Veröffentlicht am

Kraftvolles Bekenntnis für Artenvielfalt auf dieser Welt

  • Die Weltnaturkonferenz endet mit wichtigen Erfolgen zum Schutz der Artenvielfalt unserer Erde.
  • Die Vereinbarungen sorgen für mehr Gerechtigkeit zwischen den Staaten, eine bessere Finanzierung des internationalen Artenschutzes und eine Stärkung Indigener Völker.
  • Deutschland ist einer der Vorreiter für die internationale Biodiversität und hat die Weltnaturkonferenz mitgeprägt. 

Inmitten globaler Krisen und Trump‘scher Zerstörungsfantasien ist es den 196 Vertragsstaaten der Weltnaturkonferenz gelungen, wegweisende Beschlüsse zur Finanzierung und Umsetzung des Weltnaturabkommens von 2022 zu fassen. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Verhandlungen in Rom, die im vergangenen Herbst in Kolumbien begonnen hatten, wird das Weltnaturabkommen nun mit Leben gefüllt. Das ist ein starkes Hoffnungszeichen für den Multilateralismus und für den Schutz unserer Lebensgrundlagen. 

Wichtige Ergebnisse der Weltnaturschutzkonferenz sind: 

  • Eine lang erwartete Strategie zur Mobilisierung von Geldern für den internationalen Naturschutz wurde verabschiedet. Die Strategie nimmt sowohl die Industriestaaten als auch die Privatwirtschaft und die Entwicklungsbanken in die Pflicht und setzt auf eine Neuausrichtung der Finanzströme an den globalen Biodiversitätszielen.
  • Ein multilateraler Fonds für den fairen Ausgleich wirtschaftlicher Vorteile durch die Nutzung digitalisierter genetischer Sequenzen wurde beschlossen. Dadurch haben auch Unternehmen und Forschungseinrichtungen Planungssicherheit, die diese Ressourcen nutzen wollen. Der Fonds wird mittlerweile als Cali-Fonds bezeichnet und ist ein wichtiger Schritt in Richtung globale Gerechtigkeit und für den Schutz der biologischen Vielfalt.
  • Ein Arbeitsprogramm für Indigene Völker und lokale Gemeinschaften wurde angenommen und ein Ausschuss zur Beteiligung von Indigenen Völkern und lokalen Gemeinschaften beschlossen.
  • Nach achtjährigen zähen Verhandlungen konnte ein wichtiger Beschluss zu marinen Gebieten und Küsten sowie Stärkung des Meeresnaturschutzes gefasst werden. Wertvolle Meeresgebiete können nun besser beschrieben und geschützt werden.
  • Im Bereich des Monitorings wurde ein Planungs-, Monitoring-, Berichts- und Überprüfungsmechanismus beschlossen. Dieser ermöglicht eine einheitliche und nachvollziehbare Überprüfung der Umsetzungsfortschritte des Weltnaturabkommens.
  • Weitere Fortschritte wurden zur besseren Verzahnung der UN-Biodiversitäts- und Klimaschutzkonventionen erzielt. Dies ist ein wichtiges Signal in Richtung Brasilien, wo am Ende des Jahres die nächste Weltklimakonferenz stattfinden wird.

Für die deutsche Delegation waren Umweltministerin Steffi Lemke, der Parlamentarische Staatssekretär Jan-Niclas Gesenhues und der Grüne Bundestagsabgeordnete Jürgen Kretz in Kolumbien und Italien dabei. Deutschland gehörte dabei zu den Schrittmachern der Weltnaturkonferenz. Beispielsweise hatte unsere Delegation die Erhöhung des deutschen Beitrages zur globalen Biodiversitätsfinanzierung auf knapp 1,4 Milliarden Euro im Gepäck. 

Außerdem forciert unser Land gemeinsam mit Kolumbien globale Biodiversitätspartnerschaften. Im Rahmen der Partnerschaften unterstützen wir die Erstellung und Umsetzung von nationalen Naturschutzstrategien in Partnerländern wie Armenien, Bolivien oder Madagaskar. Darüber hinaus hat die deutsche Bundesregierung im Dezember 2024 eine Nationale Biodiversitätsstrategie vorgelegt, die hohe Ziele für den Schutz und die Wiederherstellung der Natur steckt. 

Die Erfolge der Weltnaturkonferenz sind auch Auftrag und Verpflichtung für die neue Bundesregierung. Denn nun geht es darum, die gefassten Beschlüsse in die Tat umzusetzen. Hier muss Deutschland seine eigenen Aufgaben erledigen und international als Vorbild vorangehen. Ob als starke Opposition im Bund oder auf kommunaler Ebene im Stadtrat: Wir Grüne werden uns lautstark dafür einsetzen.

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Weltweites Plastikabkommen vorerst gescheitert

Bei der UN-Konferenz in Genf ist ein globales Plastikabkommen vorerst gescheitert. Bundeskanzler Merz muss nun Verhandlungen führen und Bündnisse schmieden, um die Plastikverschmutzung unseres Planeten wirkungsvoll einzuschränken.

Fachtext
Fachtext: Weltweites Plastikabkommen vorerst gescheitert
Organklage: Für die Rechte des Parlaments und sauberes Wasser

Die Grüne Bundestagsfraktion klagt beim Bundesverfassungsgericht gegen den Bundeslandwirtschaftsminister. Dieser hat ohne Beteiligung des Bundestages eine Verordnung zum Schutz unseres Wassers aufgehoben und damit die Rechte des Parlaments verletzt.

Fachtext
Fachtext: Organklage: Für die Rechte des Parlaments und sauberes Wasser
Gas- und Ölbohrungen in Deutschland beenden

Bohrungen nach fossilen Energieträgern sind umwelt- und klimaschädlich und gefährden die Gesundheit der Menschen vor Ort. In Borkum gefährden sie zusätzlich das Weltnaturerbe Wattenmeer. Auch deshalb darf dort nicht gebohrt werden.

Fachtext
Fachtext: Gas- und Ölbohrungen in Deutschland beenden
Wirksamen Schutz vor Waldbränden

Wir blicken mit Sorge auf die Waldbrandgebiete in ganz Deutschland. Die Brände veranschaulichen deutlich, welche Gefahr von der Klimakrise für die innere Sicherheit in Deutschland ausgeht.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wirksamen Schutz vor Waldbränden
Telekommunikationsgesetz: Symbolpolitik statt echte Beschleunigung

Die Bundesregierung hat bei der Änderung des Telekommunikationsgesetzes eine echte Beschleunigung für den Ausbau von schnellem Internet und flächendeckendem Mobilfunk verpasst.

Fachtext
Fachtext: Telekommunikationsgesetz: Symbolpolitik statt echte Beschleunigung
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Zwei Hände halten die Weltkugel in ihrer Mitte.

Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt

Dank uns ist Deutschland erstmals auf dem Weg, seine Klimaziele zu erreichen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Im Auftrag der Zukunft: Klima- und Naturschutz gestärkt
Eine gebogene Plastikflasche liegt im nassen Sand. Oben rechts das Logo der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen.

Rein in die Kreislaufwirtschaft

Wir wollen, dass Haushalte und Unternehmen bis 2050 nahezu keinen Müll mehr produzieren.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Rein in die Kreislaufwirtschaft

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft