Veröffentlicht am

Hochsee-Abkommen ist ein Meilenstein für den Meeresschutz

  • Die Vereinten Nationen haben mit dem internationalen Hochsee-Schutzabkommen einen Durchbruch für den internationalen Meeresschutz erreicht.
  • Künftig sollen 30 Prozent unserer Meere Schutzgebiete sein. Deutschland gehört zu den Erstunterzeichnern.
  • Das ist auch Rückenwind für unsere Schutzbemühungen in Nord- und Ostsee.

Überfischte Meere, vermüllte Strände, Mikroplastik in Fisch- und Walmägen, absterbende Korallen – der Zustand unserer Ozeane ist besorgniserregend. Die internationale Meerespolitik braucht dringend eine neue Ausrichtung, denn für uns Menschen können die Meere wichtige Verbündete für den Schutz von Klima und Artenvielfalt sein — als Kohlendioxidsenke mit zentraler Rolle im Klimaschutz und als größter Lebensraum für wirksamen Artenschutz.

Am 4. März 2023 konnte die internationale Staatengemeinschaft nach 20-jähriger Vorbereitung einen Vertragstext beschließen, der dem Schutz der Meere dringend benötigte Impulse geben kann: den Vertrag über „Biodiversität jenseits nationaler Gesetzgebung“ (BBNJ). 

Deutschland gehörte am 20. September 2023 in New York zu den Erstunterzeichnern. Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Außenministerin Annalena Baerbock bestätigten, dass dieser Vertrag nun rasch auf nationaler Ebene ratifiziert werden soll. "Wir sind auf gesunde Meere bei der Bekämpfung der Klimakrise, der Verschmutzungskrise und der Krise des Artenaussterbens angewiesen", sagte Lemke bei der Zeremonie in New York.

Meeresschutz konkret

Dem auf der Weltnaturkonferenz in Montreal vereinbarten Ziel folgend, 30 Prozent der Meeresflächen bis 2030 als Schutzgebiete zu definieren, gibt das Meeresschutzabkommen der internationalen Gemeinschaft ein wichtiges Instrument in die Hand.

Auf hoher See können nun marine Schutzgebiete ausgewiesen werden, um Rückzugsräume für gefährdete Arten zu schaffen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung wird künftig für viele Vorhaben, die im Meer geplant sind, zur Bedingung. Damit sollen umweltgefährdende Auswirkungen minimiert oder ausgeschlossen werden.

Darüber hinaus bekennt sich der globale Norden zur Unterstützung des globalen Südens bei Bemühungen um den internationalen Meeresschutz. Dafür wurden entsprechende Finanzierungsinstrumente geschaffen.

Vertrag umsetzen

Das ambitionierte Abkommen muss nun auch in den Vertragsstaaten umgesetzt werden. Wir Grünen im Bundestag sehen uns in unserer Auffassung einer verantwortungsvollen Meerespolitik bestärkt. Dafür braucht es weiter einen mutigen Meeresschutz, sowohl auf internationaler Bühne als auch vor der Haustür.

Die Unterschutzstellung des Weddellmeeres, die Fischereipolitik in Nord- und Ostsee wie auch der Rohstoffabbau im Meer sind nur einigen der konkreten Schutzbemühungen, bei denen wir uns weiterhin einmischen werden.  

Weitere Meldungen zum Thema

Der Weg in eine grüne Zukunft

Die schwarz-rote Regierung Merz führt Deutschland in eine ökologische und ökonomische Sackgasse. Wir zeigen auf, was nötig ist, in eine gute Zukunft zu gehen, sicher, frei und mit guten Jobs.

Fachtext
Fachtext: Der Weg in eine grüne Zukunft
Sauberes Wasser für alle: Die Regierung muss handeln!

Das Gerichtsurteil ist ein bahnbrechender Erfolg für alle, die sauberes Wasser wollen. Jahrzehntelang hat die Bundesregierung die Verschmutzung unseres Grundwassers durch Überdüngung und Massentierhaltung hingenommen. Jetzt muss Schwarzrot handeln.

Fachtext
Fachtext: Sauberes Wasser für alle: Die Regierung muss handeln!
Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft

Die Antriebsdebatte ist mal wieder in voller Fahrt. Dabei ist längst klar: Das Elektroauto hat die Nase eindeutig vorn.

Fachtext
Fachtext: Elektrisch in eine klimafreundliche Zukunft
Gasbohrungen in Deutschland beenden

In der Ampel-Regierung haben wir Grüne wichtige Weichen gestellt, um von fossilem Gas unabhängiger zu werden: der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren, Einsparungen durch Energieeffizienz und Maßnahmen zum Heizungstausch haben Wirkung gezeigt.

Fachtext
Fachtext: Gasbohrungen in Deutschland beenden
Weltweites Plastikabkommen vorerst gescheitert

Bei der UN-Konferenz in Genf ist ein globales Plastikabkommen vorerst gescheitert. Bundeskanzler Merz muss nun Verhandlungen führen und Bündnisse schmieden, um die Plastikverschmutzung unseres Planeten wirkungsvoll einzuschränken.

Fachtext
Fachtext: Weltweites Plastikabkommen vorerst gescheitert
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag
Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft