Veröffentlicht am
Neue EU-Mission in Niger
- Die Europäische Union (EU) hat im Dezember 2022 die Einrichtung einer militärischen Partnerschaftsmission in Niger (EUMPM Niger) beschlossen. Die Mission soll dem Land, das als Stabilitätsanker in der Sahelregion gilt, helfen, seine Sicherheitskräfte zu stärken.
- Der Bundestag hat am 28.04.2023 mit großer Mehrheit der deutschen Beteiligung an der EU-Mission in Niger zugestimmt.
- Die Bundeswehr wird sich mit maximal 60 Soldat*innen an der EUMPM Niger beteiligen. Das Mandat wird zunächst für ein Jahr - bis zum 31. Mai 2024 - erteilt.
Die Sahelzone ist seit geraumer Zeit von Instabilität, terroristischen Übergriffen und Gewalt geplagt. Trotz erheblicher Unterstützung der internationalen Gemeinschaft, zum Beispiel im Rahmen der Vereinten Nationen oder der Europäischen Union, ist es nicht gelungen, die Sicherheitslage für die lokalen Bevölkerungen nennenswert zu verbessern. Zuletzt machte der geplante Abzug der Bundeswehr aus Mali Schlagzeilen.
Niger als Stabilitätsanker in der Sahelregion
Im Vergleich zu seinen Nachbarländern Mali oder Burkina Faso gilt Niger als Stabilitätsanker in der Region. Nach einer Phase politischer Instabilität wird das Land seit 2011 von einer demokratisch gewählten Regierung geführt.
Dennoch ist Niger mit seinen rund 20 Millionen Einwohner*innen eines der ärmsten Länder der Welt. Auf dem Human Development Index belegte es zuletzt Rang 189 von 191. Nicht zuletzt deshalb benötigt es die Unterstützung internationaler Partner, um ein Ausgreifen von Gewalt aus Nachbarstaaten zu verhindern.
Ziele der EUMPM Niger
Auf Ersuchen der nigrischen Regierung hat der Rat der EU am 12. Dezember 2022 und am 20. Februar 2023 die Einrichtung einer militärischen Partnerschaftsmission mit bis zu 250 Kräften beschlossen. EUMPM Niger soll den Aufbau der nigrischen Streitkräfte unterstützen und deren Kapazitäten im Kampf gegen militante Islamisten und andere Bedrohungen stärken. Konkret soll die auf drei Jahre angelegte Mission die Einrichtung eines Zentrums zur Ausbildung von Armeetechniker*innen begleiten, beim Aufbau eines Führungsunterstützungsbataillons helfen und innerhalb der nigrischen Streitkräfte Spezialist*innen beraten und fachlich ausbilden.
Antrag
Beteiligung bewaffneter deutscher Streitkräfte an EUMPM Niger
Weitere Meldungen zum Thema
Wie wichtig ein Waffenstillstand als Voraussetzung für weitere ernsthafte Verhandlungen ist, sehen wir alle gerade.
Nach den Treffen von Präsident Trump mit Präsident Putin in Alaska sowie mit Präsident Selenskyj und dem Gipfeltreffen der Spitzen Europas in Washington stellen sich viele zentrale Fragen für die Zukunft der Ukraine und Europas
Dieses Treffen war für Putin ein willkommenes Ablenkungsmanöver und zugleich eine Bühne, auf der er sehr berechnend Gesprächsbereitschaft inszenieren konnte.
Wir begrüßen den heutigen Austausch der wichtigsten europäischen Unterstützer der Ukraine mit Präsident Selenskyj und Präsident Trump. Es war wichtig, der Ukraine den Rücken zu stärken und gemeinsam hinter ihr zu stehen.
Grundsätzlich ist es gut, dass es zu Gesprächen kommen soll. Die Menschen in der Ukraine, die jeden Tag völkerrechtswidrigen Angriffen durch den Aggressor Russland ausgesetzt sind, sehnen sich nach Frieden.