Digitales und Staatsmodernisierung

  • Unser Leben ist zunehmend digital. Doch digitale Angebote stehen nicht allen Menschen offen, viele fühlen sich vom digitalen Wandel überfordert. Hass-Kommentare, gezielte Desinformation, unlautere Geschäftspraktiken und Cyberangriffe gefährden die Rechte der User*innen und die Vision eines freien Internets.
  • Wir Grünen im Bundestag setzen uns für eine gerechte, nachhaltige und demokratische Digitalisierung ein. Wir wollen den technologischen Fortschritt gestalten, Innovation fördern und zugleich Bürger*innenrechte stärken.
  • Wir bauen die Mobilfunknetze aus, schützen Verbraucher*innen im Netz, schaffen den modernen Staat und gestalten Behördengänge digital und setzen die neuen EU-Digitalgesetze konsequent um.

Darum machen wir das:

Wir Grüne im Bundestag setzen uns dafür ein, dass Bürger*innen digitale Angebote selbstbestimmt und sorgenfrei nutzen können. 

Dafür braucht es schnelles Internet. Wir wollen eine flächendeckende Versorgung mit Glasfaser als Standard und eine Grundversorgung mit mobilen Daten für alle – auch in ländlichen Regionen. Wir verbessern die Versorgung mit Mobilfunk in der Fläche und sichern die Netzneutralität. 

Wir verteidigen die Grund- und Bürgerrechte auf Privatsphäre: Wir lehnen Formen einer anlasslosen Massenüberwachung wie etwa die Vorratsdatenspeicherung ab. Ein hohes Maß an IT-Sicherheit und Datenschutz stärkt das Vertrauen in digitale Angebote. In Zeiten von Desinformation und Hasskriminalität setzen wir auf eine Stärkung unserer Demokratie – auch im Netz. 

Personalausweis beantragen, den Wohnort wechseln, BAföG beantragen: viele Services der Verwaltung lassen sich zukünftig vom Antrag bis zum Bescheid digital erledigen. Unsere Vision dafür ist die Deutschland-App, in der alle Verwaltungsangebote an einem Ort digital und einfach verfügbar sind. Digitale Souveränität bedeutet für uns ein klares Bekenntnis zu Open-Source-Anwendungen.

Den KI-Standort Europa stärken wir und setzen künstliche Intelligenz für verbesserte medizinische Versorgung, einfache Verwaltung, starken Klimaschutz und vieles weiteres ein. Wir stehen für eine nachhaltige Ausgestaltung von Digitalisierung und neuen Technologien. 

Unser Ziel ist es, eine digitale Zukunft zu gestalten, die nachhaltig und gerecht ist – für alle.

Das haben wir umgesetzt:

  • Wir haben das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) in Kraft gebracht, es bietet Schutz beim Online-Shopping, der Informationssuche im Internet und gegen illegale Inhalte im Netz. Denn der digitale Raum muss aktiv gestaltet werden, damit er den Menschen dient. Dafür setzen wir auf klare Regeln, Raum für Innovation und gute Versorgung. (Fachtext)
  • Mithilfe unserer Reform des Onlinezugangsgesetz (OZG 2.0) werden Behördengänge digitaler und einfacher. (Fachtext)
  • Mit den Challenges des neuen Dateninstituts haben wir zum Beispiel für eine verbesserte Datenlage zum Thema Long-Covid-Forschung und smarter Energieversorgung gesorgt.
  • Auf europäischer Ebene ist das Gesetz über künstliche Intelligenz in Kraft getreten und als erster Kontinent haben wir nun einen Ausgewogenen Rechtsrahmen für KI, der der Menschenrechte und Diskriminierungsfreiheit im digitalen Raum absichert und Rechtssicherheit für Unternehmen schafft. 

Das wollen wir anpacken:

  • Wir setzen uns für ein digitales Gewaltschutzgesetz ein, Täter*innen müssen leichter identifiziert und verurteilt werden.
  • Es ist dringend notwendig, in der Digitalisierung die Themen ökologische Nachhaltigkeit und Klimaschutz aktiv voranzutreiben.
  • Damit niemand digital abgehängt wird, setzen wir uns dafür ein, dass es mit dem Breitbandausbau in ländlichen Räumen schnellstmöglich vorangeht.
  • Wir brauchen eine starke Durchsetzung der europäischen Digitalgesetze. Für einen digitalen Staat setzen wir auf die Deutschland-App.  

Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema:

Fraktionsvorstandsbeschluss: Investitionen in Klimaschutz und ein Land, das einfach funktioniert statt kaputter Städte und Gemeinden

Wir haben der Bundesregierung mit dem Sondervermögen einen Weg eröffnet, das Land zu modernisieren. Das kann nur gelingen, wenn jeder Euro aus dem Sondervermögen in unsere Zukunft fließt. Fraktionsvorstandsbeschluss vom 1. Juli 2025.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsvorstandsbeschluss: Investitionen in Klimaschutz und ein Land, das einfach funktioniert statt kaputter Städte und Gemeinden
Merz droht vor Digitalkonzernen einzuknicken

Friedrich Merz droht vor Digitalkonzernen einzuknicken.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Merz droht vor Digitalkonzernen einzuknicken
Telekommunikationsgesetz: Symbolpolitik statt echte Beschleunigung

Die Bundesregierung hat bei der Änderung des Telekommunikationsgesetzes eine echte Beschleunigung für den Ausbau von schnellem Internet und flächendeckendem Mobilfunk verpasst.

Fachtext
Fachtext: Telekommunikationsgesetz: Symbolpolitik statt echte Beschleunigung
Keine Massenüberwachung: Grundrechtskonforme und evidenzbasierte Sicherheitspolitik

Grüne Abgeordnete haben sich an einem Konsultationsprozess der EU-Kommission zur Vorratsdatenspeicherung beteiligt. Statt Massenüberwachung braucht es effektive Instrumente für eine zielgerichtete Strafverfolgung, die Grundrechte achten.

Fachtext
Fachtext: Keine Massenüberwachung: Grundrechtskonforme und evidenzbasierte Sicherheitspolitik
Einführung einer Digital-Abgabe

Die derzeitige Besteuerung ist in höchstem Maße unfair: Obwohl sie zu den größten und mächtigsten Unternehmen der Welt gehören, zahlen internationale Tech-Firmen häufig deutlich weniger Steuern als deutsche und europäische Firmen.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Einführung einer Digital-Abgabe
Es wurden keine Treffer gefunden.

Wofür wir noch stehen

Ein Blick auf einen Bartresen, an dem ein Barkeeper steht, der Hintergrund ist erleuchtet, im Vordergrund sieht man verschwommen einige Besucher*innen des Lokals.

Drogen und Sucht

Unser Ziel ist eine Drogenpolitik, die auf Jugendschutz, Hilfe und Selbstbestimmung setzt.

Informier dich über

Mehr dazu: Drogen und Sucht
Viele Personen unterschiedlicher Hautfarbe stehen im Kreis und legen ihre Hände in die Mitte aufeinander.

Globale Entwicklung

Unser Ziel ist es, Armut zu verringern, Menschenrechte zu stärken, Demokratie zu fördern und die Umwelt zu schützen.

Informier dich über

Mehr dazu: Globale Entwicklung
Ein Richtkranz ist auf einer neuen Dachkonstruktion eines neuen Einfamilienhauses in einem Dorf im Leipziger Land angebracht.

Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen

Unser Ziel ist bezahlbarer Wohnraum für alle, gleiche Lebensbedingungen in Stadt und Land und nachhaltiges Bauen.

Informier dich über

Mehr dazu: Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen