Veröffentlicht am
Leitentscheidungsverfahren beim Bundesgerichtshof
- Grundsätzliche Rechtsfragen, die in einer Vielzahl von Klagen relevant sind, sollen möglichst schnell höchstrichterlich geklärt werden.
- Das beschleunigte Verfahren erlaubt Gerichten bei Massenverfahren (wie beim Dieselskandal mit tausenden Klagen wegen manipulierten Autos) schnell voranzukommen.
- Dazu soll der Bundesgerichtshof nun die Möglichkeit bekommen, schnell ein passendes Revisionsverfahren auszuwählen, dieses zu priorisieren und die Rechtsfrage in jedem Fall zu entscheiden.
Mit diesem Gesetz ziehen wir eine wichtige Lehre aus den Dieselfällen. Aber es geht nicht um Diesel alleine. Auch zum Beispiel bei unzulässigen Klauseln in Verträgen kann es sehr viele Geschädigte geben, die nach geltendem Recht oft gezwungen sind individuell zu klagen. Für diesen Fall gäbe es noch weit bessere Lösungen. Aber mit diesem Gesetz sorgen wir zumindest dafür, dass es nicht länger von dem Unternehmen, das massenhaft Schäden verursacht hat, abhängt, wann die grundsätzlichen Rechtsfragen höchstrichterlich geklärt werden können. Verzögerung, um sich vor der Verantwortung zu drücken, ist den vielen Opfern gegenüber ungerecht. Es lässt auch den Rechtsstaat schlecht dastehen. Daher ist es richtig, dass der Bundesgerichtshof mit diesem Gesetz die Möglichkeit bekommt, Rechtsfragen zu klären, selbst wenn das beklagte Unternehmen prozesstaktisch vorgeht, um genau das zu verhindern.
Ergänzung eines Vorlageverfahrens
Allerdings brauchen wir noch weitere prozessuale Werkzeuge, damit Gerichte effektiv mit Massenverfahren umgehen können. Ein Nachteil des Leitentscheidungsverfahrens ist, dass geeignete Verfahren erst den Instanzenzug durchlaufen und den Bundesgerichtshof erreichen müssen. Hier geht viel Zeit verloren. Wir fordern daher ergänzend ein Vorlageverfahren, bei dem die Instanzgerichte dem Bundesgerichtshof geeignete Fälle zur Entscheidung vorlegen können.
Gesetzentwurf
Einführung eines Leitentscheidungsverfahrens beim Bundesgerichtshof
Weitere Meldungen zum Thema
Der 9. Mai ist Europatag. 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs und angesichts der multiplen Zeitenwende ist klar: Statt Schelte gegen NGOs und mehr Schlagbäumen, brauchen wir mehr ziviles Engagement und Brücken in Europa.
Die heutige Hochstufung der AfD durch das zuständige Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) hatte sich lange abgezeichnet.
Beim Verbraucherschutz ist im Koalitionsvertrag wenig Gestaltungswillen erkennbar. Ein Angehen der echten Herausforderungen und Unterstützung für die Verbraucher*innen sind nicht zu erwarten.
Schlechte Nachrichten für alle, die eine Wohnung suchen. Denn die Mini-Verlängerung der Mietpreisbremse um zwei Jahre reicht nicht aus und ist ein Schlag in das Gesicht aller Mieter*innen und Mieter.
Dieser Tag im Parlament heute war ein sehr schwieriger. Sie haben gemerkt, wie die Debatte sich immer weiter zugespitzt hat. Sie haben die großen Risse gesehen, die in der demokratischen Mitte vorhanden sind.