Veröffentlicht am

Höhere Renten für Erwerbsgeminderte

  • Etwa drei Millionen Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr erwerbstätig sein können, wurden von den bisherigen Bundesregierungen nicht ausreichend abgesichert, Prävention und Rehabilitation wurden vernachlässigt.
  • Das ist nicht nur sozial ungerecht, sondern auch nachlässig mit Blick auf den demographischen Wandel.
  • Daher werden wir die Erwerbsminderungsrenten erhöhen und für mehr alternsgerechte Arbeitsbedingungen sorgen.

 

Rund drei Millionen Menschen mit kleinen Erwerbsminderungsrenten blieben in den letzten acht Jahren von der Koalition aus Union und SPD unberücksichtigt. Dabei haben Personen, die vor 2018 in die Erwerbsminderungsrente gehen mussten, durchschnittlich nur gut 700 Euro pro Monat bezogen.

Zuschlag für Erwerbsgeminderte

Wir Grüne im Bundestag haben stets gefordert, die heutigen erwerbsgeminderten Rentnerinnen und Rentner durch einen pauschalen Zuschlag besser zu stellen. Das setzen wir jetzt um - im ersten Rentengesetz der neuen Koalition mit grüner Beteiligung.

Es ist nicht nur ein Baustein zur Linderung von Armut, sondern auch ein Zeichen der Anerkennung: Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten kann, hat eine ordentliche Rente verdient. Konkret bedeutet dies: Wer vor 2018 erstmals eine Erwerbsminderungsrente bezogen hat, erhält einen regelmäßigen Zuschlag von bis zu 7,5 Prozent.

Prävention und Rehabilitation verbessern

Wir haben uns im Koalitionsvertrag darüber hinaus darauf verständigt, die Rahmenbedingungen des Arbeitens so zu verbessern, dass Beschäftigte eine Erwerbsminderungsrente gar nicht erst in Anspruch nehmen müssen. Dazu werden wir die Prävention stärken und die Rehabilitation stärker auf den Arbeitsmarkt ausrichten.

Der so genannte "Ü45- Gesundheits-Check" muss gesetzlich verankert und flächendeckendend eingeführt werden. Um ein gesünderes Arbeitens zu erreichen, steht aber auch die Wirtschaft in der Verantwortung. Alterns- und altersgerechtes Arbeiten muss in allen Unternehmen zum Standard werden.

In Zeiten des demografischen Wandels ist es besonders wichtig, Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt zu halten und gleichzeitig das gesetzliche Rentenniveau zu stabilisieren.

Weitere Meldungen zum Thema

Grüne Bundestagfraktion verteidigt Erbschaftssteuer

Die Bayerische Staatsregierung greift beim Bundesverfassungsgericht die bundesweite Erbschafts- und Schenkungssteuer an. Dies stellt die gesellschaftliche und bundesstaatliche Solidarität in Frage. Dem tritt die Grüne Bundestagsfraktion entgegen.

Fachtext
Fachtext: Grüne Bundestagfraktion verteidigt Erbschaftssteuer
Arbeit lohnt sich immer?!

Die Ergebnisse der EFAS-Studie machen deutlich, was in der Debatte um das Bürgergeld immer wieder vergessen wird: Langzeitarbeitslosigkeit ist kein individuelles, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Arbeit lohnt sich immer?!
Das Rentensystem muss reformiert werden, um immer mehr Altersarmut zu verhindern

Das Rentensystem muss reformiert werden, um immer mehr Altersarmut zu verhindern, gute Renten und ein Leben in Würde für alle älteren Menschen zu garantieren.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Das Rentensystem muss reformiert werden, um immer mehr Altersarmut zu verhindern
Jürgen Dusel bleibt Bundesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen – Der richtige Mann in schwierigen Zeiten

Es ist erfreulich, dass Jürgen Dusel erneut in seinem Amt als Bundesbeauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen bestätigt wurde.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Jürgen Dusel bleibt Bundesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen – Der richtige Mann in schwierigen Zeiten
Armutsfesten Mindestlohn von 15 Euro sicherstellen

Die Mindestlohnkommission hat es bisher nicht vermocht, einen wirklich existenzsichernden Lohn vorzuschlagen. Wir fordern die Bundesregierung daher auf, dauerhaft sicherzustellen, dass ein Vollzeitjob vor Armut schützt.

Fachtext
Fachtext: Armutsfesten Mindestlohn von 15 Euro sicherstellen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft

Zukunft willkommen

Um unseren Wohlstand und unsere Sozialsysteme zu erhalten, brauchen wir weiterhin Einwanderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Zukunft willkommen