Einkommen ohne Leistung? Wie Vermögensprivilegien unsere Demokratie gefährden

Online-Fachgespräch

Veranstaltungsdetails

19:00 - 20:30 Uhr
Digitale Veranstaltung
bis

Über die Veranstaltung

Wer in Deutschland ein normales Einkommen aus eigener Arbeit erzielt, zahlt oft einen höheren Steuersatz als die Reichsten in unserer Gesellschaft. Diese Ungerechtigkeit entsteht, weil große Vermögen, Kapitalerträge und Erbschaften oft steuerlich privilegiert werden. Am Ende vermeiden gerade die Reichsten eine faire Besteuerung – eine Schieflage, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt herausfordert.

Während politisch über die Ausweitung von Erwerbsarbeit und Sparprogramme gerungen wird, bleiben leistungslose Einkommen weitgehend unberücksichtigt.

Parlamentarische Anfragen der grünen Bundestagsfraktion decken auf: Über die Vermögen der Überreichen gibt es in Deutschland heute kaum offizielle Daten. Die Intransparenz verschleiert Ungerechtigkeiten und erschwert politisches Handeln.

Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen wir darüber ins Gespräch, wie wir mehr Transparenz und Gerechtigkeit schaffen können – als Schlüssel für eine funktionierende Demokratie.

Gemeinsam mit unseren Gästen möchten wir einen Raum zum Austausch schaffen und uns dabei folgenden Leitfragen widmen:

  • Wie ist die mangelhafte Datenlage über die reichsten Menschen in unserer Gesellschaft zu beurteilen?
  • Was bedeutet die fehlende Transparenz über Reichtum und steuerliche Privilegien für das Vertrauen in die Politik?
  • Welche Probleme bringt die ungleiche Besteuerung von Arbeit und Kapital für Demokratie und Klimaschutz mit sich?
  • Wie können wir die Ungleichheit von Vermögen adressieren?

 

Die Veranstaltung findet online als Videokonferenz statt. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis

 

  • Veranstalter
    FB 1-Koordinationsbüro (Wirtschaft und Soziales)
    Platz der Republik 1, 11011 Berlin
    TEL 030/227 52220

 

Programm

Begrüßung und inhaltliche Einführung

Sascha Müller MdB 
Mitglied im Finanzausschuss
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

19:00 Uhr

Input als Videobotschaft

Prof. Dr. Gabriel Zucman 
Wirtschaftswissenschaftler, Ecole Normale Supérieure - PSL Paris / University of California, Berkeley
Direktor der EU-Steuerbeobachtungsstelle 

19:05 Uhr

Paneldiskussion

Marlene Engelhorn - angefragt 
Aktivistin und Publizistin
Mitbegründerin von "Tax me now" 

Julia Friedrichs - angefragt
Journalistin und Publizistin
Autorin u.a. von "Crazy Rich - Die geheime Welt der Superreichen"

Julia Jirmann
Volks- und Betriebswirtin, Wirtschaftsjuristin
Referentin beim Netzwerk Steuergerechtigkeit

Prof. Dr. Fabian Pfeffer 
Soziologe, LMU München
Direktor des International Stone Center for Inequality Research (ISI)

Moderation: 
Karoline Otte MdB 
Mitglied im Finanzausschuss
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

19:20 Uhr

Q&A mit dem Publikum

20:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

20:30 Uhr

Mit dabei aus der Fraktion

Sascha Müller
 
Karoline Otte