Gemeinsame Agrarpolitik nach 2027: zukunftsgerecht aufgestellt?

Parlamentarischer Abend

Veranstaltungsdetails

18:00 - 21:00 Uhr
Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, (Eingang West) Europasaal 4.900
bis

Über die Veranstaltung

Was sind die Anforderungen an eine Gemeinsame Agrarpolitik nach 2027? Bedeutet der Vorschlag der EU-Kommission eine Zukunftsagenda? Welche Konsequenzen hat er für unsere Betriebe, die Umwelt, das Klima, den Tierschutz und für ländliche Räume?

Die Herausforderungen für die Landwirtschaft in Europa sind groß: Klimakrise, Artensterben, Bodendegradation und Wasserknappheit bedrohen nicht nur unsere Umwelt, sondern auch die wirtschaftlichen Grundlagen der landwirtschaftlichen Betriebe selbst. Preiskampf und immer gnadenloserer Wettbewerbsdruck verschärfen die Situation auf den Höfen. Auch der demographische Wandel gefährdet die Vielfalt unserer europäischen Agrarstruktur. Eine starke, verlässliche und gemeinsame europäische Agrarpolitik ist daher entscheidend – für Planungssicherheit, faire Wettbewerbsbedingungen und eine nachhaltige Zukunft.

Der Kommissionsvorschlag für die neue GAP nach 2027 liegt seit einigen Monaten auf dem Tisch. Aus Umweltperspektive und für die Förderung ländlicher Räume stellt er die Weichen auf Rückabwicklung statt auf Zukunft. Eine Fragmentierung des Binnenmarkts durch den Verlust der gemeinsamen Elemente der Agrarpolitik wäre fatal.

Deshalb wollen wir darüber diskutieren, wie die politischen Rahmenbedingungen gesetzt werden müssen, damit sich landwirtschaftliche Betriebe zukunftsfest aufstellen. Wie können sie für gesellschaftliche Leistungen in Klima-, Umwelt- und Tierschutz nicht nur politischen Rückhalt, sondern auch finanzielle Unterstützung bekommen? Auch die Unterstützung von Hofnachfolger*innen und Förderungen für ländliche Räume, die das Rückgrat unserer Gesellschaft bilden, wollen wir diskutieren. Dabei stehen Planungssicherheit und Verlässlichkeit im Vordergrund.

Wir laden Sie und euch herzlich zu diesem parlamentarischen Abend ein!

 

Zwischen 18 und 20 Uhr findet die Veranstaltung hybrid statt und Sie können auch online per Zoom teilnehmen. Die Moderation informiert Sie während der Veranstaltung, in welcher Form Sie Fragen stellen und sich beteiligen können. Beachten Sie bitte auch unseren Datenschutzhinweis zur Verwendung von Zoom: https://www.gruene-bundestag.de/zoom-hinweis

 

  • Veranstalter
    FB 2-Koordinationsbüro (Ökologie)
    Platz der Republik 1, 11011 Berlin
    TEL 030/227 59406
    fachbereich2@gruene-bundestag.de

Programm

Begrüßung

Dr. Ophelia Nick MdB
Sprecherin für Landwirtschaftspolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

Martin Häusling MdEP
Greens/EFA

18:00 Uhr

Impulsvorträge

Einordnung des aktuellen Kommissions-Vorschlag
Prof. Dr. Sebastian Lakner
Universität Rostock

Blick aus der Praxis auf die Praxis
Jana Gäbert 
Agrargenossenschaft Trebbin eG

18:10 Uhr

Panel I: Was sind die Anforderungen an eine GAP nach 2027?

Dr. Ophelia Nick MdB
Sprecherin für Landwirtschaftspolitik
Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion

N.N.
Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

Tina Andres
Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW)

Dr. Guy Pe‘er
Helmholtz Zentrum für Umweltforschung und CAP4GI

Moderation: Matthias Schulze Steinmann
Chefredakteur Topagrar

18:30 Uhr

Panel II: Was bietet der Kommissions-Vorschlag und was nicht?

Martin Häusling MdEP
Greens/EFA

N.N.
Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH)

Phillip Brändle
Referent für Agrarpolitik und Pressesprecher
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)

Moderation: Matthias Schulze Steinmann
Chefredakteur “Topagrar”

19:05 Uhr

Diskussion mit dem Publikum

19:35 Uhr

Zusammenfassung & Abschluss

Dr. Ophelia Nick MdB und Martin Häusling MdEP

19:55 Uhr

Get together

20:10 Uhr

Mit dabei aus der Fraktion

Dr. Ophelia Nick
 

Sprecherin für Landwirtschaftspolitik

Weitere Veranstaltungen in der Reihe sind