Veröffentlicht am

Zweiter Heizkostenzuschuss bringt weitere Entlastung

  • Explodierende Energiekosten belasten gerade Bürger*innen mit kleinem Einkommen besonders stark.
  • Wir haben deshalb einen zweiten Heizkostenzuschuss beschlossen, der an Bürger*innen und Bürger geht, die Wohngeld, Bafög, Meister-BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe oder Ausbildungsgeld beziehen.
  • Die Höhe des Zuschusses ist nach Personen im Haushalt gestaffelt: 415 Euro für 1-Personen-Haushalte, 540 Euro für 2-Personen-Haushalte, 100 Euro Zuschlag für jede weitere Person im Haushalt.

Die Preise für fossile Energie wie Öl, Kohle und Gas sind noch immer hoch. Um die weiterhin hohen Belastungen durch Heiz- und Stromkosten abzufedern, haben wir einen zweiten Heizkostenzuschuss für Haushalte mit niedrigen Einkommen beschlossen.

Deutliche Erhöhung

Die Höhe des Zuschusses haben wir gegenüber dem ersten Heizkostenzuschuss deutlich angehoben. Auch der zweite Heizkostenzuschuss ist nach Personen im Haushalt gestaffelt und folgendermaßen ausgestaltet: 415 Euro für 1-Personen-Haushalte, 540 Euro für 2-Personen-Haushalte, 100 Euro Zuschlag für jede weitere Person im Haushalt. Für andere Zuschussberechtigte wird es einen pauschalen Zuschuss in Höhe von pauschal 345 Euro geben.

Zuschussberechtigte

Der Heizkostenzuschuss unterstützt besonders schwer betroffene Haushalte wie Wohngeldempfänger*innen, Auszubildende oder Studierende, die auf Leistungen angewiesen sind. Mehr als 2 Millionen Bürger*innen werden davon profitieren können.

Neben den Wohngeld-Empfänger*innen sieht das Gesetz für vier weitere Gruppen einen Zuschuss vor:

  • Studierende, denen im Zeitraum 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022 entweder Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) bewilligt wurden und die nicht bei den Eltern wohnen
  • Aufstiegsfortbildungsteilnehmende, denen das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – sogenanntes „Meister-BAföG“ – bewilligt wurde
  • Auszubildende, denen Berufsausbildungsbeihilfe nach § 56 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch bewilligt wurde
  • Menschen mit Behinderungen, denen Ausbildungsgeld nach § 122 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch bewilligt wurde und die über einen eigenen Haushalt verfügen.

Der Zuschuss richtet sich an diejenigen, die ihn besonders benötigen. Er wirkt damit zielgerichtet und nicht nach dem Prinzip „Gießkanne“.

Weitere Entlastungen

Der Heizkostenzuschuss ist nur ein Baustein einer ganzen Reihe von  Entlastungsmaßnahmen wie der Energiepreispauschale für Rentner*innen, Entlastungen für Erwerbstätige mit kleinen Einkommen, dem Bürgergeld, dem Wohngeld, dem Kindersofortzuschlag und der Abschaffung der EEG-Umlagekosten beim Strompreis.

Wohngeld wird weiterentwickelt

Die dynamische Entwicklung der Heizkosten zeigt aber auch: Der einmalige Heizkostenzuschuss ist wichtig, er wirkt jedoch nur symptomatisch. Die massiven Preisschwankungen fossiler Energieträger zeigen klar, dass wir den Umstieg auf erneuerbare Energien enorm beschleunigen müssen, um eine saubere und bezahlbare Energieversorgung sicherzustellen.

Der Zuschuss ist ein Instrument zum sozialen Ausgleich, der Härtefälle abmildern soll und sofort wirkt. Um langfristig den Klimaschutz zu stärken, haben wir im Koalitionsvertrag vereinbart, das Wohngeld zu stärken, die Heizkostenkomponente weiterzuentwickeln und eine Klimakomponente einzuführen

Heizkostenzuschuss I bereits ausgezahlt

Bereits im Juni 2022 war der erste Heizkostenzuschuss in Kraft getreten. Die Auszahlung, für die die Länder verantwortlich sind, ist größtenteils erfolgt. Auch hier war für Wohngeldempfänger*innen der Zuschuss nach Personen im Haushalt gestaffelt. Er betrug 270 Euro für 1-Personen-Haushalte, 350 Euro für 2-Personen-Haushalte und 70 Euro Zuschlag für jede weitere Person im Haushalt. Für andere Zuschussberechtigte gab es einen pauschalen Zuschuss in Höhe von 230 Euro.

