise über das Artensterben bis zum gesellschaftlichen Zusammenhalt. Gemeinsam mit den Ländern wollen wir dafür sorgen, die Arbeitsbedingungen zu verbessern.

Mehr Planungssicherheit

Im Koalitionsvertrag haben sich SPD, Grüne und FDP darauf verständigt, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) zu reformieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, der aus unserer Sicht noch Verbesserungen erfordert. Insbesondere für Wissenschaftler*innen nach der Promotion darf eine Neuregelung nicht zu mehr Druck führen, sondern muss Planungssicherheit und Arbeitsbedingungen verbessern. Die neu vorgesehenen Mindestvertragslaufzeiten, die größere Verbindlichkeit für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Stärkung der Tarifpartner in der Wissenschaft sind gute Ansätze, auf denen wir im weiteren Verfahren aufbauen werden. Wir werden uns im Parlament für eine Lösung einsetzen, die konkrete Verbesserungen für die Beschäftigen bedeutet und unser Wissenschaftssystem insgesamt stärkt.

Verlässliche Wissenschaftsfinanzierung in Krisenzeiten

Investitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung sind Investitionen in eine krisensichere Zukunft. Ein echter Durchbruch ist hierbei die Dynamisierung des Zukunftsvertrags „Studium und Lehre stärken“, mit dem seit 2023 jährlich verlässlich mehr Mittel von Bund und Ländern für die Hochschulen bereitgestellt werden. Die Fortführung des Professorinnenprogramms stärkt Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft. Und mit einem Härtefallfonds für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie den Energiepreisbremsen für Gas, Strom und Fernwärme unterstützen wir zudem die Wissenschaftseinrichtungen in Zeiten steigender Kosten.

Gemeinsam für gute Arbeit

Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz steckt den Rahmen ab und muss die richtigen Impulse für gute Arbeitsbedingungen setzen. Um mehr Dauerstellen in Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu schaffen, müssen Bund und Länder an einem Strang ziehen. Wir haben uns vorgenommen, das Tenure-Track-Programm zu verstetigen, auszubauen und attraktiver zu machen. Zudem werden wir mit einem Best-Practice-Programm für moderne Personal- und Organisationsstrukturen den Wandel für gute Arbeitsbedingungen unterstützen sowie alternative Karrieren außerhalb der Professur fördern. Damit sich die gesellschaftliche Vielfalt auch auf dem Campus widerspiegelt und alle Talente gefördert werden, bringen wir ein Diversity-Programm auf den Weg.

Weitere Meldungen zum Thema

Hightech Agenda mit wenig Umsetzungskraft, mutiger Weg für Innovation nötig

Klimaschutz, Digitalisierung und Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz versprechen riesige Potenziale. Gleichzeitig nimmt der globale Systemkonflikt immer mehr an Fahrt auf.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Hightech Agenda mit wenig Umsetzungskraft, mutiger Weg für Innovation nötig
Versorgung und Forschung zu Long Covid und ME/CFS verbessern

Die Versorgung von Long-Covid- und ME/CFS-Betroffenen bleibt unzureichend. Wir Grüne im Bundestag fordern mehr Forschung, bessere Fortbildungen für Ärzt*innen und eine zügige Freigabe der zugesagten Mittel.

Fachtext
Fachtext: Versorgung und Forschung zu Long Covid und ME/CFS verbessern
Klimakrise: Entschlossenes Handeln macht den Unterschied

Die Folgen der Klimakrise werden immer deutlicher und zeigen, wie unsere Emissionen schon heute unsere Lebensgrundlage bedrohen. Schnelles und entschlossenes politisches und gesellschaftliches Handeln machen dabei einen großen Unterscheid.

Fachtext
Fachtext: Klimakrise: Entschlossenes Handeln macht den Unterschied
Junges Wohnen: Zelt und Turnhalle statt WG-Garantie?

Die Koalition hatte eine “WG-Garantie” vereinbart, die nur vorsah, einige mehr Wohnheimplätze für Auszubildende und Studierende zu bauen. Selbst die kommen vorerst nicht. Dies ist eine Mogelpackung und lässt junge Menschen auf Wohnungssuche im Stich.

Fachtext
Fachtext: Junges Wohnen: Zelt und Turnhalle statt WG-Garantie?
Wissenschaft international: Freiheit von Forschung und Lehre weltweit schützen

Die aktuellen Eingriffe in die Freiheit der Wissenschaft in den USA sind weltweit spürbar. Unsere Antwort sind neue Formen der Zusammenarbeit, um Studierenden und Forschenden hierzulande eine Perspektive zu bieten und bedrohtes Wissen zu bewahren.

Fachtext
Fachtext: Wissenschaft international: Freiheit von Forschung und Lehre weltweit schützen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Rückenwind für neue Ideen

Unsere Forschungspolitik ermöglicht Innovationen zum Wohl von Mensch und Umwelt.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rückenwind für neue Ideen

Hallo Fortschritt

Der Staat soll digitaler werden. Wir schaffen die Voraussetzungen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Hallo Fortschritt
Zwei illustrierte Pakete auf und der Zeitschriftentitel Entlastungen, die wirken

Entlastungen, die wirken

profil:GRÜN 12/2022

Zeitschrift
Zur Publikation: Entlastungen, die wirken