Veröffentlicht am

Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

  • Für Eltern und pflegende Angehörige ist eine gute Vereinbarkeit von privater Care-Arbeit mit Erwerbsarbeit von grundlegender Bedeutung.
  • Wer für Kinder oder zu pflegende Angehörige sorgen muss, ist in der Realität häufiger von Benachteiligungen am Arbeitsplatz betroffen.
  • Mit dem sogenannten Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz (VRUG) werden nun Mindeststandards für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige gesetzt.

Beruf und Privatleben gut miteinander zu vereinbaren, ist für Eltern und für pflegende Angehörige wichtig. Die EU-Richtlinie 2019/1158 verpflichtet Mitgliedstaaten der Europäischen Union, Mindestvorschriften umzusetzen, um die Gleichstellung von Männern und Frauen hinsichtlich Arbeitsmarktchancen und der Behandlung am Arbeitsplatz zu erreichen. Zum Großteil entspricht die Richtlinie bereits dem in Deutschland geltendem Recht. Mit dem sogenannten „Vereinbarkeitsrichtlinienumsetzungsgesetz“ (VRUG) folgen nun die letzten Nachbesserungen: Mit mehr Sicherheiten und Flexibilität sollen für Arbeitnehmer*innen die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben erleichtert werden.

Geplant sind Änderungen im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz, im Pflegezeitgesetz und im Familienpflegezeitgesetz sowie im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. So müssen Arbeitgeber*innen künftig begründen, wenn sie einen Antrag auf flexible Arbeitszeitregelung ablehnen. Freistellungsanträge für Pflegezeiten müssen innerhalb von vier Wochen beantwortet werden, Ablehnungen sind von den Arbeitgeber*innen zu begründen. Außerdem wird die Zuständigkeit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes entsprechend für Eltern und pflegende Angehörige erweitert. Das Gesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten.

Vereinbarkeit braucht mehr – neue Perspektiven nötig

Wer Verantwortung für Kinder, pflegebedürftige Angehörige, Nachbar*innen oder Freund*innen übernimmt und daher die Arbeitszeit reduziert, muss besser unterstützt und finanziell abgesichert werden. Die Umsetzung der Richtlinie ist ein Schritt auf dem Weg dahin. Für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige ist jedoch mehr erforderlich. Verschiedene Sachverständige kritisierten in der öffentlichen Anhörung zum Gesetzesentwurf die Umsetzung als nicht weitreichend genug. Die Ampelfraktionen haben sich auf weitere Schritte verständigt: Die Partnerfreistellung nach der Geburt sowie die Weiterentwicklung von Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz mit Einführung einer Lohnersatzleistung werden wir als Nächstes angehen. Der Unabhängige Beirat für die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat in seinem Teilbericht bereits skizziert, wie pflegende Angehörige besser unterstützt und entlastet werden können. Zentrale Empfehlung ist, eine Lohnersatzleistung nach Vorbild des Elterngeldes einzuführen.

Weitere Meldungen zum Thema

Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie

Es braucht klare politische Rahmenbedingungen und Anreize für den Umstieg auf Elektromobilität – deshalb legen wir einen Sofortplan für die Zukunft der europäischen Automobilindustrie vor. Ein Autor*innenpapier von Katharina Dröge und Julian Joswig.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: 10 Grüne Vorschläge für die Zukunft der Europäischen Automobilindustrie
Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf

Für die folgenden vier Bereiche des Alltagslebens schlagen wir einen Pakt für bezahlbares Leben vor: Nahrungsmittel, Mobilität, Energie und Wohnen.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Pakt für bezahlbares Leben - Preise runter, Lebensqualität rauf
Fraktionsbeschluss: Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder

Jedes Kind hat das Recht, in Würde aufzuwachsen - mit echter Chance auf freie Entfaltung.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: Teilhabe und Chancengleichheit für alle Kinder
Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal

Es wurde Zeit, dass Ministerin Warken nun endlich nach langem Zurückhalten die Elsa-Studie veröffentlicht hat.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Zeit zu handeln – Elsa-Studie bestätigt: Die Versorgungslage für ungewollt Schwangere ist katastrophal
Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen

Dies ist kein guter Tag für die Frauen in Lippstadt und in ganz Deutschland. Schon jetzt ist es so, dass die Versorgungslage für Schwangere in Deutschland immer schlechter wird.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Gerichtsurteil zu Schwangerschaftsabbrüchen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Grüne Jugendpolitik

Ob BAföG-Reform, Startchancenprogramm oder Kultur-Pass: Wir sind für euch da!

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Jugendpolitik
Zwei junge Frauen sitzen auf einer Decke auf einer Wiese. Die linke Frau reckt den linken Arm in die Höhe und formt eine Faust, die rechte Frau schaut auf ihr Smartphone. Oben rechts das Logo der grünen Bundestagsfraktion.

Bildung: Gleiche Chancen für alle!

Wir wollen, dass alle Kinder und Jugendlichen ihre Talente und Potenziale entfalten können.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Bildung: Gleiche Chancen für alle!