Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung

  • Viele Menschen fühlen sich abgehängt von politischen Entscheidungen. Die Arbeit im Parlament ist leider nicht für jeden nachvollziehbar. Dabei wird im Bundestag Politik für alle Bürger*innen unseres Landes gemacht.
  • Wir Grüne im Bundestag arbeiten daran, Vertrauensverlust und der Politikverdrossenheit entgegenzuwirken. Jedem Ansatz von Korruption oder unzulässiger Parteifinanzierung muss frühzeitig ein Riegel vorgeschoben werden.
  • Wir vereinfachen die Geschäftsordnung, überprüfen die Richtigkeit von Wahlen, sorgen für mehr Transparenz rund um die Arbeit der Abgeordneten und setzen gleiche Rechte im Bundestag um. 

Darum machen wir das:

Der Bundestag – das ist die Herzkammer unserer Demokratie. Wir wollen, dass die Arbeit im Bundestag für alle verständlich und nachvollziehbar ist und bleibt, sie muss fair und ohne Diskriminierung ablaufen. Mit einer Geschäftsordnungsreform soll der Bundestag interessanter, zeitgemäßer und widerstandsfähiger werden, wir stärken die Rechte der Fraktionen und der parlamentarischen Minderheiten. 

Debatten wollen wir durch mehr Möglichkeiten für Zwischenfragen und Zwischenbemerkungen öffnen. Gegen Abgeordnete, die sich entgegen der parlamentarischen Gepflogenheiten im Plenum äußern, soll aber noch konsequenter vorgegangen werden können. Wenn Parteien nationaler Minderheiten in Deutschland Abgeordnete stellen, müssen ihre Rechte auch im Bundestag besser zur Geltung kommen. 

Demokratie braucht Bürger*innen, die sich einmischen: Unser Ziel ist es, die Arbeit im Parlament für alle transparent und nachvollziehbar zu machen. Wir fordern daher mehr Transparenz bei der Ausschussarbeit.

Das haben wir umgesetzt:

  • Wirksames Lobbyregister und Exekutiver Fußabdruck: Seit vielen Jahren kämpfen wir Grüne im Bundestag für mehr Transparenz in der Politik. Mit klaren und verpflichtenden Lobby-Regeln stärken wir das Vertrauen der Menschen in politischen Institutionen und unsere Demokratie. Mit dem Exekutiven Fußabdruck machen wir die Erstellung von Gesetzentwürfen der Bundesregierung transparent. (Fachtext)
  • Demokratie stärken durch Stiftungsgesetz und Parteiengesetz: Mit der Schaffung eines Stiftungsgesetzes haben wir sichergestellt, dass verfassungsfeindliche Stiftungen nicht vom Staat finanziert werden. Wir Grüne im Bundestag haben mit der Novellierung des Parteiengesetzes Transparenzregeln rund um die Parteienfinanzierung erweitert. (Fachtext)
  • Reformen Geschäftsordnung Bundestag: Mit der Ersten Reform der Geschäftsordnung haben wir ein hohes Maß an Transparenz in den Ausschüssen erreicht und die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass Regierungsbefragungen lebendiger und dynamischer Regierungsbefragung ablaufen. (Fachtext)

Das wollen wir anpacken:

  • Umfassende Reform Geschäftsordnung Bundestag: Wir setzen uns für eine umfassende Reform der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages und eine Anpassung an die gelebte parlamentarische Praxis ein.
  • Wir fordern eine*n unabhängige*n Transparenzbeauftragte*n zur Kontrolle der Verhaltensregeln für Abgeordnete, den Transparenzregeln im Lobbyregistergesetz sowie weiterer Vorschriften.
  • Unabhängige Kontrolle Parteienfinanzierung: Wir regen eine unabhängige Stelle zur Kontrolle der Parteienfinanzierung ein. 

Weitere Texte und Dokumente zu diesem Thema:

Geschäftsordnung Bundestag: Wir wollen das Parlament modern und bürgernah!

Durch die Reform der Geschäftsordnung schaffen wir eine zeitgemäße und widerstandsfähige Arbeitsgrundlage für unser Parlament.

Fachtext
Fachtext: Geschäftsordnung Bundestag: Wir wollen das Parlament modern und bürgernah!
Konstantin von Notz: Dobrindt betreibt Etikettenschwindel bei Kritis-Schutz

Zum heutigen Beschluss des Bundeskabinetts und der (Nicht-)Vorlage eines Kritis-Dachgesetzes erklärt Konstantin von Notz, stellvertretender Fraktionsvorsitzender:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Konstantin von Notz: Dobrindt betreibt Etikettenschwindel bei Kritis-Schutz
Irene Mihalic und Konstantin von Notz: 25 Jahre nach dem NSU-Mord an Enver Simsek - Die Aufklärung muss weiter gehen

Zum 25. Jahrestag des NSU-Mordes an Enver Simsek erklären Irene Mihalic, Erste parlamentarische Geschäftsführerin und Konstantin von Notz, Stellvertretender Fraktionsvorsitzender:

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Irene Mihalic und Konstantin von Notz: 25 Jahre nach dem NSU-Mord an Enver Simsek - Die Aufklärung muss weiter gehen
Katharina Dröge zu den Themen: Zustand der Koalition, wirtschaftliche Lage und Automobilindustrie sowie AfD-Verbot

Anlässlich der heutigen Fraktionssitzung der Grünen Bundestagsfraktion nachfol-gend Statements der Fraktionsvorsitzenden Katharina Dröge zu den Themen Zu-stand der Koalition, wirtschaftliche Lage und Automobilindustrie sowie AfD-Verbot.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Katharina Dröge zu den Themen: Zustand der Koalition, wirtschaftliche Lage und Automobilindustrie sowie AfD-Verbot
Abschied von Robert Habeck aus der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen

Wir bedanken uns von ganzem Herzen bei Robert Habeck für seine Arbeit. Wir bedauern seinen Rückzug aus der Grünen Bundestagsfraktion sehr.

Pressemitteilung
Pressemitteilung: Abschied von Robert Habeck aus der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Es wurden keine Treffer gefunden.

Wofür wir noch stehen

Die Kuppel des Reichstagsgebäudes hell erleuchtet bei Nacht in einer Seitenansicht.

Demokratie

Wir setzen uns ein für eine starke Demokratie, die klare Kante gegen Menschenverachtung zeigt.

Informier dich über

Mehr dazu: Demokratie
Zwei Polizisten stehen nebeneinander, sie sind von hinten zu sehen und schauen in einen Park, in dem sich Personen aufhalten.

Innen

Freiheit und Demokratie: Wir kämpfen für einen starken Rechtsstaat, der Sicherheit für alle gewährleistet.

Informier dich über

Mehr dazu: Innen
Gerichtsakten stapeln sich auf einem Tisch in einem Gericht, dahinter sitzt ein Richter und blättert in einer Akte.

Recht

Was wir wollen: Bürger*innen und ihre Rechte schützen und weitere Reformen in vielen Bereichen des Rechts vorantreiben.

Informier dich über

Mehr dazu: Recht