Gesetzentwurf

Änderung des Heizkostenzuschussgesetzes und des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Weitere Texte und Dokumente zum Thema

Sylvia Rietenberg: Neue Zahlen zur Wohnungslosigkeit: Kurskorrektur der Bundesregierung dringend notwendig

Der erneute Anstieg der Wohnungslosenzahlen um 11 Prozent auf über eine Million Menschen muss die Bundesregierung endlich aufrütteln.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Sylvia Rietenberg: Neue Zahlen zur Wohnungslosigkeit: Kurskorrektur der Bundesregierung dringend notwendig
Dr. Sebastian Schäfer: Deutschland braucht Investitionen – statt Verschiebebahnhof und Buchungstricks

Ein Bundeshaushalt zeigt, welche Prioritäten eine Regierung setzt. Der Haushalt 2026 macht erneut deutlich: Schwarz-Rot verspielt Zukunft. Die Koalition treibt Schindluder mit dem Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Dr. Sebastian Schäfer: Deutschland braucht Investitionen – statt Verschiebebahnhof und Buchungstricks
Heizkostenfalle verhindern: Wärmewende weiterführen

Mit der von der Koalition angekündigten Abschaffung des Heizungsgesetzes droht Millionen Menschen eine Heizkostenfalle. Um Menschen langfristig vor Hitze, Kälte und steigenden Heizkosten zu schützen, setzen wir auf Heizungstausch und Sanierung.

Fachtext
Fachtext: Heizkostenfalle verhindern: Wärmewende weiterführen
Klimaschädliche Geschenke für die Bau-Lobby

Die EH-55-Förderung ist ein teures Strohfeuer von Schwarz-Rot. Statt wirklich in Klimaschutz und Infrastruktur zu investieren, reicht die Bundesregierung nun die Gelder aus dem Sondervermögen mit vollen Händen an die Bau-Lobby aus.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Klimaschädliche Geschenke für die Bau-Lobby
Autor*innenpapier: Endlich machen - Kommunen stärken. Vorschläge für eine Politik, die Probleme löst.

Die grüne Bundestagsfraktion schlägt fünf konkrete Schritte für starke, sichere und lebenswerte Kommunen vor: von Finanzen und sozialer Infrastruktur über Sicherheit für alle und Schutz von Frauen zu Wohnen und Mieten für Privatpersonen wie Gewerbe.

Autor*innenpapier
Autor*innenpapier herunterladen: Autor*innenpapier: Endlich machen - Kommunen stärken. Vorschläge für eine Politik, die Probleme löst.
Es wurden keine Treffer gefunden.
Eine Frau sitzt im Wohnzimmer auf dem Sofa, ein kleiner Junge steht auf dem Sofa und spielt Gitarre.

Unser Mieten-Runter-Paket

Für mehr bezahlbaren Wohnraum: Unser „Mieten-Runter-Paket“ und weitere Zukunftsideen für ein sicheres Zuhause.

Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen

Mehr dazu: Unser Mieten-Runter-Paket
Ein Blick in den Himmel vorbei an Häuserwänden

Home statt Office: Büro- und Gewerbeflächen umwidmen

Wir wollen leerstehende Gewerbeimmobilien für andere Zwecke nutzbar machen, damit neue Wohnungen für Familien entstehen.

Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen

Mehr dazu: Home statt Office: Büro- und Gewerbeflächen umwidmen

Unsere Publikationen

Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Hier lernen Sie uns und unsere Arbeit kennen.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Die grüne Fraktion im 21. Deutschen Bundestag

Grüne Wärme für alle

Mit erneuerbarer Wärme gewinnen wir alle: Sicherheit, Bezahlbarkeit, Klimaschutz.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grüne Wärme für alle

Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen

Die Wärmewende basiert auf kommunaler Wärmeplanung, Heizungstausch und sozial gestaffelter Förderung.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Grün, sozial, gerecht – die Wärmewende in den Kommunen