Veröffentlicht am

Gewalt gegen Kommunalpolitiker*innen stoppen

  • Immer mehr engagierte Menschen und politische Aktive werden angepöbelt, beleidigt, bedroht und diffamiert, sowohl im Netz als auch persönlich.
  • Gerade die ehrenamtlichen Kommunalpolitiker*innen und deren Wahlhelfer*innen müssen sicher und ungehindert ihrer Arbeit nachgehen können. Das wollen wir erreichen durch gute Sicherheits- und Schutzkonzepte.
  • Mit der bundesweiten Anlaufstelle „Starke Stelle“ zum Schutze von Amts- und Mandatsträger*innen soll mit Erstberatungen Unterstützung angeboten werden.

In den letzten Wochen und Monaten ist fast täglich von verbalen Anfeindungen und physischen Bedrohungen auf Kommunalpolitiker*innen und Wahlhelfer*innen zu lesen. 60 Prozent aller Kommunalpolitiker*innen waren bereits Anfeindungen ausgesetzt. Davon sind dabei laut Forschungsstelle Terrorismus/Extremismus des Bundeskriminalamtes (BKA) insbesondere Frauen, Ehrenamtliche und Amtspersonen in Ostdeutschland betroffen. Gerade von deren Engagement lebt unsere Demokratie. Wir wollen verhindern, dass sich viele engagierte Menschen aus Angst gar nicht erst am politischen Leben beteiligen oder sich aus der politischen Arbeit vor Ort zurückziehen.

Anlaufstelle „Starke Stelle“

Wir  begrüßen, die Einrichtung der Anlaufstelle für durch Rechtsextremismus bedrohte Amts- und Kommunalpolitiker*innen. Damit wurde eine „starke Stelle“ wird von allen demokratischen Parteien unterstützt und ist seit Sommer über das Portal stark-im-amt.de erreichbar. Die breit getragene Ansprechstelle geht aus der Allianz zum Schutze kommunaler Amts- und Mandatsträger hervor und ist ein Teil des Aktionsplanes gegen Rechtsextremismus, den wir in dieser Wahlperiode umgesetzt haben. Weitere Unterstützungsangebote halten die Bundesländer sowie die gemeinnützige Organisation HateAid gGmbH vor. Präventionsarbeit leisten etwa die Vereine ichbinhier e.V. oder Starke Demokratie e.V .

Schutzkonzepte etablieren

Solche Anlaufstellen, wie die „Starke Stelle“ sind nur ein erster Schritt zur Unterstützung aller Demokrat*innen vor Ort. Darüber hinaus braucht es ständig weiter entwickelte, individuell angepasste Schutz- und Sicherheitskonzepte, etwa für Veranstaltungen im Vorfeld der Kommunalwahlen oder einen besseren Schutz von Privatadressen. Außerdem muss es einen intensiven, stetigen Dialog zwischen Bundesinnenministerium und Kommunalpolitik geben.  Dabei ist uns wichtig, dass auch all die Menschen bei Feuerwehr, Polizei, Rettungsdiensten und im Gesundheitswesen besser geschützt werden, die ihre tägliche Arbeit im Dienste des Gemeinwesens verrichten und dies unbehelligt tun können müssen. Insgesamt braucht es  mehr und bessere politische Aufklärungsarbeit, auch im Umgang mit Anfeindungen, Hass und Hetze, wie von der Allianz zum Schutze kommunaler Amts- und Mandatsträger vorgeschlagen.

Demokratie stärken

Zuletzt ist eine starke Gemeinschaft, die ihre demokratischen Werte, Solidarität und den gesellschaftlichen Zusammenhalt mit Courage verteidigt die beste Unterstützung für engagierte Aktive und Politiker*innen. Der Ausbau politischer Beteiligungsmöglichkeiten und ein entschlossenes Wirken gegen derzeitige gesellschaftliche Spaltung, sowie viele Demokratieprojekte vor Ort stärken unsere demokratischen Zivilgesellschaft umfassend. Ein gut ausgestattetes Demokratiefördergesetz, für das wir uns vehement eingesetzt haben, das aber von der FDP blockiert wurde, ist dafür eine gute Grundlage.

Für uns spielt es stets eine wichtige Rolle, dass Städte und Gemeinden auch über tatsächliche Gestaltungsmöglichkeiten verfügen. Darauf dringen wir auch in jeden Haushaltsverhandlungen, damit die Handlungsspielräume der Kommunalpolitik erhalten bleiben und ausgebaut werden. Gemeinschaftliche Orte (wie Schulen und Kitas), aber auch genügend finanzielle Handhabe von Bürgermeister*innen werden vor Ort wahrgenommen und stärken das Vertrauen in politische Organe. Denn vor Ort erleben die Menschen staatliches Handeln unmittelbar.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Dr. Sebastian Schäfer: Deutschland braucht Investitionen – statt Verschiebebahnhof und Buchungstricks

Ein Bundeshaushalt zeigt, welche Prioritäten eine Regierung setzt. Der Haushalt 2026 macht erneut deutlich: Schwarz-Rot verspielt Zukunft. Die Koalition treibt Schindluder mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dr. Sebastian Schäfer: Deutschland braucht Investitionen – statt Verschiebebahnhof und Buchungstricks
Engagement stärken statt schwächen

Wir haben nachgefragt: Die Antwort der Bundesregierung zur Umstrukturierung der Zuständigkeit für das bürgerschaftliche Engagement enttäuscht. Statt der von Verbänden und Organisationen erhofften Stärkung ist eine weitere Zersplitterung zu befürchten

Fachtext
Fachtext: Engagement stärken statt schwächen
Tun statt Ausruh'n: Kommunen jetzt stärken und Probleme angehen

Bröckelnde Brücken, kaputte Schulklos – während die Bundesregierung zusieht, wie sich die Daseinsvorsorge in unseren Städten und Gemeinden zunehmend verschlechtert, wollen wir Grüne Kommunen so aufstellen, dass wir vor Ort gut leben können.

Fachtext
Fachtext: Tun statt Ausruh'n: Kommunen jetzt stärken und Probleme angehen
Autor*innenpapier: Endlich machen - Kommunen stärken. Vorschläge für eine Politik, die Probleme löst.

Die grüne Bundestagsfraktion schlägt fünf konkrete Schritte für starke, sichere und lebenswerte Kommunen vor: von Finanzen und sozialer Infrastruktur über Sicherheit für alle und Schutz von Frauen zu Wohnen und Mieten für Privatpersonen wie Gewerbe.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Endlich machen - Kommunen stärken. Vorschläge für eine Politik, die Probleme löst.
Junges Wohnen: Zelt und Turnhalle statt WG-Garantie?

Die Koalition hatte eine “WG-Garantie” vereinbart, die nur vorsah, einige mehr Wohnheimplätze für Auszubildende und Studierende zu bauen. Selbst die kommen vorerst nicht. Dies ist eine Mogelpackung und lässt junge Menschen auf Wohnungssuche im Stich.

Fachtext
Fachtext: Junges Wohnen: Zelt und Turnhalle statt WG-Garantie?
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Ohne Wasser kein Leben

Wie Renaturierung und natürlicher Klimaschutz helfen, unsere Trinkwasservorräte zu sichern.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Ohne Wasser kein Leben
Menschen, die sich an den Händen halten

Demokratie und Zusammenhalt

profil:GRÜN 4/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Demokratie und Zusammenhalt