Haushalt
- Schulen, in denen der Putz von der Decke fällt, unbezahlbarer Wohnraum und lahmes Internet in ländlichen Gebieten – all das zeigt, dass dringender Handlungsbedarf besteht.
- Zukunft gibt es nicht zum Nulltarif. Wir Grünen im Bundestag setzen uns dafür ein, dass in Deutschland verlässlich investiert wird, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
- Wir Grüne im Bundestag treiben eine verlässliche Finanzpolitik voran, die nachhaltigen Wohlstand schafft und sozialen Zusammenhalt stärkt.

PA/Matthias Balk
Darum machen wir das:
Nachhaltiger Wohlstand und gute Jobs. Eine moderne, klimaneutrale Wirtschaft mit neuen Technologien, die uns an der Weltspitze halten. Saubere Energie, die uns unabhängiger von Despoten und Autokratien macht. Eine Bahn, die pünktlich und im Takt kommt, gut sanierte und modern ausgestattete Schulen, in die es nicht rein regnet, Ausgezeichneter Handyempfang überall im Land. Bezahlbare, sanierte Wohnungen, auch in der Großstadt. Gute Schwimmbäder, Turnhallen und Sportplätze in jedem Landkreis. All das ist möglich.
Wir investieren dort, wo es dringend gebraucht wird, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern: in Klimaschutz, internationale Krisenprävention, Digitalisierung und die Infrastruktur vor Ort wie Schulen und Wohnraum. So sichern wir nachhaltigen Wohlstand.
Wir finanzieren ambitionierten Klimaschutz – national und international –, stärken die soziale Gerechtigkeit und treiben die Transformation der Wirtschaft voran. Wir bekämpfen Kinderarmut und erhöhen das Bürgergeld, um arme Familien zu unterstützen, und stärken den sozialen Zusammenhalt.
Mit einer Wachstumsinitiative und dem Abbau unnötiger Bürokratie setzen wir neue Impulse für die Wirtschaft. Wir modernisieren die Schuldenbremse, um auch in Zukunft wichtige Investitionen tätigen zu können.
Unser Ziel: eine nachhaltige, gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft.
Das haben wir umgesetzt:
- Haushalt 2024: Der Haushalt 2024 investiert trotz umfassender Umstrukturierung im Klima- und Transformationsfonds nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts massiv in den Klimaschutz. Mit 26 Milliarden Euro fördern wir im KTF in den kommenden Jahren die Wärmewende im Gebäudebereich. Über 3,5 Milliarden Euro stehen für Maßnahmen des natürlichen Klimaschutzes zur Verfügung. (Fachtext)
- Mehr Geld für humanitäre Maßnahmen: Wir haben im Parlament die globale Gerechtigkeit gestärkt. 500 Millionen Euro mehr als ursprünglich im Regierungsentwurf geplant stehen nun für humanitäre Maßnahmen zur Verfügung. Damit retten wir konkret Menschenleben.
- Mehr Geld für Soziales: Der Haushalt erhält die soziale Gerechtigkeit in Deutschland. Das Signal ist deutlich: Wir sparen nicht bei denjenigen, die wenig oder gar nichts haben.
- Demokratie fördern: Unsere Demokratie steht unter Beschuss, von innen wie von außen. Umso wichtiger ist, dass wir die geplanten Kürzungen im Bereich Demokratieförderung, Kinder- und Jugendarbeit, Freiwilligendienste und aktiver Zivilgesellschaft zurücknehmen konnten.
Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema:
Die Klage des GKV-Spitzenverbandes ist ein längst überfälliges Signal für eine gerechte Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Deutschland braucht dringend Wachstum. Aber die Koalition verteilt Geschenk an die, die sowieso viel haben, und nutzt Milliarden aus dem Sondervermögen für die Infrastruktur, um Haushaltslöcher zu stopfen.
In der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses im Deutschen Bundestag wurde gestern Abend der Grüne Antrag mit der Forderung, eine Milliarde Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) für den Radverkehr bereitzustellen, abgelehnt.
Die Koalition beschließt einen Haushalt ohne Zukunft. Deutschland braucht dringend Wachstum. Aber die Koalition verteilt Geschenke an die, die viel haben, und nutzt Milliarden aus dem Sondervermögen für Infrastruktur, um Haushaltslöcher zu stopfen.
Andreas Scheuer hat den Steuerzahler hunderte Millionen Euro gekostet, weil er statt seriöser Politik für das Land zu machen nur zum Wohle der CSU und für sein eigenes Wohl gehandelt hat.