Veröffentlicht am

11 Forderungen zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar sind vielfältige Fragen und Herausforderungen verknüpft. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt elf zentrale Forderungen im Vorfeld des Sportgroßereignisses auf.

  • Seit der umstrittenen Vergabeentscheidung der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2022 nach Katar wurde über viele Jahre in Politik und Medien debattiert.
  • Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart: Die Vergabe und Ausrichtung von internationalen Sportgroßveranstaltungen muss strikt an die Beachtung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie Nachhaltigkeit geknüpft werden.
  • Die grüne Bundestagsfraktion hat dazu am 11. Oktober einen Beschluss gefasst.

Mit Blick auf das in wenigen Wochen beginnende Sportgroßereignis fordert die Bundestagsfraktion vpn Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Beschluss vom 11. Oktober 2022:

  1. Die FIFA muss ihrer Verantwortung endlich gerecht werden
  2. Reformen in Katar und der Region einfordern und nachhaltig umsetzen
  3. Katar muss die Menschenrechte von Frauen und LSBTIQ anerkennen
  4. Arbeitnehmer*innenrechte stärken und Gewerkschaften ermöglichen
  5. Arbeitsrechtsreformen vollständig umsetzen
  6. Entschädigungsfond für Arbeitsmigrant*innen einrichten
  7. Zentrum für Arbeitsmigrant*innen in Katar einrichten
  8. Internationale Sportverbände müssen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten nachkommen
  9. Verbindliche und überprüfbare Umweltstandards dauerhaft schaffen
  10. Vergabestandards von Sportgroßveranstaltungen stärken
  11. Nationale Sportförderung an Menschenrechtsstrategien koppeln

Dokumente zum Download

Fraktionsbeschluss: 11 Forderungen für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar

Mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar sind vielfältige Fragen und Herausforderungen verknüpft.

Beschluss
Beschluss herunterladen: Fraktionsbeschluss: 11 Forderungen für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar
Es wurden keine Treffer gefunden.

Weitere Meldungen zum Thema

Konstantin von Notz zur Rechtmäßigkeit der veranlassten Zurückweisungen

Immer wieder hat Alexander Dobrindt suggeriert, die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen stünde nicht im Geringsten in Frage. Diese Auffassung war von vornherein abwegig.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Konstantin von Notz zur Rechtmäßigkeit der veranlassten Zurückweisungen
Familiennachzug: Familien gehören zusammen

Die Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Schutzberechtigte für zwei Jahre ist integrationspolitisch unverantwortlich und menschlich untragbar.

Fachtext
Fachtext: Familiennachzug: Familien gehören zusammen
Folteropfer weltweit schützen

Folter ist ein Verbrechen, das weitestgehend im Verborgenen geschieht. Es liegt im Interesse der Täter, dass die Dunkelziffer der unbekannten Fälle hoch bleibt.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Folteropfer weltweit schützen
Aufnahmezusagen für Afghan*innen einhalten

Das Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan steht für legale, gesteuerte und sicherheitsüberprüfte Einwanderung. Es zu beenden bedeutet, eingegangene Verpflichtungen nicht einzuhalten und gefährdete Menschen den Taliban auszuliefern.

Fachtext
Fachtext: Aufnahmezusagen für Afghan*innen einhalten
Humanitäre Hilfe nicht länger kriminalisieren

Das Mittelmeer ist zur tödlichsten Außengrenze Europas geworden. Allein 2024 sind bereits mindestens 1719 Menschen ums Leben gekommen – die Dunkelziffer liegt vermutlich deutlich höher.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Humanitäre Hilfe nicht länger kriminalisieren
Es wurden keine Treffer gefunden.

Unsere Publikationen

LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Wir treten für den Schutz und die Würde von LSBTIQ*-Personen ein.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: LSBTIQ*-Rechte sind Menschenrechte

Menschenrechte stärken!

Unsere Menschenrechtspolitik stellt den Schutz der Schwächsten ins Zentrum: weltweit.

Flyer & Broschüren
Zur Publikation: Menschenrechte stärken!