35 Jahre Wiedervereinigung – Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Veranstaltungsdetails
Über die Veranstaltung
Am 3. Oktober jährt sich die Deutsche Wiedervereinigung ganz offiziell zum 35. Mal.
Was mit der Friedlichen Revolution in der DDR begann, führte am 9. November 1989 zur Öffnung der innerdeutschen Grenze und dem Sturz der Mauer.
Mit der folgenden Wiedervereinigung wurde die 40 Jahre andauernde Trennung der deutschen Bundesländer und damit auch der Menschen und Familien aufgehoben. Aber sind wir 35 Jahre nach dieser Wiedervereinigung tatsächlich vereint?
Es wurde einiges geschafft in den vergangenen 35 Jahren, gleichzeitig bleibt nach wie vor viel zu tun.
Einheit, Freiheit und Demokratie sind auch heute unsere wichtigsten Errungenschaften und gleichzeitig Herausforderungen. In Zeiten notwendiger Veränderungen sollten wir auf die Erfahrungen derjenigen setzen, die in diesen 35 Jahren vor allem in Ostdeutschland, aber auch in vielen westdeutschen Regionen Wandel und Umbrüche gemeistert haben, und von ihnen lernen.
Wir wollen aus Anlass des 35. Jahrestages der Wiedervereinigung dazu auf dem Podium aber auch mit Ihnen ins Gespräch kommen. Darüber, was wir als Land und Gesellschaft in den vergangenen 35 Jahren geschafft haben. Darüber, was es noch zu tun gibt. Darüber, was die Deutsche Einheit bedeutet. Und was „Vereint“ sein für uns ausmacht.
Veranstalter
Fraktionsvorstand
Platz der Republik 1
11011 Berlin
TEL 030/227 52 27 6

Programm
Begrüßung
Britta Hasselmann MdB
Fraktionsvorsitzende
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
Podiumsdiskussion mit anschließendem Gespräch: Wie steht es um die Deutsche Einheit?
Prof. Hedwig Richter
Historikerin
Alexander Prinz
Journalist und Videoproduzent "Der Dunkle Parabelritter"
Ulrike Poppe (angefragt)
Bürgerrechtlerin
Moderation:
Katrin Göring-Eckardt MdB
Beauftragte für Ostdeutschland
Get together & Ausklang
Ende der Veranstaltung