Veröffentlicht am
11 Forderungen zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2022
Mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar sind vielfältige Fragen und Herausforderungen verknüpft. Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen stellt elf zentrale Forderungen im Vorfeld des Sportgroßereignisses auf.
- Seit der umstrittenen Vergabeentscheidung der Fußballweltmeisterschaft der Männer 2022 nach Katar wurde über viele Jahre in Politik und Medien debattiert.
- Im Koalitionsvertrag haben wir vereinbart: Die Vergabe und Ausrichtung von internationalen Sportgroßveranstaltungen muss strikt an die Beachtung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie Nachhaltigkeit geknüpft werden.
- Die grüne Bundestagsfraktion hat dazu am 11. Oktober einen Beschluss gefasst.
Mit Blick auf das in wenigen Wochen beginnende Sportgroßereignis fordert die Bundestagsfraktion vpn Bündnis 90/Die Grünen in ihrem Beschluss vom 11. Oktober 2022:
- Die FIFA muss ihrer Verantwortung endlich gerecht werden
- Reformen in Katar und der Region einfordern und nachhaltig umsetzen
- Katar muss die Menschenrechte von Frauen und LSBTIQ anerkennen
- Arbeitnehmer*innenrechte stärken und Gewerkschaften ermöglichen
- Arbeitsrechtsreformen vollständig umsetzen
- Entschädigungsfond für Arbeitsmigrant*innen einrichten
- Zentrum für Arbeitsmigrant*innen in Katar einrichten
- Internationale Sportverbände müssen Sorgfaltspflichten in ihren Lieferketten nachkommen
- Verbindliche und überprüfbare Umweltstandards dauerhaft schaffen
- Vergabestandards von Sportgroßveranstaltungen stärken
- Nationale Sportförderung an Menschenrechtsstrategien koppeln
Dokumente zum Download
Mit der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft der Männer 2022 in Katar sind vielfältige Fragen und Herausforderungen verknüpft.
Weitere Meldungen zum Thema
Zum 75. Jahr der Unterzeichnung der Menschenrechtskonvention erklärt Max Lucks, Sprecher für Menschenrechtspolitik:
Zum Europäischen Tag gegen Menschenhandel am 18. Oktober erklären Denise Loop, Sprecherin für Bildung, Familie, Senior*innen und Jugend, und Marlene Schönberger, Mitglied im Innenausschuss:
Der Widerstand gegen die geplanten Verschärfungen im Meldewesen für trans*, inter* und nicht-binäre Menschen war erfolgreich.
Anlässlich des Welthungertags am 16. Oktober erklären Schahina Gambir, Obfrau im Ausschuss für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, und Luise Amtsberg, Obfrau im Auswärtigen Ausschuss:
Es ist notwendig, den Artikel 3 des Grundgesetzes endlich um das Merkmal "sexuelle Identität" zu ergänzen.