Veröffentlicht am

Soziale Leitplanken in unsicheren Zeiten

  • Der diesjährige Tag der Arbeit findet in einer Zeit statt, die von großen Herausforderungen geprägt ist.
  • Wir setzen uns für Sicherheit, gute Löhne und eine funktionierende Sozialpartnerschaft ein, um Deutschland gut durch diese turbulente Zeit zu bringen.

Die Sorge um die weiteren Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, um die steigenden Energiepreise und Kaufkraftverluste sind weit verbreitet. Umso wichtiger ist es uns, stabile Leitplanken einzuziehen und das soziale Gefüge unseres Landes zu stärken. Aus diesem Grund ist eines der ersten großen Gesetze unserer Regierung die Erhöhung des Mindestlohnes auf 12 Euro pro Stunde. Damit erhöhen wir die niedrigsten Löhne und stellen über 6 Millionen Menschen besser. Überproportional viele Frauen, Beschäftigte im Dienstleistungssektor und hart arbeitende Menschen in strukturschwachen Regionen werden davon profitieren.

Doch dabei kann es nicht bleiben. Als Ampel haben wir uns vorgenommen, die Tarifbindung zu stärken. Deshalb werden wir dafür sorgen, dass öffentliche Aufträge zukünftig nur noch an Unternehmen vergeben werden, die mindestens in Höhe repräsentativer Tarifverträge entlohnen. Wir sorgen für mehr soziale Sicherheit, indem wir Hartz IV abschaffen und durch ein Bürgergeld ersetzen. Als grüne Bundestagsfraktion kämpfen wir zudem dafür, dass es zukünftig leichter wird, Tarifverträge für branchenweit verbindlich zu erklären.

Dabei geht es nicht nur darum, dass Menschen in diesem Land für ihre Arbeit fair entlohnt und sozial abgesichert werden. Es geht auch um handfeste ökonomische und ökologische Interessen. Nur wenn es gelingt, dass alle Erwerbstätige hochmotiviert, ohne Angst und bestmöglich qualifiziert ihre Potentiale nutzen, wird die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft erfolgreich sein.

Deshalb braucht es Sicherheit, gute Löhne und eine funktionierende Sozialpartnerschaft, um Deutschland durch diese turbulente Zeit zu bringen. Dafür setzen wir uns ein.

Weitere Meldungen zum Thema

Wohnen ist ein Menschenrecht – Nationalen Aktionsplan-Wohnungslosigkeit konsequent umsetzen

Die letzte Bundesregierung hat unter bündnisgrüner Beteiligung mit dem Nationalen Aktionsplan Wohnungslosigkeit 2024 den richtigen und dringend notwendigen Weg eingeschlagen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Wohnen ist ein Menschenrecht – Nationalen Aktionsplan-Wohnungslosigkeit konsequent umsetzen
Klausur des Fraktionsvorstandes der Grünen Bundestagsfraktion

Anlässlich der Klausur des Fraktionsvorstandes der Grünen Bundestagsfraktion erklären die Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge und Britta Haßelmann:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Klausur des Fraktionsvorstandes der Grünen Bundestagsfraktion
Andreas Audretsch zum Arbeitsmarktbericht für August 2025

Über 3 Millionen Arbeitslose, das gab es zuletzt 2010. Ein lauter Warnschuss für Friedrich Merz.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Andreas Audretsch zum Arbeitsmarktbericht für August 2025
Ausbildungsstart 2025: AFBG reformieren, Bildungsinfrastruktur modernisieren

In diesen Tagen beginnen wieder viele junge Menschen ihre Ausbildung – ein wichtiger Schritt für ihre persönliche Zukunft und für die Wirtschaftskraft unseres Landes.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Ausbildungsstart 2025: AFBG reformieren, Bildungsinfrastruktur modernisieren
Grüne Bundestagfraktion verteidigt Erbschaftssteuer

Die Bayerische Staatsregierung greift beim Bundesverfassungsgericht die bundesweite Erbschafts- und Schenkungssteuer an. Dies stellt die gesellschaftliche und bundesstaatliche Solidarität in Frage. Dem tritt die Grüne Bundestagsfraktion entgegen.

Fachtext
Fachtext: Grüne Bundestagfraktion verteidigt Erbschaftssteuer
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Britta Haßelmann und Katharina Dröge auf der Fraktionsebene des Deutschen Bundestags

Blick nach vorn

profil:GRÜN 7/2025

Zeitschrift
Zur Publikation: Blick nach vorn

Mut macht Zukunft

profil:GRÜN 9/2024

Zeitschrift
Zur Publikation: Mut macht Zukunft

Zukunft willkommen

Um unseren Wohlstand und unsere Sozialsysteme zu erhalten, brauchen wir weiterhin Einwanderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Zukunft willkommen